Hagen-Notstrombatterien Typ OCSM 160LA - 2V-Zelle
hagen.htm: Letzte Änderung am 11.11.22/22.08.2022/15.04.22/02.09.16/24.04.12/18.12.2007 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO zur Startseite - zum Stichwörterverzeichnis Etliche Arbeitsanweisungen können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung für die Arbeitsanweisungen auf der Webseite abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: |
1. Grundlagen: 2. Aufbau der Zellen: 3. Sicherung: 4.1 mitgeliefertes Zubehör: 4.2 ehemalige Testphase: 5. neues Notsromaggregat Denqbar 2,1 kw: 6. altes Stromerzeuger/Notstromaggregat: verschrottet: |
1. Grundlagen: |
Batterien/Akkumulatoren für Notstromversorgungen sollen zuverlässige, leistungsstarke und langlebige Energielieferanten sein. Normale Autobatterien erfüllen diese Anforderungen nur teilweise. Die Lebensdauer ist mit 3-5 Jahren zu gering. Auf Grund des relativ hohen Innenwiderstandes der Zellen sinkt der Entladestrom auch sehr schnell ab. Wird eine 2V-Zelle im 12 V-Akku defekt, muß man 5 noch gute Zellen mit entsorgen. Bei den Classic OCSM-Batterien der Fa. Hagen (CSM: Copper Stretched (expanded) Metal) werden diese Nachteile durch die spezielle Kupferstreckmetalltechnik vermieden. Sie wird seit den 70er Jahren erfolgreich bei U-Booten eingesetzt. Die Batterien sind für 20 Jahre Betriebsdauer konstruiert (macht sich allerdings auch im Preis bemerkbar) und werden von der Batteriefirma Hagen hergestellt und von Fa. Exide vertrieben. Die spezielle Konstruktion der Separation (Doppel- und Mantelseparation) verhindert Feinschlüsse. Ich kaufte diese 12 Batteriezellen in 2 Etappen im Februar 2007 bei der Fa. Batterie-Ecke. |
Die Anschluss-Pole (Hagen Patentpol) sind mit einer Kupfereinlage versehen und besitzen ein M8-Gewinde für die Inbus-Schrauben. | ![]() |
![]() |
![]() |
Die sehr stabilen Verbinder (Kabel-Querschnitt 95 Quadratmillimeter) werden zusätzlich mit einem untergelegten O-Ring zur Batterie abgedichtet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die 12 Zellen sind in Reihenschaltung verbunden und ergeben so 24 Volt. Man kann sie eigentlich beliebig anordnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Sicherungen:
![]() Abgesichert wurde mit zwei selbstgebauten Sicherungen mit je 80A Streifensicherung. Als Anschlussschiene zwischen den zwei 12 Volt-Reihen eignet sich sehr gut ein dünnwandiger Kupferrohrrest aus dem Warmwasser-Heizungsbau, der flach gepresst wurde. Am 24V-Plus-Pol diente 5 mm Pertinax als isolierter Sicherungshalter. Die Verbindung zur USV ist mittels Anderson-Flachstecker trennbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
4.1 mitgeliefertes Zubehör:
![]() Ein umfangreiches Zubehör wie Säureprüfer, Thermometer, Polfett und Anschlussteile werden mitgeliefert. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5. neues Inverter-Notstromaggregat Denqbar 2,1 kw:
![]() Am 06.07.22 bestellte / kaufte ich ein modernes Inverter-Stromaggregat von Denqbar mit 2,1 kw. |
Die Oszillographenbilder zeigen, dass hier nur eine angenäherte Sinusfunktion vorliegt. |
![]() |
![]() |