Teil 15: Ölsensor B40: R230 / G463: SL55AMG 230.474 - 7/2002 und G55AMG 463.270 2/2006 tipp96.htm: Letzte Änderung am 31.07.21/25.05.21/06.08.20/01.05.20/28.08.16/14.05.2009 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite Stichwörterverzeichnis Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung.
Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch Ölwechsel Typ 230 und Sensoren beim M113.99# |
Übersicht Ölsensor: R230/463 Teil 15: |
1. Grundlagen: Sensoren im Kraftfahrzeug:
![]() Im Internet fand sich eine Übersicht bei https://bs3linz.eduhi.at/ Sensoren im Kraftfahrzeug von Manfred Miesenberger, PBA Linz oder direkt hier 1.1 Grundlagen Ölsensor B40 SL55AMG / G55AMG(K): Übersicht Systembauteile: 230 - M113.992/995 / 463.270 - M113.993: GF07.61-P-9999AM Information Ölsensor Funktion: Information Motoröl: GF07.61-P-3026AM |
Aus Wikipedia: Zitat: "Das Unternehmen TEMIC war ein deutscher Hersteller von Halbleitern. Er war Lieferant für Daimler-Benz. Die Firma ging aus der Halbleitersparte des Unternehmens Telefunken hervor. Einzelne Bereiche von TEMIC finden sich inzwischen bei den Unternehmen Atmel, Continental, Harman Becker sowie Vishay wieder." Zitatende. Googelt man nach "Temic + Ölsensor", findet man viele Informationen über den Sensor. Inzwischen wird er von Continental hergestellt |
Übersicht: Ölsensor Anordnung, Aufgabe, Aufbau, Funktion: 211,219,230 und 215,220,463:
GF18.40-P-4111AM Anordnung Typ 211 / 219 / 230 (Hecksumpf): GF18.40-P-4111-01RM Anordnung Typ 215 / 2290 / 463 (Frontsumpf): GF18.40-P-4111-01AM |
G55AMG(K) Typ 463.270: Ölsensor B40 aus-, einbauen:
![]() Beim G55AMG(K) muss die Ölwanne ausgebaut werden: AR01.45-P-7500GX Motor M113 (außer 113.968/963/992 AR18.40-P-5111A |
1.2 PWM-Signal: SL55AMG Typ 230.4:
![]() Funktion allgemein: GF18.40-P-4111-02AM und GF18.40-P-4111-02A Die Elektronik im Sensor hat einen Temperaturfühler (PT1000-Sensor) und misst kapazitiv Ölstand und Ölqualität. So ist die Dielektrizitätskonstante des Motoröls (Wertebereich 2,3 - 4) bei schlechter Qualität (Wasser im Öl) > 5,8. Die Diagnose erfasst eine Ölqualität im Wertebereich 1 (gut) - 4,0 (schlecht). Genau ist ein Ölmessstab. Die drei Parameter Temperatur (A), Ölstand (B) und Ölqualität (C) werden als PWM-Signal ans Motorsteuergerät ME 2.8.1 geleitet. Jeweils drei Rechteckimpulse codieren über deren Tastverhältnis (Zeitdauer des High-Pegels) die gemessenen Werte, danach folgt eine Pause im Sekundentakt und wieder für 200 msec die drei Rechteckimpulse. Grundlagen zum PWM-Signal: Wikipedia: Pulsweitenmodulation. Auch beim Magnetventil für die Lenkradgegenkraft der Zahnstangenlenkung des SL55AMG wird die PWM-Modulation verwendet. Weitere Beispiele zur Pulsweitenmodulation beim R230 sind hier. |
Diagnose: | ![]() |
2. Ölsensor B40 SL55AMG Typ 230.4 und Typ 211, 220:
![]() |
Ölsensor B40 aus-, einbauen:
AR18.40-P-5112R
Dazu die Motorraumverkleidung unter dem Motor abbauen: AR61.20-P-1105R und das Öl ablassen. Der Ölsensor ist mit 3 Schrauben befestigt. Der neue Dichtring (A0249977048) ist dabei. Der Anschluss besitzt drei Steckerstifte. (siehe MQS-System: Stecker/Buchsen). |
![]() |
![]() |
![]() |
2.1 Teile / Anschluss:
![]() Ölsensor mit Dichtring: (Temic, 2002: A0041536628) neu: A0061535928 Dichtring: A0249977048 |
![]() |
Stecker Ölsensor 3-polig: A2105402181 (EPC-Net: Aggregat Motor/54/250) Leitung-Reparatur: A0005402305, Kontaktierung 0,5 mm2 Pin/Kontaktbüchse: A0135454626 MQS, gleich wie beim Comand 2.0 |
![]() |
Der Steckanschluss ist dreipolig und auch bei den ABC-Vertikalsensoren verbaut.
Pin 1 (grau/blau, Ausgangssignal) - zum Motorsteuergerät (ME): Stecker 3, Pin 15, Pin 2 (braun/schwarz, Masse) Z6/8, Pin 3 (rot/gelb) 5 V Spannungsversorgung von ME: Stecker 3, Pin 39 Z6/26. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Handhabung des Prüfadapters ist mit dem Gehäuse (Stecker Ölsensor: A210540218) schon besser. Zur genauen Darstellung der PWM-Signale wird ein Speicheroszillograph benötigt. Bei der Fa. Conrad gibt es einen USB-Vorsatz von Voltcraft für ein Notebook. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.1 PWM-Signal - Messung mit Speicheroszilloskop:
![]() |
Mit einem USB-Zusatzgerät von Voltcraft (DSO-2090-USB), einem Labornetzteil (5V geregelt) und einem Notebook hat man ein Speicheroszilloskop. Damit kann man jetzt das PWM-Signal des defekten Ölsensors anzeigen. Einstellwerte des USB-Oszilloskops: HoriDisplay: Time/Div 40 ms, CH1, 2V/cm, Auto, DC |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.2 Diagnose: Unplausible Werte:
![]() Ölsensor Fehlercodebeschreibung ME: unplausible Werte: AD07.61-P-4000-60L oder AD07.61-P-4000-60M Ölsensor: Fehlercodes (siehe Motorsteuergerät N3/10) P2039 Ölstand, P2040 Ölqualität, P2041 Wasser im Motoröl, P2076 Signal Öltemperatur Der Fehler ist in der Fehlergesamtliste vom Motorsteuergerät 2.8.1 (not public) aufgeführt: : Motorsteuergerät: Fehler P2076-008 |
4. Ölsensor-Ausfälle:
![]() |
Ölstand:
Im Internet bzw. in Foren, z.B. vom AMG-OWNERS-Club, wird 2008 über Ausfälle des Sensors beim SL55AMG geklagt. So ist die Ölstandsanzeige im Ölsensor fehlerhaft, es wird Ölmangel gemeldet, obwohl der Ölstand stimmt. Deshalb empfiehlt sich die Mitnahme eines Ölmessstabes (siehe Messstab). |
Öltemperatur:
Bei einem SL55AMG zeigte die Diagnose bei kaltem Motor und Leerlauf eine Öltemperatur von 215 Grad C. an (unplausibler Wert: Fehler P2076-008). In Display wurde kein Fehler angezeigt. |
![]() |
![]() |
Beim ausgebauten Ölsensor zeigt das 1. Bildschirmbild eines Speicheroszillokops (USB-Gerät mit Notebook), dass der Temperatursensor (PT-1000) defekt ist. Der Bildschirm zeigt links im Bild einen breiten ersten Rechteck-Impuls, das Tastverhältnis entspricht 215 Grad C. Öltemperatur. Der Impuls sollte schmal sein, da Raumtemperatur vorliegt. Das 2. Bild zeigt das Oszillogramm eines Ölsensors, der wegen ungenauer Ölstands-Anzeige ausgewechselt wurde (Spende von Rainer (mita653) Danke, sl-r230-forum.de). Der Sensor meldete ca. 1 bis 1,5 L Öl zu wenig, obwohl exakt die richtige Menge im Motor war (mit Messstab überprüft). |
![]() |
![]() |
5. Stilllegung und Motor-Ölwechsel:
![]() Stilllegung: Motor M113.99# Teil 14, Abschnitt 6 Motor-Ölwechsel: Motor M113.99# Teil 14 |