Teil 1: Klimatisierungsautomatik (KLA - Code 581) Typ 230.4:
SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-4.htm: final: Letzte Änderung am 17.07.22/30.05.21/25.07.20/21.04.20/05.03.17/Beginn 06.09.2008 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992 - zum Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Teil 1: Klimatisierungsautomatik: - zu Teil 2: Klima-Anlage |
1. Grundlagen:
![]() Die Klimatisierungsautomatik (KLA - Code 581) für den Typ 230.4 (alle Baumuster) ist ein komplexes System, das vollständig in einem Kasten unter der Instrumententafel untergebracht ist. Auf der Beifahrerseite besteht unter dem Handschuhkasten nach Abnahme der Verkleidung ein Zugang zu den beiden Kombifiltern und zum Gebläsemotor A32m1. Insgesamt 13 Motoren steuern die für Fahrer und Beifahrer getrennt geregelte Luftführung. Übersicht Baumuster Typ 230.4 GF00.10-P-0025-02U |
Übersicht Schaltplangruppen: OV00.01-P-1901KA |
1.0.1 Klimatisierungsautomatik KLA Code 581:
Schaltpläne: TYP 230 bis 29.2.08 Steuergerät N22: PE83.40-P-2101-97KA TYP 230 ab Modell-J. 2009 /AEJ 08 MOPF, Steuergerät N22: PE83.40-P-2101-97KB Übersicht Systembauteile Klimatisierungsautomatik (KLA): GF83.40-P-9990R Übersicht Funktionsbeschreibungen KLA: GF83.40-P-0999R |
1.0.2 Klimatisierungsautomatikkasten:
Übersicht: Klimatisierungsautomatikkasten: Anordnung, Aufgabe/Aufbau/Funktion: GF83.40-P-2105R Aufgabe: GF83.40-P-2105-03R |
Aufbau: GF83.40-P-2105-04R
1 Gehäuse, 2 Kombifilter, 3 Verdampfer, 4 Heizungswärmetauscher, 5 Frischluft-/Umluftklappe, 6 Mitteldüsenklappen 7 Entfrosterdüsenklappen, 8 Fußraumklappen, 9 Mischluftklappen, 10 Seitendüsenklappen, A32m1 Gebläsemotor Funktion: GF83.40-P-2105-02R |
![]() |
1.1 Mischluftbetrieb:
![]() Lufteinlass Anordnung / Funktion: GF83.10-P-2138R vom 19.03.2008 Über den Lufteinlass rechts unterhalb der Windschutzscheibe saugt der Gebläsemotor A32m1 A2308216351 (übrigens beim G55AMG gleich) bei geschlossener Umluftklappe (Stellmotor M16/21) Frischluft an oder bei geöffneter Umluftklappe (Taste Umluft gedrückt, LED leuchtet) nur die Innenraumluft. Die Luft wird mit dem Kombifilter gereinigt und durch den Verdampfer geführt, der die Luft abkühlt und trocknet. |
Ein Teil dieser Luft (geregelt durch die Stellmotoren (Mischluftklappe) M16/28 und M16/29) wird vom Heizungswärmetauscher angewärmt und als Mischluft über die Fußraumklappen (Stellmotoren M16/15 und M16/16) zu den Fußraumdüsen geleitet. Ein kleinerer Teil der gekühlten Luft wird durch den Stellmotor Abschöpfklappe M16/27 der wärmeren Mischluft wieder zugeführt und gelangt durch die Mittel- und Seitendüsen in den oberen Fahrzeuginnenraum (nach dem Motto "warme Füße, kühler Kopf"). Die Entfrosterdüsen links und rechts werden durch Entfrosterdüsenklappen (Stellmotoren M16/13 links und M16/14 rechts) mit Mischluft versorgt. |
1.2 Schadgassensor B31/1 (Multifunktionssensor/
Luftgütesensor) R230:
![]() Im Frischlufteintritt vom Gebläsekasten (vor der Starterbatterie) befindet sich der Multifunktionssensor KLA B31/1 von Bosch. Er erfasst bei geschlossenem Vario-Dach die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Schadstoffkonzentrationen von Kohlenstoffmonoxid und Stickstoffoxiden NOx der Außenluft. 2004 übernahm die Fa. Paragon in Delbrück die Fertigung dieser Sensoren. |
![]() |
![]() |
Multifunktionssensor B31/1 Anordnung, Aufgabe, Bauteile bis Modelljahr 2008 (Änderungsjahr 2007):
GF83.10-P-2148R vom 19.03.2008
Bauteilbeschreibung: B31/1 ab AEJ 08 Mopf: GF83.10-P-2192RI vom 24.01.2008 Funktion: GF83.10-P-2135-02R So ist eine ökonomische Regelung des Kältemittelverdichters abhängig von der Luftfeuchtigkeit und eine Beschlagsfreiheit der Scheiben möglich. Der Multisensor B31/1 kann folgende Wertebereiche registrieren: Rel. Luftfeuchtigkeit von 0 - 100 Prozent, Ansaugluft- und Taupunkttemperatur von -40 Grad bis +85 Grad C., Taupunkt: -40 bis +85 Grad C., CO- und NOx-Anteil zwischen 0 und 200 ppm. Er benötigt 2 Min. Aufheizzeit. Aus Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur berechnt der Sensor den Taupunkt und schickt diesen Wert über den Klima-Datenbus an das Steuer- und Bediengerät KLA (N22). |
![]() |
![]() |
1.2.1 Teile, Anschlüsse und Schaltbilder Multifunktionssensor B31/1:
EPC-Net: 83/110/4/Bild-Nr. 390 Multifunktionssensor B31/1 (Schadgassensor, Luftgütesensor): A2118300472 - 267,09 Euro ohne MwSt. Anschluss: (Farbbezeichnungen Mercedes): Pin1: Masse W3/1, BN Pin2: Signal BKPK, Pin3: 0,5 mm2 BKBU, Plus 12V, Sicherung Nr.47 (5A), K40/4 SAM Beifahrer, Kl. 15R Steckergehäuse: 3-Pin, MQS: A2205400681 - 2,08 Euro ohne MwSt. Reparaturset Kontakte: bis F122820: A0005402305 - 2,40 Euro ohne MwSt. Schaltbild Klimatisierungsautomatik Typ 230 bis 29.2.08 mit CODE (581) Klimatisierungs-Automatic Steuergerät N22: PE83.40-P-2101-97KA Schaltbild TYP 230 SAM Beifahrer, Sicherungskasten Beifahrer K40/4 Motor M113.992 bis 31.5.02, M112.973, M113.963 bis 28.2.06 PE54.15-P-2105-97KA PE54.15-P-2105-97KB Motor M275.951 bis 28.2.06, M275.954 ab 1.3.06 bis 29.2.08, M275.981 bis 29.2.08: PE54.15-P-2105-97KC Motor M272/273 bis 29.2.08: PE54.15-P-2105-97KD |
![]() |
Aus-, Einbau: AR83.40-P-6730R
1.3 Diagnose: Funktionstest: Die 4 Istwerte des Multifunktionssensors B31/1: CO, NOx, Rel. Luftfeuchtigkeit und Taupunkt werden im Menue KLA angezeigt. Es gibt drei weitere Prüfungen zum Bauteil B31/1. Die Werte für CO und NOx verändern sich bei sauberer Luft nach unten. Bläst man Zigarettenrauch über die Sensorfläche, steigen die Werte an. Der Wert, bei dem die Klimatisierungsautomatik auf Umluft umschaltet, wird vom System dynamisch festgelegt. |
![]() |
![]() |
1.3.1 Diagnose: Fehlercodes / Ereignisse:
![]() Gesamtübersicht Fehlercodes und Ereignisse Simulation 8/2013: Gesamtliste der KLA-Fehlercodes und Ereignisse: Fehlercodes: B1000 - B1590 Kältemittel, mechanische und elektrische Fehler der Stellmotoren, Drehpotentiometer der Luftmengeneinstellung, gestörter Klimabus zu Multifunktionssenor B31/1, Sonnensensor B32/2, Gebläseregler A23m1 Ereignisse: B1002 - B1091 Unterspannung an Steuergerät KLA N22, gestörte CAN-Kommunikation mit den Steuergeräten Elektrische Sitzverstellung, Türsteuergeräte, Dachbedieneinheit (DBE), SAM-Fahrer. |
2. Gebläsemotor A32m1 Typ 230.4 bis Modell-J. 08 / AEJ07 :
![]() Übersicht: Gebläsemotor Anordnung / Aufgabe / Aufbau / Funktion GF83.10-P-2170R vom 19.03.2008 Anordnung: Unter dem Handschuhkasten befindet sich rechts am Klimatisierungsautomatikkasten der Gebläsemotor A32m1, an dem der Gebläseregler (A32n1) sitzt. Aufgabe: Über die Frischluft- / Umluftklappe saugt der Gebläsemotor A32m1 Luft in den Klimatisierungsautomatikkasten. |
Funktion:
GF83.10-P-2170-01R
Das Steuer-/Bediengerät Klimatisierungsautomatik KLA B31/1 - Code 581 gibt eine Regelspannung von 0-6 V über den Klima-Datenbus an den Gebläseregler A32n1, dieser liefert eine Betriebspannung von 0-12 V an den Gebläsemotor A32m1. |
![]() |
![]() |
![]() |
Folgende Faktoren beeinflussen die Leistung des Gebläsemotors A32m1:
Schalterstellung KLA "manuell" oder "Auto", Luftverteilung AC OFF - REST, Moduszustand (Kühlen , Heizen),Kühlmitteltemperatur, Fahrgeschwindigkeit, Variodach offen oder geschlossen, Sonneneinstrahlung, Stellung Frischluft-/Umluftklappe, Klappenstellungen, Klemme 15 (Gebläse Ein, beim Starten Gebläse Aus). Bei tiefen Temperaturen unter -10 Grad wird die Gebläseleistung nur um maximal 15 Prozent erhöht. Luftkanäle: Es gibt drei Paar Luftkanäle vom Gebläsekasten in den Innenraum: zu den Entfrosterdüsen, Seitendüsen und zu den Luftaustritten im Fußraum. Direkt am Gebläsekasten sind die Mitteldüsen angeschlossen. Übersicht Luftkanäle: GF83.10-P-2139R Anordnung: GF83.10-P-2101-01R. |
2.1 Heckentlüftung: Gebläsemotor A32m1:
![]() Übersicht: GF8310-P-2143R Funktion: GF83.10-P-2105-01P Die Luft des Innenraums kann in den hinteren Kotflügeln hinter dem Stoßfänger bei Staudruck (Gebläse läuft) durch die Heckentlüftung entweichen. Diese besitzt Lamellenklappen, die bei Unterdruck (Fahrt mit offenen Fenstern, geöffnetes Dach) durch die Schwerkraft schließen. |
3. Stellmotoren:
![]() Alle Stellmotoren der Klimatisierungsautomatik sind baugleich. Der Motor A2038201642 - 113,37 Euro ohne MwSt. vom SL55AMG ist auch beim G55AMG verbaut. |
Stellmotorenliste | links | rechts | . | . |
---|---|---|---|---|
Entfrosterklappen | M16/13 | M16/14 | Gebläsemotor | A32m1 |
Mitteldüsenklappen | M16/23 | M16/24 | Abschöpfklappe | M16/27 |
Seitendüsenklappen | M16/25 | M16/26 | Frischluft-/Umluftklappe | M16/21 |
Fußraumklappen | M16/15 | M16/16 | Absperrmotor Wärmetauscher | M16/32 |
Mischluftklappe | M16/28 | M16/29 | . | . |
3.1 Stellmotor ausbauen:
![]() Stellmotor Entfrosterklappe ausbauen: AR83.10-P-2004R Um einen Stellmotor auszubauen, müssen ausgebaut werden: die Instrumententafel: AR6810-P-1000R mit der Abdeckung der Mittelkonsole: AR68.20-P-2350R Ablagebox: AR68.20-P-2320R , Luftdüsen Mitte: AR83.10-P-4503R , COMAND ( AR82.85-P-7472R ), Lautsprecher ( AR82.62-P-7833R ) und der Handschuhkasten AR68.10-P-1400R sowie die Verkleidungen der A-Säulen ( AR68.30-P-4050R ) ausgebaut werden. Hinweise zur Montage für Stellmotoren: AH83.10-P-0001-01R Es gibt einen Teilesatz für die Verstellmechanismen: Teilesatz Kinematik |
3.2 Stellmotoren Entfrosterdüsenklappen:
![]() Übersicht: GF83.10-P-2178R Funktion: GF83.10-P-2178-01R Mit den Entfrosterdüsenklappen wird die Luftmenge zu den Entfrosterdüsen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben gesteuert. Die beiden Stellmotoren werden über den Klima-Datenbus vom Klima-Bediengerät angesteuert. Die Klappen sind bei der Entfrost-Funktion und bei abgeschaltetem System ganz geöffnet bzw. nur halb geöffnet bei der REST-Funktion. Entfrosterdüsen: GF83.10-P-2177R |
3.3 Stellmotoren Mitteldüsen: M16/23 links, M16/24 rechts:
![]() Übersicht: GF83.10-P-2179R Funktion: GF83.10-P-2179-01R Die Klappen sind geschlossen bei der Entfroster- und REST-Funktion. Bei der AUTO-Funktion (Funktionstasten WARM-KAlT nicht gedrückt) wird zusätzlich die Fußraumklappen-Stellung, Ländereinstellung und Variodach-Stellung berücksichtigt. |
Stellmotorabschöpfklappe aus-, einbauen: AR83.10-P-2014R |
3.3.1 Mitteldüsen:
![]() Mitteldüse: GF83.10-P-2107R Funktion: GF83.10-P-2107-01R |
Die feste Mitteldüse unter der Uhr/
PTS-Anzeige (Parktronik) und die beiden verstellbaren Mitteldüsen versorgen den oberen Luftraum im Fahrzeug.
Ist keine Taste unter dem Warnblinker (blau: Kaltluft oder rot: Warmluft) gedrückt, liegt der Automatikmodus vor. Damit wird eine Schichtung der Innenluft (kühler Kopf, warme Füße) erreicht. Die aus den Mitteldüsen ausströmende Luft ist kälter als die eingestellte Temperatur. Die beiden Tasten gab es nur bis 31.05.2004. |
![]() |
3.3.2 Mitteldüsen aus-, einbauen:
![]() Aus-, Einbau: AR83.10-P-4503R vom 31.01.2006 Dazu muss zuerst die darüberliegende Lautsprecherabdeckung ausgebaut werden. Die gibt es in zwei Ausführungen mit unterschiedlicher Befestigung: Lautsprecherabdeckung aus-, einbauen: AR68.10-P-1050R vom 30.10.2008 für R230.4 bis 28.02.2006 (Rasthaken) und für Fahrzeuge ab 01.03.2006 (Klammern) |
3.3.3 seitliche/äußere Luftdüsen aus-, einbauen:
![]() Aus-, Einbau: AR83.10-P-4740R |
3.4 Stellmotoren Luftklappen Seitendüsen M16/25 links, M16/26 rechts:
![]() Übersicht: GF83.10-P-2180R Funktion: GF83.10-P-2180-01R Seitendüsen: GF83.10-P-2174R Funktion: GF83.10-P-2174-01R |
3.5 Stellmotoren Fußraumklappen: M16/15 links, M16/16 rechts:
![]() Übersicht: GF83.10-P-2132R Funktion: GF83.10-P-2132-02R Luftaustritt Fußraum: GF8310-P-2145R Die Fußraumklappen sind bei gedrückter Entfrostertaste geschlossen und bei gedrückter REST-Taste ganz geöffnet. Die Klappen lassen sich manuell über den Luftverteilerschalter (Ring über Autotaster) in 12 Stufen steuern. |
![]() |
![]() |
Funktionstest mit Diagnose:
Die Klappen lassen sich einzeln öffnen und schließen. |
![]() |
3.6 Stellmotoren Mischluftklappe: M16/28 links, M16/29 rechts
![]() Übersicht: GF83.57-P-2112R Funktion: GF83.57-P-2105-02R Die beiden Stellmotoren der Mischluftklappe (links M16/28, rechts M16/29) regeln die Belüftungstemperatur der Klimaanlage. Zwei Jalousienen, die Kaltluft- und Warmluftjalousie arbeiten dabei gegenläufig (siehe Schemazeichnung). |
![]() |
3.7 Stellmotoren Frischluft-/Umluftklappe: M16/21:
![]() Übersicht: GF83.30-P-2116R Funktion: GF83.30-P-2105-02R Wird die Taste "Umluft" gedrückt, beginnt eine zeitlich begrenzte 100-prozentige Umluftzuführung anstelle der Frischluftzuführung. Bei einer Außentemperatur unter 7 Grad C. beträgt die Umluftzeitdauer 5 Minuten, über 7 Grad C. sind 30 Minuten möglich. Bei hohen Außentemperaturen über 20 Grad C. wird automatisch etwas kühlere Umluft zugeführt, um die Klimaanlage zu entlasten oder den Fahrzeuginnenraum schneller abzukühlen. |
3.8 Absperrmotor Wärmetauscher M16/32:
![]() Übersicht: GF83.20-P-2112R Funktion: GF83.20-P-2112-01R |
Unterhalb der Windschutzscheibe befindet sich im Motorraum rechts hinten der Absperrmotor M16/32 zum Wärmetauscher im Klimatisierungskasten. Er regelt über die Ventilstellung die durchfließende Kühlmittelmenge im Wärmetauscher und damit die Heizleistung entsprechend der berechneten Ausblaslufttemperatur. Der Stellmotor schließt das Ventil beim Betätigen der AUS-Taste und beim Abstellen des Motors ganz und öffnet es vollständig bei gedrückter Entfroster-Taste bzw. REST-Taste. |
![]() |
![]() |
![]() |
3.8.1 Heizungswärmetauscher:
![]() Übersicht: GF83.20-P-2108R Funktion: GF83.10-P-2101-01R Der Heizungswärmetauscher im Klimatisierungskasten erwärmt den Luftstrom, der in den Fahrzeuginnenraum geleitet wird. |
3.8.2 Heizwasserumwälzpumpe M13:
![]() Übersicht: GF83.20-P-2109R Funktion: GF83.20-P-2102-01R |
Aufgabe: Die Pumpe M13 sorgt für einen gleichmäßigen Durchfluss des Heizwassers durch den Wärmetauscher, auch bei der Restwärmenutzung (REST-Funktion) und bei niedrigen Motordrehzahlen. Das Steuer-/Bediengerät KLA N22 gibt die Regel-Infos zum SAM Beifahrer N10/11, das die Betriebsspannung für die Pumpe liefert. Nach Zündung "EIN" wird für 25 s das Anlaufen der Pumpe M13 unterdrückt, damit die Temperaturwerte nicht für die Motorelektronik und für das Abgasverhalten verfälscht werden. siehe auch Abschnitt 4.5 REST-Taste. Die Pumpe M13 ist auch beim Geländewagen G55AMG verbaut. |
Heizwasserumwälzpumpe M13 Code 875: Scheibenwaschanlage beheizt: A2308350264 - (Bosch-Nr. 0392020095) | ![]() |
![]() |
Typenübersicht R230:
GF00.10-P-0025-01U
EPC-Net: Gruppe 83 Heizung und Lüftung, 180 Heizwasseranschluss, Bildtafel 7 Bild-Nr. 140: Umwälzpumpe/Zusatzwasserpumpe Typ 230.474/475 A0018533564 bis F022141 Bj. 08.06.2002 Typ 230.467/474/475/476/479 : A2308530264 ab FIN F 022142 ab 08.06.2002, bis FIN F 089503 30.07.2004, Typ 230.454/456/458/467/471/472/474/475/476/477/479: Code -875, Scheibenwaschanlage nicht beheizt: A2308530364 ab FIN F071048 ab 30.07.2004 |
![]() |
Bild Nr. 904: Stecker an Umwälzpumpe M13, 2-Pin, MQS, A2105404781 Bild-Nr. 905: EL Leitung 9,5 mm2, MQS, A0005402305 Bild-Nr. 905: Dichtung 0,9 - 1,4 mm2, A0005456880. Bild Nr. 902: Steckhülsengehäuse, 2-Pin MQS, X73/3, A2105402081 |
3.8.3 Anschluss: Heizwasserumwälzpumpe M13: MQS 2-Pin:
![]() Pin 1: + 12V, Pin 2: - Pol, Masse. Im Leerlauf ohne Wasser nimmt die Pumpe bei 13V etwa 0,33 A auf, Widerstandswert: 4,2 Ohm. Mit einem MQS-Steckergehäuse mit richtiger Codierung und zwei MQS-Buchsen kann man sich einen Prüfstecker mit zwei Bananensteckerbuchsen bauen, siehe MQS-Stecksysteme. |
![]() |
![]() |
Schaltplan Heizwasserumwälzpumpe M13 R230 siehe Abschnitt 10.1
siehe auch Schaltpläne Klimatisierungsautomatik N10/11: Steuergerät SAM-Beifahrer, K40/2: Sicherung-, Relaiskasten Fahrer |
![]() |
Man sollte beim Probelauf auch auf die Polarität des Anschlusses (+ und - Pol-Kennzeichnung) und somit auf die Drehrichtung der Pumpe achten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Pumpenteil waren geringe Kalkanlagerungen. Der Rotor und die Magnetglocke waren einwandfrei. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.8.5 Aus-, Einbau: Heizwasserumwälzpumpe M13:
![]() Heizwasserumwälzpumpe aus-, einbauen und erneuern Typ 230.4: AR83.25-P-1170R Heizwasserumwälzpumpe und Steckverbindung aus-, einbauen und erneuern: Typ 230474/475 bis 022148 mit alter Kontaktierung (Steckhülsengehäuse braun mit Rundsteckhülsen): AR83.25-P-1180R Heizwasserumwälzpumpe und alte Steckverbindung (4 mm Rundkontakte) erneuern: AR83.25-P-118001R |
Man sollte darauf achten, dass der Schlauch der Pumpe nicht am Schraubbolzen scheuert. ich habe mir einen Abstandhalter eingebaut (siehe Mängel an meinem SL55AMG).
siehe auch Kühlmittel einfüllen und Kühlsystem entlüften. AR20.00-P-1142-04A . Das Entlüften kann man sich sparen, wenn man mit zwei Schlauchklemmen W000589403700 die Kühlmittelleitungen abklemmt und die Pumpe vor dem Einbau mit Kühlmittel füllt. |
![]() |
3.9 Belüftungsdüse Ablagefach:
![]() Übersicht Belüftungsdüse Ablagefach Anordnung/Aufgabe/Funktion: GF83.10-P-2147R Funktion: GF83.10-P-2112-01R Das Ablagefach unter der Mittelarmlehne in der Mittelkonsole wird mit gekühlter Luft versorgt, damit beim Fahren die Schokolade im Sommer nicht schmilzt ;). Ein Stellrad regelt die Luftmenge. |