Teil 16: Motorlager M113.992: R230, z.B. SL55AMG motorsl55-1.htm: Letzte Änderung am 29.04.22/25.05.21/23.04.21/24.06.20/29.05.20/16.03.20/ Beginn 14.01.2016 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Teil 16: Motorlager M113.992 | Zur Übersicht Motor M113.99# allgemein: |
1.1 Tabellarische Übersicht der aktuellen R230-Motorlager EPC-Stand 1/2016: ohne Gewähr |
Typ R230 | Motorlager vo li | Motorlager vo re | Motorlager hinten |
SL 280/300 230.454 | A2112402617 | A2112402717 | A2122400418 |
SL 350 230.456 | A2112402617 | A2112402717 | A2122400418 |
SL 350 230.458 | A2112402617 | A2112402717 | A2122400418 |
SL 350 230.467 | A2302400117 | A2302400117 | A2122400418 |
SL 63 AMG 230.470 | A2112403117 | A2212401817 | A2122401018 |
SL 500 / SL 550 USA/Japan 230.471 | A2302400417 nur paarweise tauschen |
A2302400417 nur paarweise tauschen |
A2302400818 |
SL 55 AMG Kompressor (EVO) 230.472 | A2202402717 | A2202402717 | A2122400418 Code P98: A2112401318 |
SL 55 AMG KOMPRESSOR 230.474 | A2202402717 | A2202402717 | A2122400418 |
SL 500 230.475 | A2302400017 | A2302400017 | A2122400418 |
SL 600 230.476 | A2202400917 | A2202400917 | A2122400818 |
SL 600 230.477 | A2202400917 | A2202400917 | A2122400818 |
SL 65 AMG Black Series 230.479 | A2202400917 bis F 145965 A2162400017 ab F 138200 Code P99: A2162400017 |
A2202400917 bis F 145965 A2162400017 ab F 128200 Code P99: A2162400017 |
A2122400818 |
2. Beanstandungen:
![]() Im SL-R230-Forum wurde über verschiedene Probleme beim R230, z.B. SL55AMG wie Poltern/Geräusche/Vibrationen beim Anfahren, Beschleunigen oder Bremsen berichtet. Meistens waren Kilometerstände über 150.000 km vorhanden. Beim Überfahren von Querfugen/Unebenheiten tritt ein Rumpeln auf, das aus dem Kofferaum zu kommen scheint. Von einer Mercedes-Vertragswerkstätte wurden sogar ein ABC-Federbein dafür verantwortlich gemacht und ersetzt, was das Problem nicht löste, wie ein AMGOC-Mitglied 2008 mir berichtete, siehe hier. Es waren die Motorlager, das neue Federbein musste also wieder ausgebaut werden. Das Thema Vibrationen/Schwingungen hat Harald (halg60) erläutert, siehe hier. Die Bilder der Motorlager sind von Mitgliedern des SL-R230-Forums zur Verfügung gestellt: mita653, schoerny, Albrecht. |
3. Arbeitsanleitungen Motorlager:
![]() Motortypen: M112.973 - 230.467, M113.963 - 230.475, M113.992 - 230.474, M113.995 - 230.472 ![]() Motorlager vorne aus-, einbauen: AR22.10-P-1100R |
3.1 Motorraumverkleidung:
![]() Zusatzarbeiten: Motorraumverkleidung unten ab-, anbauen: AR61.20-P-1105R siehe auch Verkleidungen Beim Typ 230.475, SL500, M113.963 mit Stahlfederung (kein ABC) müssen laut Mercedes zusätzlichen Arbeitsschritte ausgeführt werden wie Auspuffanlage am Auspuffkrümmer abmontieren (siehe AR49.10-P-7000R) und Wärmeschutzblech am rechten Motorlager ausbauen. R230-SL-Forum-Mitglieder demontierten nur die Lenkungskupplung (SL55AMG) und/oder hoben den Motor an (Wagenheber oder Motorkran). Typ 230.472/474: Auspuffanlage komplett aus-, einbauen: AR49.10-P-7000RA Typ 230.476/477/479: Auspuffanlage komplett aus-, einbauen: AR49.10-P-7000RB Typ 230.472/474: Nachschalldämpfer erneuern: AR49.10-P-4951RA |
![]() |
![]() |
Engelbert (Yamy23 sl-r230-forum.de) ersetzte am 5. Juli 2016 die zwei Motorlager und das Getriebelager an seinem SL500 230.475, M113.936. |
![]() |
3.3 Erfahrungsbericht von Rainer (mita653):
vordere Motorlager aus-, einbauen ohne Hebebühne/Grube: ![]() Rainer (mita653) hat Ende November 2013 im SL-R230-Forum die zwei vorderen Motorlager seines SL55AMG unter "erschwerten Bedingungen" ohne Hebebühne gewechselt. Hier eine Zusammenfassung seiner Erfahrungen: |
Das rechte vordere Motorlager läßt sich so aus- und einbauen. Es geht letztlich auch ohne Auspuffausbau. Der Motor wurde mit einem Wagenheber angehoben. Eine 13er-Nuss mit Verlängerung ist unten zu empfehlen. Beim linken Motorlager muss also die Lenkungskupplung raus. Dazu oben und unten eine 13er Schraube lösen. Das Lenkrad blockieren, da es nicht mehr verdreht werden darf, wenn die Lenkungskupplung nach oben aus der Lenkspindel herausgezogen wird. |
![]() |
![]() |
Auch das 3. Motorlager (Getriebe) wurde dann getauscht. | ![]() |
3.4 Motor anheben:
![]() Motortragbügel aufsetzen, Motor anheben: AR33.10-P-010001R Umständlich, wird so nicht gemacht. Im SL-R230-Forum ohne Gewähr: Wagenheber unter die Ölwanne, es empfiehlt sich eine größere Hartgummiplatte als Unterlage zu verwenden. Oder mit einem Motorkran den Motor etwas anheben. |
3.5 Drittes Motorlager (Getriebe):
![]() Das hintere Motorlager ist beim SL55AMG und G55AMG gleich: Motorlager (Getriebe) hinten aus-, einbauen: AR22.10-P-1160AB EPC-Bild Nr. 50: Motorlager hinten A2122400418 EPC-Bild Nr. 70: Schraube M10x35, Motorlager an Halter |
![]() |
3.5.1 Motorlager (Getriebe) SL55AMG:
![]() Beim Wechsel der Gummilager an der Vorderachse stellten Jakob und ich fest, dass auch das hintere Motor-/Getriebelager defekt ist, km-Stand 76.163, Bj. 07/2002. Also wird es gewechselt und ich bestellte mir bei Amazon am 18.06.2020 zwei Lager (für den SL55AMG und für den G55AMG) von Lemförder Nr. A2122400418 / 33875 01 prime, 1-Tages-Lieferung, waren am Nachmittag, 19.06.2020 schon da. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.5.2 Drittes Motorlager (Getriebe) aus-, einbauen bei meinem SL55AMG:
![]() Nach Abbau der unteren Motorverkleidung Nr.4 (habe die Motorschutzplatte aus Metall) und des Getriebeschutzes Nr. 5 haben wir das Getriebe mit einem kleinen Heber und Unterlegplatte abgestützt und geringfügig angehoben. Die zwei Schrauben am Lager (eine Seite mit Masseband) und die zwei kleineren Schrauben unten am Getriebeträger lösen. 2. Bild: Das Masseband ist an der Karosserie am Massepunkt W49 angeschraubt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Lager war auf einer Seite im Gummi schon abgerissen. | ![]() |
![]() |
3.6 Bilder von Sven (schoerny):
hinteres 3. Motorlager (Getriebe) aus-, einbauen: Er hat das hintere Motorlager von seinem SL550 wechseln lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |