Staukasten/Staubox (463 lang) (Hundegitter/Kühltasche/Reservekanister tipp51.htm: Letzte Änderung am 07.05.21/23.09.20/04.05.16/30.12.11/26.01.2008 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nachbestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
fertige Seitenwand | Plan für Seitenwand | Seitenwand für CD-Player | Seitenwand fertig | ||
![]() |
![]() |
||||
im neuen G | CD-Wechsler |
Die Flacheisen werden so gebogen und gebohrt, dass unten die Originalbefestigungen der Zurrösen verwendet werden können. Nach Ausbau der Innenkotflügel werden oben am Radlauf die Löcher gebohrt, entgratet, konserviert und die Winkel an der Radkastenoberseite angeschraubt. Mit einem 8mm Loch-Stanzeisen kann man vor dem Bohren die Löcher aus dem Teppichboden ausstanzen. |
Der kleinere Winkel wird an den runden Abschlußdeckel des CD-Wechslers geschraubt. Die Seitenwand ist mit vier M8-Schrauben befestigt und sehr stabil. Auf der linken Seite kann für den CD-Player ein Ausschnitt vorgesehen werden. Die Befestigung erfolgt wieder mit zwei Flacheisen. Zusätzlich kann man an den Seitenwänden zwei weitere Zurrösen anschrauben oder die unteren oben verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im neuen 463 (2/2006) sind an der Decke Befestigungslaschen für ein Lastschutznetz vorhanden. Da kann nun das Hundegitter angebracht werden. Die Laschen werden mit einem Inbusschlüssel abgeschraubt und zum Ausmessen das Gitter mal provisorisch mit Draht und zwei Schrauben befestigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unten stützt sich das Gitter auf zwei gebogene 10 mm Rundeisen, die mit einer angeschweißten Platte an der Wand der Stauboxen angeschraubt sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5. Zweitbatterie im rechten Staukasten (463 (2/2006)
![]() Der Einbau einer Zweitbatterie im 460 und im 463 steht im Tipp 45. |
![]() |
![]() |
In den linken Staukasten passt gut die Kühlbox von Mercedes (B66818728, 115 Euro inkl.).
Die Steckdose ist auch gleich in der Nähe. Einzelheiten zu den Steckdosen sind im Tipp Nr.8 Steckdosen zu finden. |
![]() |
8. Gummi-Bodenmatte (463 lang) Kofferrraum:
Die Kofferraum-Bodenmatte A4636840105 aus Gummi verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bodenteppich, siehe auch Gummimatten Fußboden, Abschnitt 8. |
![]() |