230V im G: z.B. im Geländewagen tipp87.htm: Letzte Änderung am 31.07.21/29.04.16/31.03.16/31.12.11/23.03.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch den Tipp: LED-Leuchte, usw. |
Übersicht: |
Die Wahl fiel auf den SinePower SP352 im Werksverkauf von Waeco am 14.12.2007 erhielt). Er hat 350 Watt Dauer- und 700 Watt Spitzenleistung. Das Gerät besitzt eine elektronische Überlast- und Kurzschlusssicherung, Über- und Unterspannungsabschaltung, bietet einen Verpolungsschutz über eine Sicherung im Gerät und ist zusätzlich über einen externen Schalter bedienbar. Es wird auch mit einem Ventilator gekühlt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Test:
Im Test wurden beim Betrieb einer kleinen Bosch-Stichsäge über 30 A aus der Batterie entnommen, also über 360 Watt Leistung. Den Wechselrichter (BxHxT: 147 x 60 x 185 nmm) könnte ich neben der Zweitbatterie im rechten Staukasten, siehe Tipp51: Stauboxen einbauen. An die Kabel habe ich mal zwei Batterieklemmen befestigt (rot =Pluspol). |
![]() |
Sogar eine kleine Boschflex mit 670 Watt kann problemlos am 350 Watt-Wechselrichter betrieben werden. Dabei werden bei Leelauf der Flex bei 12,3V Batteriespannung fast 27,3A entnommen, bei Last über 34A. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ausbau der Platine: an den seitlichen Deckeln die je vier Blechschrauben abschrauben. An der Unterseite die fünf kleinen Senkkopfschrauben der Platinenhalter lösen, auch unter dem Aufkleber. |
![]() |
![]() |
![]() |
Seitlich unter dem Abdeckband die je zwei längeren M3-Befestigungsschrauben der inneren Kühlkörper lösen. | ![]() |
![]() |
Den grünen, dreipoligen Remotestecker abziehen und die Masseklemme abschrauben. | ![]() |
![]() |
An der 12V-Kabelseite kann die Platine aus dem Gehäuse gezogen werden, wobei die Abdeckung mit der 230V-Steckdose durch das Gehäuse gezogen wird. | ![]() |
![]() |
Die defekten Sicherungen mit einem Seitenschneider unterhalb der Plastikabdeckung abzwicken.
Dort kann man die neuen Sicherungen anlöten (100 Watt Lötkolben). |
![]() |
Man könnte auch die Lötpads der Sicherungen mit einem 1 mm starken Silberdraht überbrücken und eine 40Amp-Sicherung extern anbauen. |
1.2 Stromaggregat im 280GE:
![]() Nach einigem Suchen im Internet fand ich die Webseite www.kipor.org mit einem eigenen Forum www.powerforen.de. Dort findet man fast alle Infos zu den Generatoren der Marke Kipor, Voltherr, Areal und FME, die aber alle ähnlich sind (Made in China). Der Generator soll im 280GE auf der Trophy mitgeführt werden. Eine Festinstallation mit 230V-Leitungsnetz ist vorgesehen. Das Gerät muss ein Inverter-Generator sein, d.h. er erzeugt Wechselstrom mit einer reinen Sinusform, was bei Billig-Generatoren nicht der Fall ist. Nur so können Computer, CTEK-Ladegeräte, Camcorder usw. betrieben und aufgeladen werden. Zur Wahl stehen Voltherr KGE2500pro. Mit dem KGE3500pro soll man ein Schutzgasschweissgerät betreiben können. Aber zum Kauf kam es nicht. |
2. Batteriestecker: Anderson Power Products:
![]() Für verschiedene Adapter sind die Batteriestecker von Anderson bestens geeignet. Die gibt es bei der Fa. RS Components in 64545 Mörfelden-Walldorf: https://de.rs-online.com im Online-shop. Diese Stecker sind auch in einer größeren USV zu finden, siehe Tipp Hagen-Batterie. |
Stecker 50A
Der Kfz-Steckverbinder SB50 50A, rot bzw. grau, Anderson-Nr. 6331G1, RS-Nr. 612-0166 rot bzw. 162-4566 grau, Innendurchmesser 5,5 mm. Ohne Presszange muß man die Stecker anlöten. Das Steckerprinzip ist verblüffend einfach. |
![]() |
![]() |
![]() |
Für Seilwinden gibt es den 11 cm langen Stecker SB350 rot (Anderson-Nr. 6322G1, RSonline-Nr. 612-0100, Einsatz-Innendurchmesser 12,5 mm) mit max. 350A Stecker für Seilwinde HSW9500 beim Wettbewerbs-280GE. |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum schnellen Abziehen des Steckers gibt es einen "Haltegriff für Starthilfestecker" die roten 350 A-Anderson-Stecker, z.B. bei www.isa-racing.de, Bestell-Nr. 6031-0. |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit den roten Steckern (50A) habe ich mir Adapter für das Kabel vom Wechselrichter gebaut, so auch für den Anschluß an die Natosteckdose neben der Zweitbatterie beim G55AMG und beim 280GE. |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Spannungsform:
![]() Mein kleiner analoger Oszillograph ROG 7 GL (Radio RIM von 1974) zeigte mit einem 10:1 Tastkopf eine einwandfreie Sinusform der 230V-Spannung des Wechselrichters im Leerlauf und unter Last. Für PWM-Signale, z.B. beim Ölsensor vom SL55AMG ist er unbrauchbar. |
![]() |
5. NiMH AA/AAA - Batterie-Ladegerät:
![]() Für die GP-NiMH-AA-Akkus der Digitalkameras gab es 2008 ein kleines und leistungsstarkes Ladegerät GP PowerBank U-Smart GPPB13 mit Ventilator und mit externem Netzteil für 100 - 240V in online-shops. 2100mA-NiMH-Akkus sind in 36 Minuten geladen, werden dabei aber warm. Diese GP-Akkus sind aber robust und haben eine lange Lebensdauer. Bei https//www.gpbatteries.de) findet man 2021 moderne Nachfolger. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Ladegerät kann aber auch direkt an 12V angeschlossen werden. Dazu habe ich mir ein Adapterkabel angefertigt. Die LED leuchten beim Laden rot und am Ende des Ladevorganges grün. Blinken zeigt eine Fehlfunktion an, z.B. defekter Akku oder falsche Akku-Art. Merkmale - beseitigt Memory-Effekt und Erhaltungsladung - negative Delta-U Schaltung um Überladen zu vermeiden - auch teilentladene Akkus korrekt laden - hoher Ladestrom: bis 3400 mA!!! - weitere Ladungs-Endabschaltung durch Temperatur und Sicherheits-Timer - Ventilator zur Akku-Kühlung - Ladeüberwachung - für Micro- und Mignon-Akkus - keine Entladefunktion - Akkudefekterkennung - zusammengeklappt so groß wie eine PC-Maus (gut für Reisen) |
6. Reiseadapter:
![]() Für Reisen in die weite Welt braucht man einen Steckeradapter für den deutschen Schucostecker. Preiswert gab es den Traveladapter Weltreise Stecky as-Schwabe bei https://www.reichelt.de. 2021 findet man ihn bei https://bueromarkt-ag.de |
![]() |
![]() |