Teil 6a: Kompressor: Magnetkupplung: Riemenscheibe:
Motor M113.992 SL55AMG / M113.993 G55AMG motorg55-7-4.htm: Letzte Änderung am 29.01.22/17.08.21/24.05.21/15.06.20/27.05.20/23.02.20/Beginn 09.05.2016 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite Stichwörterverzeichnis R230 - Motor M113.99# Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Kompressor Magnetkupplung:
3.4 Messung des Lüftspiels Kompressor-Riemenscheibe: ![]() Motor M113/990/991/992/995: Der Kompressor-Keilriemen wird abgenommen (siehe hier). Mit einer Fühlerlehre an drei Stellen zwischen Keilriemenscheibe und Magnetkupplung messen: Sollwert: 0,35 - 0,45 mm. Es gibt auch Einzelfühllehren mit z.B. 0,35 mm. |
R230.474: Bei einem SL55AMG 7/2002 mit 65.000 km betrug das Lüftspiel 0,5 mm (1. Bild) und wurde korrigiert.
G463.270: Bei einem G55AMG 2/2006 mit 81.000 km betrug das Lüftspiel 0,35 mm (2. Bild) |
![]() |
![]() |
![]() |
3.5 Haltewerkzeug für die Magnetkupplung:
Zum Festhalten der Magnetkupplung empfahl Mercedes ein Universalspannband von Hazet 4640-1, das es aber nicht mehr gibt. Ein Lederriemen, den man mit einer Grippzange zusammenhält, wäre auch möglich. Manche haben zwei große Schlauchschellen (Durchmesser 13-16 cm, da der Umfang der Magnetkupplung 45 cm beträgt) verwendet, die sich am Kompressor abstützten. |
Ich habe mir ein stabiles Haltewerkzeug für die Magnetkupplung gebaut, das von Hand gehalten werden kann und sich nicht am Kompressor abstützt. Ein 1 mm starkes Edelstahlband (4 cm breit und innen mit Panzerband beklebt) hält die Magnetkupplung fest. Die Magnetkupplung hat einen Umfang von 45 cm und einen Durchmesser von 14,33 cm. Die Schraube ließ sich zunächst auch mit 240 Nm Lösekraft nicht lösen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.5.1 Riemenscheibe Kompressor aus-, einbauen:
![]() Um die Zentralschraube zu lösen, verwendete ich meinen Eigenbauhalter und von Gedore eine 3/4-Zoll-Verlängerung (49 cm langes, 18 mm starkes Schiebestück) mit 3/4-Zoll-6-Eck-Nuss von Hazet, SW 24, Nr. 1000. Die Zentralschraube wurde mit einem auf niedrige Stufe eingestellten Heißluftfön gut warm gemacht (den Schraubenkopf seitlich von oben nach unten anblasen), man konnte die Zentralschraube noch anfassen. Damit wird auch das Lager nicht überhitzt. Zwei Mann zogen und drückten, die Zentralschraube gab auf. mit meinem Halter konnte im August 2018 die Schraube auch bei einem anderen SL55AMG gelöst werden: siehe https://www.sl-r230-forum.de von (RalfCE). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Zentralschraube war mit Teflonband und blauer Schraubensicherung gesichert. Sie ist innen hohl und war innen nicht ölfeucht.
Zentralschraube SW 24, M14 x 1,5 x35, Teilgewinde 20 mm lang. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem die Zentralschraube heraus gedreht war, zeigte sich, dass die beide Passstifte, die nicht mehr benötigt werden, von der Abstandscheibe mit den zwei Passungen abgescherrt waren. Da sie etwas hervorstanden habe ich sie mit einem Dremelschleifer plan geschliffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwischen Getriebeeingangswelle und Magnetkupplungsachse stecken die verklemmten längeren Teile der Passstifte (0,30 mm Durchmesser). Laut AR09.50-P-4786R werden diese Passstifte bei einer neuen Magnetkupplung nicht mehr benötigt und entfernt. |
![]() |
![]() |
Zwei Federstahlscheiben (Einstell- oder Passscheiben) sind beschädigt. Seltsam, es sind nur drei Scheiben vorhanden, sonst sind es vier. Sie besitzen eine Stärke von 0,10 mm , Außendurchmesser 55 mm, Innnendurchmesser 45 mm, DIN 988. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Riemenscheibe kann von Hand leicht abgezogen werden. Vor dem Aufschieben habe ich die Achse und die Lagerschale dünn mit Öl eingerieben. Beim Aufschieben sollte man sehr langsam und vorsichtig vorgehen, da die Riemenscheibe sehr leicht verkanntet und dann wie festgeklemmt auf der Achse sitzt. |
![]() |
![]() |
3.5.2 Lager und Lagerspiel Riemenscheibe Kompressor: Daten:
![]() Es muss ein für die hohen Drehzahlen geeignetes Doppelkugellager verwendet werden. Es hat die Abmessungen Außen 75mm, Innen 45 mm, Breite 32 mm. Die ähnlichen Lager für die Magnetkupplung des Kompressors bei Klimaanlagen sind nicht für die hohen Drehzahlen beim Kompressor vom SL geeignet. Es gab von NACHI https://www.nachi.de/de/ eine 70-seitige Liste (bear.pdf), die dieses Lager enthielt. (Hinweis von Flow, sl-r230-forum.de) oder hier abgelegt als Pdf. Kompressorlager: Nachi, braune Deckscheibe: Das originale Lager von Nachi Japan hat eine rot-braune Deckscheibe (Buchstabe B) und ist mit Nachi Japan 45BG07S5G-2DL B beschriftet. Der Buchstabe "B" ist ein Indikator für die Farbe der Dichtung = braun (Hinweis von Harald halg60 sl-r230-forum.de) |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompressorlager: Nachi, schwarze Deckscheibe:
Es gibt auch ein originales Lager mit schwarzer Deckscheibe 45BG07S5A1G-2DL Haralds (halg60) Doku: originales Lager 45BG07S5AIG-2DL mit schwarzer Abdeckscheibe vom Fr 3. Okt 2014, 17:33 https://www.sl-r230-forum.de Hinweis von halg60. 45 Innendurchmesser 45mm, BG Sondertype 2-reihiger Schrägkugellager, 07 Aussendurchmesser Indikation, S5 Design Index, A1 Fasen Innen- und Aussenring angepasst, G Kunststoffkäfig (PA66+25%GF), 2DL (beidseitige) Voll-Kontakt-Dichtung Typ DL Messwerte von Harald (halg60, SL-R230-Forum.de): Axial Neu: +- 0,03mm, Axial 110.000 km: +- 0,06mm, Radial Neu: +- 0,03mm, Radial 110.000 km: +- 0,30mm, Lüftspiel der Magnetkupplung Neu: 0,35-0,43mm, Lüftspiel der Magnetkupplung 110.000 km: 0,50mm |
![]() |
3.6 Elektromagnetische Kupplung aus-, einbauen:
![]() Motor M113.990/991/992/995: z.B. SL55AMG Elektromagnetische Kupplung aus-, einbauen: AR09.50-P-4786R Die Magnetkupplung kann mit einem speziellen Abzieher W113589003300 - 174,73 Euro ohne MwSt. von der Getriebeeingangswelle abgezogen werden. Die Magnetkupplung wird mit der Nabenseite auf einer Heizplatte auf 160 - 170 Grad C. erwärmt und aufgeschoben (30 sec. lang halten). Die alten Einstellscheiben werden aufgesteckt, die Keilriemenscheibe aufgeschoben. Einstellung des Lüftspiels wie oben beschrieben. Laut o.a. AR09.50-P-4786R, Arbeitschritt 11, werden die beiden Passstifte bei der Montage einer neuen Magnetkupplung nicht mehr benötigt, also entfernen. |
Bei festsitzender Riemenscheibe einen Abzieher mit entsprechender Spannzange verwenden. Zum Abziehen die Zentralschraube ohne Unterlegscheibe hineindrehen und als Abstützung verwenden. Abzieher W001589503300 - 254,72 Euro ohne MwSt. Spannzange für M112: W000589023400 - 96,53 Euro ohne MwSt. Spannzange für M113: W124589013400 - 116,69 Euro ohne MwSt. |
3.7 Kompressor Riemenscheibe: Lagerschaden:
![]() Stellt man fest, dass das Lager der Kompressor-Riemenscheibe fast zerstört ist, kann man zunächst den Kompressor-Keilriemen entfernen und weiter fahren. Also braucht man im Kofferraum einen 17er Ringschlüssel gekröpft. Lagerschaden 1: Hier war das Lager vom Kompressor defekt, es roch verschmort und der Motor ging nach Leistungsverlust aus (von Pit AMGOC). Die im Zubehörhandel angebotenen Lager sind nicht für die hohen Drehzahlen geeignet. Man kann bei www.seidt-performance.de nach dem Lager anfragen. Mitglieder des SL-R230-Forums beziehen es vom Hersteller. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lagerschaden 2:
Im Oktober 2014 erwischte es Jan (sl-r230-forum.de)bei seinem Sl55AMG, Bj. 2002 mit dem Kompressor-Lagerschaden. Noch rechtzeitig stellte er den Fett-Rand am Lager fest. Harald (halg60 sl-r230-forum.de) zerlegte das Lager und stellte fest, dass der Lagerkäfig total zerstört war. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lagerschaden 3:
Im Juli 2014 hatte auch Andreas (XL-Andi sl-r230-forum.de) das Pech, sein Kompressorlager sah sehr defekt aus. |
![]() |
3.8 Kompressor Riemenscheibe: Lager wechseln:
![]() Bericht von Klaus (oelbaron) im SL-R230-Forum Nachi-Lager wechseln Zitat: ...das neue Lager im Gefrierschrank -20 Grad und den Backofen auf 100 Grad vorgeheizt. So fällt das neue Lager fast von selbst in die Riemenscheibe rein....Zitatende |