Klimaanlage Teil 2:
SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-kla.htm: Letzte Änderung am 02.07.22/07.08.21/30.05.21/11.04.21/21.07.20/17.04.20/Beginn 09.06.2012 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - zum Stichwörterverzeichnis Webseite |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Teil 2: Klimaanlage: - Zu Teil 1: Klimatisierungsautomatik |
1. Grundlagen allgemein:
![]() |
1.1 Chemische Grundlagen:
![]() Das Kältemittel R134a, Tetrafluorethan C2H2F4, ist ein Fluorkohlenwasserstoff ohne Chlor, daher kein Ozonkiller, aber ein Treibhausgas. Ab 2011 darf dieses Kältemittel nicht mehr in Klimaanlagen neu zugelassener Fahrzeugtypen eingesetzt werden (Quelle Wikipedia). Als Ersatz hat die Automobilindustrie sich auf R-1234yf (2,3,3,3-Tetrafluorpropen) festgelegt. Fast alle Wissenschaftler warnen vor dieser Substanz, da sie bei Hitze (Unfälle mit Brand ab 600 Grad) die gefährliche Flußsäure bildet. Quelle: Wikipedia und ARD-Magazin "Monitor/WDR" vom 15.09.2011. Es gibt dazu auch einen Videofilm: www.kfz-tech.de , nach unten blättern. |
![]() |
https://www.focus.de/ : Honywell und Dupond können im Januar 2011 nicht in China produzieren, da es selbst den in Umweltdingen nicht zimperlichen Chinesen zu gefährlich ist, so kommt es zu Lieferschwierigkeiten (hier als Pdf). Der neue SL500 (Vorstellung am 29.03.2012) wird schon mit diesem neuen Kältemittel R-1234yf ausgeliefert. |
![]() |
![]() |
Schildbürgerstreich EU Kältemittel R-1234yf
20.04.2012: Nun gab es eine Ausnahmegenehmigung der EU, bis Ende 2012 konnte auch noch das R134a verwendet werden, da enorme Lieferschwierigkeiten. (siehe https://www.autoservicepraxis.de) oder hier als Pdf. 12.03.2013: Die ZDF-Sendung Frontal 21 berichtet über "Brand im Auto, Gefährliche Klimaanlagen". Pressemitteilung Stuttgarter-Zeitung 09.03.2013, hier als Pdf. Daimler-Vorstand Thomas Weber gibt eine Erklärung ab, dass es nun einen Entwicklungsauftrag für die CO2-Klimaanlage gibt (gemeinsam mit Audi, BMW, Porsche und Volkswagen). ADAC-Motorwelt 1/2013, Seite 48: Mercdes stellt nun selber in hausinternen Tests die Gefährlichkeit von R1234yf fest und kehrte zum alten Kältemittel R134A zurück. 03.07.2013: Mercedes erhält vom Kraftfahrzeugbundesamt eine nachträglich geänderte Fahrzeugzulassung für das alte Kältemittel R134A beim SL R231: siehe Blog-Mercedes-Benz-Passion oder als Pdf. |
1.2 Grundlagen SL55AMG: Klima-Service
![]() |
Im SL55AMG werden 920 g Kältemittel R134a verwendet (siehe AR83.30-P-6520R). Für die Schmierung des Kompressors ist noch eine kleine Menge Kompressorenöl (hygropskopisch) darin enthalten. Moderne Klima-Service-Anlagen berücksichtigen dies automatisch. |
Durch undichte Kompressorwellenabdichtungen, besonders im Winter, wenn der Kompressor nicht läuft (Saisonfahrzeug) und durch Diffusion durch Gummileitungen verliert die Klimaanlage bis zu 10% des Kältemittels pro Jahr. Bei meinem G55AMG und beim SL55AMG fehlten nach drei Jahren um die 200-300 ml Kältemittel, obwohl das Klimagerät beim Vakuumtest keinen Fehler meldete. Auch ein Kontrastmittel (im UV-Licht fluoreszierend) zeigte keine Haarrisse an. Alle zwei Jahre sollte man also die Klimaanlage überprüfen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweise zum Umgang mit R134a:
AH83.30-N-0003-01A
Verhalten bei beschädigter bzw. undichter Klimaanlage: AH83.30-P-000401A Bauteile und Anlage vor Feuchtigkeit schützen: AH83.30-P-000501A |
2. Verdampfer Typ 230.4:
![]() |
Verdampfer: Anordnung/Aufgabe/Aufbau:
GF83.40-P-2121R
Unter der Instrumtentafel befindet sich im Klimatisierungsautomatikkasten der Verdampfer. Er kühlt und entfeuchtet die Innenraumluft und ist aus gelöteten Halbscheiben mit Kiemenwellrippen aufgebaut. Das Expansionsventil sitzt direkt am Verdampfer. Funktion Verdampfer: GF83.40-P-212101P In den Verdampfer wird das Kältemittel mit hohem Druck eingespritzt, verdampft und kühlt die Innenluft ab. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit, die ins Freie abgeleitet wird. |
2.1 Temperaturfühler B10/6 Verdampfer Typ 230.4:
![]() |
Übersicht Temperaturfühler Verdampfer Anordnung/Aufgabe/Funktion:
GF83.57-P-2109R
Im Luftstrom hinter dem Verdampfer links im Klimakasten befindet sich der Temperaturfühler B10/6 A2208300772 für den Verdampfer. Temperaturfühler B10/6 aus-, einbauen: AR83.30-P-8085R Zum Ausbau des Fühlers zuerst die linke Abdeckung unter der Instrumententafel ausbauen: AR68.10-P-1500R, dann den Fühler aus dem Klimakasten herausziehen. Funktion Temperaturfühler Verdampfer B10/6: GF83.57-P-21002-02R Der Widerstandswert des Temperaturfühlers B10/6 am Verdampfer wird an das Steuergerät KLA N22 übertragen. Um ein Vereisen des Verdampfers zu verhindern, wird der Kältemittelverdichter A9 bei Abkühlung (Verdampfertemperatur) bei 2 Grad C. abgeschaltet. |
2.1.1 Funktionstest B10/6 mit Diagnose:
Menue: KLA, Gesamtliste der geführten Prüfungen: Der Ist-Temperaturwert des Fühlers B10/6 ist auslesbar, er kann bis 2 Grad C. absinken. Kilo-Ohmwerte des Fühlers: 10 Grad C.: 4,9 - 5,9 KOhm, 20 Grad C.: 3,0 - 3,7 KOhm, 30 Grad C.:2,0-2,4 Kohm, 45 Grad C.: 1,0 - 1,3 Kohm. |
3. Flüssigkeitsbehälter Typ 230.4:
![]() |
Übersicht:
GF83.40-P-2122R
Anordnung/Aufgabe/Aufbau: Auf der linken Seite vorne im Motorraum befindet sich der Flüssigkeitsbehälter (Trockner) A2208300083, der einen Filterblock aus Edelstahlgewebe enthält. Er filtert Verunreinigungen aus dem Kältemittel, entwässert es und dient als Volumenspeicher. Funktion: GF83.40-P-212201GI Der Filterblock wirkt als Molekularsieb und enthält so kleine Poren, dass die Moleküle des Kältemittels hindurch können, größere wie z.B. Wassermolküle dagegen nicht. Bei einer Öffnung des Kältemittelkreislaufes muss der Flüssigkeitsbehälter erneuert werden. Flüssigkeitsbehälter aus-, einbauen: AR83.30-P-6520R |
3.1 Druck- und Temperaturgeber B12/2 Typ 230.4:
![]() |
Übersicht:
GF83.40-P-2171R vom 05.04.2001
Der Druck- und Temperaturgeber Kältemittel B12/2, A2038300472 sitzt oben am Flüssigkeitsbehälter (links vorne im Motorraum). Die Werte werden an das Steuer- und Bediengerät KLA N22 weiter gegeben. Ab 30.03.2006 (EPC-Net) gab es nur noch den Geber Kältemitteldruck B12 3-polig. |
![]() |
Der Sensor B12/2 für Druck/Temperatur hat in der alten Form vier Anschlüsse: Pin 1: Masse von N10/10 Pin 5, Pin 2: Sensor Druckausgang, Pin 3: Temperaturausgang, Pin 4: 5V Betriebsspannung vom Steuergerät N10/10 Pin 15 (SAM-Fahrer). Temperaturgeber: Grad C. / Ohmwert KOhm: 20 / 10,5-15,5, 40 / 4,5-6,5, 50 / 3,0-4,5, 60 / 2,0-3,0, 70 / 1,5-2,0 Steckergehäuse: 4 polig MQS: A2038300473, Kontaktbuchse 0,5-0,7 mm2 MQS: A0085456326, Rep-Set: 0,5 mm2, A0005402305. siehe Schaltplan SAM-Fahrer N10/10 |
3.2 Funktion: Druck- und Temperaturgeber Kältemittel:
GF83.40-P-2171-01R
Der Meßbereich des Temperaturgebers reicht von - 10 bis + 100 Grad C.. Die Werte werden mit einer im Steuergerät KLA N22 gespeicherten Temperatur-Druck-Wertetabelle verglichen und dadurch der Kältemittelstand ermittelt. Ist er zu niedrig, wird der Kältemittelverdichter A9 über den CAN-Bus vom Steuergerät KLA N22 abgeschaltet und der AC-OFF-Modus dauerhaft aktiviert (nur mit der Diagnose löschbar). Der Kältemitteldruckgeber erfaßt Drücke von 0 - 35 bar, die das Steuergerät KLA auswertet.Bei Drücken über 30 bar und unter 1,75 bar wird der Verdichter abgeschaltet, bei einem Druck größer 2,25 bar eingeschaltet. Drucksensor-Augang Pin 4: 0,4 bis 4,6 V (Motor läuft, Klima max.) |
Sensor B12/2 aus-, einbauen: Typ 230.4 bis FIN 099796:
AR83.30-P-5431R
Vor dem Ausbau des Sensors B12/2 muss die Klimaanlage mit dem Klimagerät entleert werden (abgesaugte Kompressorenölmenge notieren). Es muss auch der Flüssigkeitsbehälter (Trockner) erneuert werden. |
3.1.1 Funktionstest B12/2 mit Diagnose:
Da der Druck-/Temperatursensor B12/2 am Steuergerät "SAM Fahrer " angeschlossen ist, findet man die Diagnosemenüs auch dort: Steuergeräte - Aufbau - SAM Fahrer - Istwerte - Klima: B12/2 Temperaturwert und Druckwert. |
4. Expansionsventil Typ 230.4 (Regelventil):
![]() |
Übersicht:
GF83.40-P-2123R
Anordnung/Aufgabe: Links hinten neben dem Bremskraftverstärker im Motorraum befindet sich das Expansionsventil A2308300184 . Aufbau: GF83.40-P-2123-03P Funktion: GF83.40-P-2123-01GC Das Expansionsventil enthält eine Membran, die über einen Schieber bei sinkendem Druck (Kältemittelverdichter eingeschaltet) im Verdampfer das Kugelventil öffnet. Die Bewegung der Membran hängt sowohl vom Saugdruck als auch von der Temperatur am Verdampferausgang ab, es erfolgt eine Regelung der zu verdampfenden Kältemittelmenge. Ausbau: Der Ausbau des Expansionsventils ist eine größere Sache AR83.30-P-5520R. Man muss das Kältemittel absaugen, die Wischeranlage ausbauen und die Kühlwasserschläuche zum Wärmetauscher abklemmen. Außerdem musss der Flüssigkeitsbehälter (Trockner) erneuert werden. |
5. Kondensator Typ 230.4:
![]() |
Übersicht: Kondensator:
GF83.40-P-2152R
Anordnung/Aufgabe/Aufbau: Hinter dem Kühlergrill befindet sich unmittelbar vor dem Kühler der Kondensator A2305000254. Er führt die Kompressionswärme des gasförmigen Kältemittels ab, das dadurch flüssig wird (kondensiert) und in den Flüssigkeitsbehälter gelangt Funktion: GF83.40-P-2120-01GC Abkühlen des Kältemittels (Verdichtungswärme) und Verflüssigung. Das Kältemittel läuft zurück in den Flüssigkeitsbehälter. Aus-, Einbau: AR83.30-P-6540R Im EPC-Net (Gruppe 50/15/4, Stand 01/2012) ist das Bild Nr. 460 falsch, es fehlen die Lenkhydraulikanschlüsse. Richtig wäre das Bild Nr. 20, Gruppe 50/15/1. Im WIS ist es richtig dargestellt. |
![]() |
![]() |
6. Kältemittelverdichter (A9) - Motor 112.9, 113.9, 275.9 Typ 230.4:
![]() Der Kältemittelverdichter A9: A0012300211 im SL55AMG ist ein komplexes Gebilde: ein 7-Hubkolben-Taumelscheiben-Kompressor. Fast baugleich ist er z.B. auch im Phaeton von VW verbaut, was unter www.kfztech.de nachzulesen ist oder hier. |
![]() |
Übersicht:
GF83.55-P-2100R vom 05.08.2004
Aufbau: GF83.55-P-2100-03R Funktion: GF83.55-P-2100-02R Am Kältemittelverdichter vorne links am Motor befinden sich das Regel- und das Überdruckventil. Sieben waagrecht angeordnete Kolben sind um die Verdichterachse angeordnet. Bewegt werden die Kolben über Gleitschuhe mit einer Taumelscheibe, deren Neigung und damit der Hub der Kolben durch das extern angesteuerte Regelventil verändert wird. Die bewegliche Taumelscheibe ist über zwei Führungsstifte mit der Anschlagplatte verbunden, die sich mit der Verdichterachse mit Motordrehzahl dreht. Die Kälteleistung ist grundsätzlich saugdruckabhängig. Ist die Klimaanlage mit der AC OFF-Taste ausgeschaltet, ist das Regelventil vollständig geöffnet (Regelstrom = 0). Bei einer Regelung im Teillastbereich bewirkt das variabel bestromte Regelventil eine Änderung des Saugdrucks und des Kurbelgehäusedrucks. Damit ändert sich auch der Winkel der Taumelscheibe zur Verdichterachse. Bei Volllast wird das Regelventil geschlossen. Es strömt kein Kältemittel mehr in das Kurbelgehäuse, der Kurbelgehäusedruck nimmt ab. Dadurch stellt sich die Taumelscheibe zunehmend schräg, bis sie an der Anschlagplatte anliegt. Der Kolbenhub erreicht das maximale Fördervolumen. Kälteleistungsregelung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit, siehe Multifunktionssensor: Bei hoher Luftfeuchtigkeit erfolgt eine externe Ansteuerung (PWM-Signal) des Expansionsventils (Regelventils), wodurch eine Nachregelung der Kälteleistung erreicht wird (Vermeiden des Scheibenbeschlagens). Bei einem Fördervolumen unter 5 cm3 wird der Kältemittelverdichter automatisch abgeschalte Steckergehäuse 2-Pin MQS: A2105402081, Rep-Set: A0005402405, siehe Stecker MQS. Schaltplan SAM Fahrer siehe hier. |
Interne Schmierung des Verdichters:
Bei ausgeschaltetem Verdichter wird ein minimales Fördervolumen von 2% beibehalten. Durch die gebohrte Verdichterwelle werden die beweglichen Teile wie auch die Radialwellenlager geschmiert. |
6.1 Funktionstest mit Diagnose:
Der Kältemittelverdichter A9 ist am Steuergerät SAM Fahrer N10/10 angeschlossen. Man findet die Diagnosemenüs auch dort: Aufbau - SAM Fahrer - Istwerte - Klima: Tastverhältnis A9: z.B. 12%. Oder direkte Ansteuerung des Kältemittelverdichters für 10 Sekunden mit 100%: die angezeigten Druck- und Temperaturwerte müssen innerhalb von 20 Sekunden ansteigen. Auch im Menue KLA - Ansteuerungen kann man den Verdichter testen (2. Bild). Messwert: Masse und X1: 14,5 - 0 Volt: Spannung pulsiert. |
![]() |
![]() |
6.2 Riemenscheibe Kältemittelverdichter (A9) erneuern - Typ 230
![]() Die Dämpfungsgummis lassen sich ersetzen, siehe SM83.55-P-0002A vom 04.10.2006. |
Verformungsresistente Gummidämpfungsstücke in der Riemenscheibe verhindern die Übertragung von Vibrationen des Klimakompressors über den Keilrippenriemen auf andere Motorteile. Blockiert der Kältemittelverdichter, entsteht ein Schlupf zwischen Nabe und Riemenscheibe, ![]() zurück zum Anfang ![]() |