Winter- u. Sommerreifen, Felgen:
240GD, 270CDI, G55AMG(K):

tipp17.htm: Letzte Änderung am 26.09.23/29.06.21/12.04.21/24.20.17/09.09.16/11.05.16/01.12.2009 (C) Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite
Stichwörterverzeichnis R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur,
nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für
mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen
oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher
ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht:
1. Winterreifen/Sommerreifen: DM-Z2 / DM-Z3:
1.1 Winterreifen für den 240GD:
1.1.1 Ventileinsatz für großes Ventilloch 240GD:
1.2 Größenvergleich: Winterreifen für den 240 GD und G270CDI:
1.3 Winterreifen für den G270CDI:

1.4 Winterreifen DM-Z2 / DM-Z3 / Blizzak LM25 4x4 von Bridgestone:
2.1 Luftdruck 240GD/270CDI/G55AMG:
2.2 Montage/Auswuchten:
3. Sommer/Winterreifen G55AMG:
3.1 Sommerreifen G55AMG:
3.1.1 Raddeckel 463 Alufelge Puch-Emblem:
3.1.2 Raddeckel 463 Alufelge Mercedes-Emblem, z.B. G55AMG:
3.1.3 Raddeckel 463 Alufelge Mercedes-Emblem:

3.2 Winterreifen G55AMG:
3.3 Reserverad:
3.4 Reserverad Umrüstung:
3.4.1 Reserverad-Felge restaurieren:
3.5 Reserveradhalterung drehen:

3.6 Wohnwagen und Reserveradhalterung:
3.7 Abdeckungen:
3.8 Schloss-Reserveradabdeckung V2A:
4. Radschrauben 240GD
4.1 Sprinter-Radschrauben 240GD
5. Radschrauben 463
6. Radwechsel
6.1 Bremsscheibenabzieher

7. Reifengrößeneinstellung
8. Reifengrößen: Tabellen
9. Reifenrechner
10. Winterfahrtraining Arjeplog
11. verschiedene Felgen 463

12. Reifen/Felgen TÜV-Gutachten 460.2 - 460.3
Eine Übersicht über viele Felgen für den G findet man bei www.rubicon-trail.com

siehe auch den Tipp 17a: Raddeckel/Felgen 240GD und Tipp17b: Reserveradhalterung.
1. Winterreifen / Sommerreifen DMZ2: top
Felge Felge Felge 240GD u. 270cdi 270CDI 270CDI 270CDI
240GD: lackierte Felge
mit DMZ2
240GD: Profil DMZ2 240GD: Reifenquartett links: 240GD, rechts G270CDI: G270CDI: M+S u. DMZ2 G270CDI: dito G270CDI: Alufelge u. DMZ2
1.1 Winterreifen für den 240GD: top

Seit 1980 habe ich beim 240GD auf den originalen Stahlfelgen (5 1/2 JK x 16 H2, ET 63 mm, A4604000202) viele Winterreifen
ausprobiert, die serienmäßigen Michelin M+S 205, runderneuerte mit LKW-Profil ebenso wie ausgesprochene Sommerreifen
und dazu eben Winterreifen.

Alle hatten irgendwelche Nachteile, sei es Unwucht, Glatteisprobleme, Regenprobleme etc.. Kein Reifen war besonders geeignet.
Größere Felgen und Reifen kommen wegen der geringen Motorleistung (75 PS) nicht in Frage.
Viele Jahre fuhr ich das ganze Jahr den DM-Z2 von Bridgestone, Größe 215/80 R16 103 Q (103 = 875 Kg, Q = max. 160 km/h)
und war sehr zufrieden. Die nach einigen Jahren auf 4 mm abgefahrenen Reifen (Gummimischung wird hart, Reifen hält dann im
Sommer länger) wurden die nächsten Jahre im Sommer bis auf 2 mm abgefahren. Im Winter wurde der neuere Reifensatz (mit Felgen)
verwendet. Vor allen Dingen war für mich das feine Lamellenprofil entscheidend, es war bestens für Schneeglätte und Glatteis
geeignet. Über das Jahr gesehen, zeigten diese Reifen auch gute Regeneigenschaften. Für den Wald hatte ich im Notfall die Schneeketten.

Außerdem waren diese Reifen fast ohne Unwucht, wenn die Markierung (gelber Punkt) für die Ventilstellung beim
Montieren der Reifen beachtet wurde, siehe Abschnitt 2.2 Auswuchten.

Der Nachfolger DM-Z3 ist nun auch ein Auslaufmodell. Er wurde durch den Blizzak LM-25 4x4 ersetzt, dann durch den LM-32 usw.,
siehe (www.bridgestone.de )
.
1.1.1 Ventileinsatz für großes Ventilloch:

Es werden für die alten Felgen vom 240GD mit dem großen Ventilloch (16 mm) die breiten Gummi-Ventileinsätze A0004016713
benötigt, siehe auch Felgen 240GD.

1979 waren ab Werk Schläuche in den Reifen enthalten. Die kann man sich unter normalen Bedingungen sparen, bei einer Trophy
sind sie notwendig, da nur mit bis zu 1 bar Luftdruck gefahren wird. Die ersten Felgen waren jedoch auch schon für schlauchlose
Reifen geeignet (Felge mit Hump).
DMZ2-Profil Ventil A0004016713
Übrigens trug der DM-Z2 das Schneeflocken-Symbol. Das M+S-Symbol auf den Winterreifen stand für Matsch und Schnee
und es konnte ein jeder Reifenhersteller verwenden. Als Abhilfe wurde nun das Schneeflockensymbol auf der Seitenwand
eingeführt, das von der amerikanischen Straßenverkehrsbehörde NHTSA verliehen wird. Ein Reifen darf dieses Symbol nur
dann tragen, wenn dessen Wintereignung in unabhängigen Tests geprüft wurde.
1.2 Größenvergleich: Winterreifen für den 240 GD und G270CDI: top

Links ein DM-Z2 215/80 R16 für den 240GD und rechts der Dueler H/T in der Größe 265/70 R16 für den G270CDI, beide von Bridgestone.
270CDI
1.3 Winterreifen für den G270CDI: top

Ab Werk waren als Ganzjahresreifen Bridgestone Dueler H/T 265/70 R16 112H M+S-Winterreifen auf der Alufelge 7,5Jx16H2 ET63mm
(A4634010302) montiert. Wie man am Profil am linken Reifen sehen kann, ist es mehr ein Sommerreifenprofil.

Als richtiger Winterreifen hat sich wie beim 240 GD der Bridgestone DM-Z2 in dieser Größe, der ein ausgesprochenes
Lammellenprofil für Glatteis und Schneeglätte besitzt, bewährt. Die Laufrichtung ist vorgegeben.
270CDI 270CDI 270CDI
1.4 Winterreifen DM-Z2 / DM-Z3 von Bridgestone: top

Der Nachfolger des DM-Z2 war der DM-Z3 von Bridgestone. Der DM-Z2 hatte ja bei Temperaturen über 16-18 Grad C. den Nachteil,
dass die Gummimischung "schmierig" wurde, also an Haftung auf dem Asphalt verlor. Der DM-Z3 hatte diesen Nachteil nicht mehr.
Man konnte also bei geringerem Profil den Reifen nach der Wintersaison noch im Sommer abfahren, dabei übertraf er sogar die
sog. Regenreifen!
2.1. Luftdruck: 240GD/G270CDI/G55AMG(K)/280GE: top

Der von DC angegebene Reifenluftdruck ist für die Reifen hinten zu hoch, wenn man meistens alleine fährt. Die Folge sind in
der Mitte abgefahrene Reifen, am Rand ist noch genügend Profil. Vorne sind die Reifen trotz korrekter Spureinstellung
(fast 0 Vorspur: siehe Tipp: Spureinstellung 240GD oder G270CDI)
nur am Außenrand durch die Kurvenbelastung gleichmäßig abgefahren, der Reifendruck ist zu gering.
Also fuhr ich seit vielen Jahren beim 240GD mit Bridgestone DMZ2 vorne 2,3 bar, hinten aber nur 2,0-2,1 bar.
Seltsamerweise (oder auch nicht) hat sich der gleiche Reifenluftdruck auch beim G270CDI / G55AMG / SL55AMG bewährt,
wenn man viel allein ohne Ladung fährt. Vorgeschrieben sind in diesem Fall 2,2 bar vorne u. hinten.
Vergleich
2.2. Montage/Auswuchten: top

Beim Reifenmontieren sollten die Markierungen (oft Punkte) an Felge und Reifen beachtet werden. Reifen so drehen, dass die
Markierungen übereinstimmen. Beim Auswuchten werden dann weniger Auswuchtgewichte benötigt, z.B. trotz Reifendrucksensor
in der Felge, siehe Tipp 77: ( Reifendrucksensoren) nur 10 Gramm.

Auf der Felgeninnenseite ist der Massepunkt auch oft vorhanden, z.B. bei der Felge B66470598 (alt: A4634011202),
5 Speichen Ashtaroth, Max. Radlast: 950 kg).
Auswuchten Auswuchten Auswuchten
Dies wird aber bei der Werksmontage auch nicht berücksichtigt. Neue und gewuchtete Reifen zeigen oft schon nach weniger
als 10.000 km Unwuchten von bis zu 60 Gramm. Die beiden Bilder zeigen den AMG-Reifen 285/55R18 und Felge 9,5Jx18 EH2 ET 50mm.
3. Sommer/Winterreifen für den G55AMG: top
3.1 Sommerrreifen G55AMG: top

Im 1. Bild ist links ein Yokohama Originalreifen 285/55R18 113V (Lastindex 113 = 1150 kg, Vmax = 240 km/h) für den G55AMG
auf Alufelge 9,5Jx18 EH2 ET 50mm (A4634011302) und rechts daneben ein Winterreifen DMZ2 215/80 R16 vom 240GD zu sehen.
Auf den 285er Yokohama dürfen lt. Handbuch keine Schneeketten montiert werden.
g55amg g55amg 463 463
Steht der G auf diesen Reifen eine Woche ohne zu fahren, zeigt sich bei den ersten Kilometern ein Vibrieren des Lenkrades
(Höhenschlag), da diese Reifen Standdellen bekommen haben. Nach etwa 10-20 km ist der Spuk vorbei! Erhöht man den
Luftdruck auf über 2,3 Bar, ist der Effekt fast weg.
463 463
3.1.1 Raddeckel 463 Puch: top

Raddeckel 463: Alufelgen mit PUCH-Emblem, 75 mm Durchmesser: A4634000225, Tipp von Werner, viermalvier-Forum, Mercedes):
3.1.2 Raddeckel Mercedes: top

Die Alu-Felgen haben alle das Mittelloch mit 75 mm Durchmesser, siehe auch ( 240GD-Raddeckel).

Raddeckel 463: Alufelgen mit Mercedes-Emblem
für Alufelge 9,5Jx18 EH2 ET50 (A4634011302),z.B. G55AMG, 75 mm Durchmesser: A2204000125 (Farbnummer 9715, Glanzsilber)

Der Raddeckel wird auch bei den Alufelgen der B-Klasse und beim SL55AMG (A2304000125) verwendet.

Es gibt die Farbcodes 9709 Sterling Silber, 9715 Glanzsilber, 9771 Titanium Grey und sowie 7756 ??, 9040 ?? und 045U ??.
3.1.3 Raddeckel 463 Mercedes: top

Raddeckel 463: Alufelgen mit Mercedes-Emblem: B66470202
75 mm, für Alu-Felge 7,5Jx18 ET43 (A4634011202, Reserverad G55AMG),
280ge
3.2 Winterreifen G55AMG(K): top

Möglich ist laut Handbuch dann die Felge 7 1/2Jx18 H2 ET43 mit dem Dunlop SP Winter Sport M3, 265/60R18 110H
(Lastindex: 110 = 1060kg, Hmax = 210 km/h) oder den Conti 4x4 WinterContact. Die dazugehörige DC-Felge hat die
Nr.: A4634011202 (5 Speichen Ashtaroth, Max. Radlast: 950 Kg) oder die Classic-Felge A4634010902.
Ein Komplettpaket (4 Stck. und Montage) kostete im
Dezember 2006 z.B. bei Mercedes-München 2699 Euro inkl. 16% MwSt..
G55AMG-K G55AMG-K G55AMG-K G55AMG-K G55AMG-K
Es gibt auch dazu eine Felge von AMG: 9,5x18 ET 50. Schneeketten dazu sind im Schneekettentipp
zu finden. Der G55AMG ist mit diesen Felgen und dem Dunlop SP Winter Sport dann 193,5 cm hoch.
Vergleich M+S und Schneeflocke: top

Beim Vergleich beider Reifen (Winterreifen Dunlop Sport M3 und Reserveradreifen Geolander H/T) sieht man, dass
der Dunlopreifen mit Schneeflockensymbol das bessere Lamellenprofil besitzt.

Die Reifen bewährten sich 2008 und 2009 beim Schleudertraining in Arjeplog am Polarkreis in Schweden.
Vergleich Vergleich
3.3 Reserverad: top

Der Reifen Yokohama Geolander H/T 265/60R18 110V M+S dient als Reserverad beim G55AMG(K) auf der 5-Speichen-Felge Ashtaroth,
7.5 Jx18 ET 43, B66470598 (alt: A4634011202), Radlast 950 Kg. Die max. Geschwindigkeit dieses Reifen beträgt 240 km/h,
aber er darf einzeln als Reserverad zusammen mit den drei 285er Reifen nur bis 80 km/h betrieben werden
(Drehzahlunterschiede bei ESP- und Differenzial).

Das Reserverad kann beim 463 durch Drehen des Halters an der Hecktür tiefer gesetzt werden, siehe Abschnitt 3.5.
463 463
Der gleiche Reifen Yokohama Geolander H/T 265/60R18 110V M+S ist beim G500
(limited edition) ab Werk auf die G500-Classic-Felge, A4634010902, 7.5Jx18, ET 43) montiert.
G500-limited edition
3.4 Reserverad - Umrüstungs-Versuch: top

Die breiten Yokohama Sommerreifen 285/55R18 sind bei Spurrillen problematisch. Als Versuch werden ab 11. Juli 08 vier Reifen
Geolander H/T 265/60R18 110 V G038 wie der Reserveradreifen) mit der 5-Speichen-Felge Ashtaroth 7.5 Jx18 ET 43,
B66470598 (alt: A4634011202), Radlast 950 kg gefahren. Die Reifengröße muß nicht mit der Mercedes Diagnose
angepasst werden, siehe 7. Reifengrößeneinstellung.
Ich fuhr mit diesem Reifen (Geolander 265/60R18 110 V, Felge 7,5 Jx18) am G55AMG
auf den Bondatini (Italien) über 3200 m hoch.
Diese Reifen sind eine echte Alternative. Dann dienten sie ab 2011 als Straßenreifen
für den Trophy-280GE (natürlich eingetragen) mit Felge MB-LM-Rad 7,5JX18H2 ET 434 A46345011202 und 30 mm Distanzscheiben.
463 g55amg 2 x 280GE 280GE 280GE 280ge. 27.08.2010
3.4.1 Felge Reserverad restaurieren: top

Nur die Lackierung des Reserverades vom G55AMG von 2/2006 war 2015 nach 9 Jahren im Gegensatz zu den
Winterreifenfelgen ziemlich angegriffen, da auch im Winter bei Autobahnfahrten am Fahrzeug montiert.
Es lohnte sich nicht, die Felge zum Felgenaufbereiter zu bringen. Der Reifen wurde vom Felgenrand nach
innen abgedrückt. So war auch der schon angegriffene Innenrand der Felgen
zugänglich. Ich habe die korridierten Stellen mit dem Carbidschaber abgetragen und dann geschliffen.
Nach der Grundierung wurde mit der Originalfarbe silber lackiert und mit farblosem Lack überdeckt.
463 463 463 463
3.5 Reserveradhalterung drehen: top

Zur Anhängekupplung muß unter dem Reserverad genügend Platz sein. Und so wird ab Werk das Reserverad höher montiert.
Den Halter kann man aber um 90 Grad nach links drehen (neue Löcher sind im Halter schon vorhanden), dann ragt
das Reserverad nicht soweit nach oben.
463 463 Reifen Reifen
Teile: kleine Hülse: Außendurchmesser: 20 mm, Länge 22 mm, Lochdurchmesser 12 mm
große Hülse: Außendurchmesser: 20 mm, Länge 37 mm, Lochdurchmesser 12 mm
kurze Schraube M8 x 45 (ohne Kopf), lange Schraube: M8 x 60 (ohne Kopf)
Die Hülsen sind an einer Außenkante angeschrägt.

Die 3 M14-Muttern zur Radbefestigung besitzen 19er Schlüsselweite (Radschrauben: 17er Schlüsselweite). Der Halter
sollte mit Wachs konserviert werden, eventuell die scharfen Stanzgrate an den Kanten runden und neu lackieren.
463 463 463
3.6 Wohnwagen und Reserveradhalterung: top

Bei tiefer gesetztem Reserverad war aber bei einem Knaus-Wohnwagen der Freiraum für den roten Hebel der Schlingerbremse
schon zu gering. Der Kugelkopf der Anhängekupplung siehe Tipp 52 darf für
die Schlingerbremse nicht gefettet sein. Zwei Reibbacken liegen seitlich am Kugelkopf an.
463 463
3.7 Abdeckungen: top

Fährt man ohne Reserverad, sollten die drei Öffnungen mit Kappen verschlossen sein. Unten passen die 25 mm Verschlusskappen.
Oben ist zu wenig Platz, da gibt es bei Mercedes ganz flache Kappen (A0009973620 - 25 mm neue Ausführung),
siehe Tipp 1-1, Abschnitt 7). Auch bei Fa. Kabel-Schmidt gibt es passende Kappen.
463 463 463 463
Thomas (eisbär, viermalvier-Forum, Mercedes) hat sich Edelstahlabdeckungen für die drei Löcher in der Hecktür drehen lassen,
in die M10-Senkkopf-Inbusschrauben passen (6 mm Inbus). Man kann auch eine große V2A-Beilagscheibe als Unterlage nehmen (2. Bild):
463 463
Die runde vordere Felgenabdeckung sitzt mit dem Rohr in der Aufnahme des Reserveradhalters.
Durch Verdrehen der Schelle kann die Abdeckung waagrecht ausgerichtet werden.
Abdeckung Abdeckung Reifen
3.8 Schloss-Reserveradabdeckung: top

Das Schloss der Edelstahlabdeckung des Reserverades zeigt nach 10 Monaten die ersten Korrosionserscheinungen
und auch Rost, siehe auch (Mängeltipp). H. Wangler beschreibt in Mercedes-Benz Geländewagen,
Heft 2/2006, S. 20, "Zerlegung u. Wartung des Schlosses" die gleichen Korrosionsbilder!
Schloss Schloss
Zum Ausbau drückt man mit einem Schraubendreher eine Kappe von der Achse ab.
Die Kappen klemmen in einer Ringnut auf der Achse fest. Den Seegerring (im 2. Bild
sind verschiedene Größen) nimmt man mit einer speziellen Zange ab oder drückt ihn mit einem
Schraubendreher ab. So sieht ein 10 Monate alter Schließzylinder bei Mercedes aus, siehe auch Schließzylinder Zündschloss.
Schloss Schloss Schloss Schloss
Das neue Schloss (A4638900389 auf Garantie) besitzt einen rostgeschützten Riegel
(leider nicht aus V2A). Vor dem Einbau muß das Schloss zerlegt und gefettet werden.
Die Schließplättchen ragen beim abgesperrten Schloss heraus. Für unterschiedliche
Reifengrößen kann der Verschluß in den Schlitzen verstellt werden.
Schloss Schloss Schloss Schloss
4. Radschrauben 240GD / 280GE: top

Die Stahl-Radschrauben M14 x 1,5 Feingewinde, 10.9, A4604010070, 19 mm Schlüsselweite, gibt es leider
nicht in Edelstahl. Auch eine aufwendige und teure zweifache Verchromung des Kopfes nützte nichts.
An den Kopfkanten frißt der Rost. Das alte Ofenrohrsilber war zumindest ein genausoguter Rostschutz.
Entrosten, grundieren und lackieren in Wagenfarbe war auch ein Versuch, letztlich ohne dauernden Erfolg.

siehe auch Schlagschrauber mit 1000 Nm Lösemoment.
Radschraube 240GD Radschraube 240GD
4.1 Sprinter-Radschrauben: (Tipp von Otto1, 4x4-Forum)

Die Radschrauben vom Sprinter A6014010270 sind bis auf die Kopfform baugleich und günstiger.
Auch die Raddeckel passen.
280ge 280ge
Das Anzugsdrehmoment für die Stahlfelgen beträgt 180 Nm (Werkstatthandbuch). Das ist meiner
Meinung nach beim 240GD zuviel. Seit 27 Jahren ziehe ich die hauchdünn gefetteten Schrauben mit 140-150 Nm fest.

Dadurch werden die Schrauben wahrscheinlich etwas fester angezogen, da der Reibwert geringer ist. Dafür sind die Radschrauben immer leichter zu lösen.

Grundlagen zur Schraubenvorspannkraft sind im Tipp65.
Die Radschrauben werden "über Kreuz" angezogen. Um rubbelnde Bremsen zu vermeiden,
sollte man immer einen Drehmomentschlüssel verwenden. Die Schraube soll sich noch etwas drehen, bis der
"Klick" (Drehmomentschlüssel löst aus) kommt. Dann darf nicht mehr weiter gedreht werden.

Bei einigen Reifendiensten werden die Radschrauben mit dem Schlagschrauber zu fest "angeknallt".
Die Kontrolle mit dem Drehmomentschlüssel ist nun sinnlos und die Bremsscheiben sind verzogen.

Praktisch ist ein Schlagschrauber (mit Pressluft) oder ein 12-Volt-Schlagschrauber.
Radschraube 240GD
5. Radschrauben Alufelge 16- und 18-Zoll, 463: top

Für die Alufelgen sind längere Radschrauben (Festigkeit 10.9, M14 x 1,5 Feingewinde, 75 mm Gesamtlänge) notwendig.
Das Anzugsdrehmoment beträgt laut Handbuch nur 130 Nm, Schlüsselweite = 17 mm. Diese Radschrauben für den G55AMG
HWA1404000170 (bis Fahrgestell X 176060) besitzen eine eigene Kopfplatte .
Radschraube 270cdi
Radschraubenschlüssel: top

Zur Montage der Radschrauben gibt es einen speziellen Schlüsseleinsatz mit Kunststoffschutz von Hazet HZ903Slg 17.
Damit wird eine Beschädigung der Felgen auch beim Schlagschraubereinsatz vermieden. Auch der Schraubenkopf ist
durch eine Kunststoffeinlage im Schlüssel geschützt. Die Bilder zeigen ein Rad vom SL55AMG.
neu neu neu
Tipp von OTTO1 (viermalvier.de, 6/2006): Es passen bei den Alufelgen (463) auch die Radschrauben vom S600 (W221),
A0009905407. Diese Schrauben besitzen eine vollständige V2A-Kappe, 17 mm Schlüsselweite (im Bild links) oder Sternprofil MS 17.

In der Zeitschrift 01/2021 vom Mercedes-Benz Geländewagen-Club e.V. G-Club, S. 22 wird darauf hingewiesen.

Vorher einen Probekauf machen, ob die Länge des Gewindes ausreicht. Bei Felgen und Bremsscheiben
(geringere Materialstärke?) aus dem Zubehörhandel ist das Gewinde eventuell zu kurz und es sitzt an der Radnabe auf,
ohne dass die Felge festsitzt (Tipp von Franky350, Forum 4x4).
Radschraube S600 Radschraube S600
Im Bild sind (von links nach rechts) Radschrauben vom 240GD (Stahlfelge), 280GE (Alufelge 15 Zoll) und die Radschraube vom S600.
Die mittlere Radschraube hat eine Gesamtlänge von 68,5 mm. Alle Radschrauben haben die kugelige Auflagefläche
(Kugelbund) an der Felge (Kugelform 28 mm Durchmesser).
Radschrauben Felge
6. Radwechsel 270CDI: top

Sieht man beim Radwechsel eine angerostete Auflagefläche an vder Bremsscheibe, sollte man sie entrosten
(mit Schmirgelpapier abreiben) und leicht einfetten/ölen. Nun wird die Halteschraube für die Bremsscheibe
entfernt (hinten Innentorx 50, vorne Kreuzschlitz). Unter Drehen der Bremsscheibe auf der Nabe wird ganz wenig Öl
in die Auflagefläche (siehe Pfeil) eingearbeitet, damit die Bremsscheibe nicht festrostet. Ich verwende auch hierfür
Fluidfilm-Öl (Wollfettöl, ökologisch unbedenklich!).
Bremsscheibe 270cdi Schraube Bremsscheibe 270cdi Bremsscheibe 270cdi
6.1 Bremsscheibenabzieher: top

siehe Bremsscheibenabzieher: BGS 6743 beim SL55AMG

siehe Bremsscheibenabzieher:BGS 6743 beim G55AMG
7. Reifengrößeneinstellung: Winkelgetriebe / Diagnose / Navigation Comand 2.0: top
a) ältere Baumuster:

Hier muß das Tacho-Winkelgetriebe geändert werden, siehe Tipp Winkelgetriebe
oder der Tacho (altes Rundinstrument) wird durch einen einstellbaren elektronischen Tacho ersetzt.

b) neuere Baumuster mit CAN-Bus:

mit dem Diagnosesystem bei Mercedes die Reifengröße für das ESP anpassen lassen (damit auch die Tachoanzeige im
Kombiinstrument stimmt), ebenso im Service-Menue vom COMAND 2.0, Kalibrierung eingeben.
Servicemenue Servicemenue
Es gibt folgende Einstellungen, siehe (Diagnose System, Menue KIW Kombiinstrument mit Wartungsanzeige,
Variantencodierung - Sonderausstattungen - Reifen):

1.Gruppe: 265/60R18, 265/70R16, 285/55R18
2.Gruppe: 255/55R18, 255/65R16
3.Gruppe: 235/85R16
Einstellmöglichkeiten
Seit Oktober 2005 wird in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil I unter Ziffer 15.1 und 15.2 nur noch
eine Reifengröße je Achse angegeben, die Felgenzuordnung ist entfallen. Wie auf der Rückseite der neuen
Zulassungsbescheinigung Teil I erläutert, dürfen auch "andere als die angegeben Bereifungen im Rahmen der gültigen
Betriebserlaubnis/EG/-Typengenehmigung am Fahrzeug angebracht Abschnitt 4. Radschrauben 240GD
werden. Ein zusätzliches Gutachten und die Änderung oder Neuausstellung der Zulassungsbescheinigung Teil I ist hier nicht erforderlich." siehe SI40.10-P-0007C
8. Tabellen: Felge / Reifen: Tabellen von Fa. Conti: top

So bedeutet die Aufschrift 265/60 R 18 110 V folgendes (Quelle: Kfz.net):

265: Die Gesamtbreite des Autoreifens in mm
60: Verhältnis von Reifenhöhe (Flankenhöhe) zu Reifenbreite in Prozent
R: Radial
18: notwendiger Felgendurchmesser in Zoll
110: Tragfähigkeitsindex: 1090 kg, siehe Tabelle
V: Geschwindigkeitsindex: bis 240 km/h, siehe Tabelle
Daten Felge Daten Reifen Daten Reifen
Die DOT-Nummer (vierstellige Zahl im Kreis, z.B. 1805, gibt das Herstellungsjahr an, hier 18.Woche 2005,
also 02. - 06. Mai 2005. Bei mehrstelligen Angaben gelten die letzten vier Ziffern.
DOT-Nummer
Vergleich: Zollgrößen

7.50 R 16 entspricht 205/98 R 16
8.25 R 16 entspricht 235/98 R 16
9.00 R 16 entspricht 255/98 R 16
9. Reifenrechner: top

Im Internet findet man universelle Reifenrechner zum Vergleich verschiedener Reifengrößen. So kann man z.B. die Reifenumfänge von A) 265/70R16 und B) 265/60R18 berechnen. Beide unterscheiden sich nur um 7 mm (A 2371mm, B 2364 mm). Von Dunlop wurden für den Wert B (Dunlop Sport Winter) 2365 mm angegeben.
10. Fahrsicherheitstraining im Winter: top

Ein Fahrsicherheitstraining in Schweden (Arjeplog) bietet Dr. Folker v. Meißner www.carsavehandling.de/ an. Ich nahm im März 2008 und 2009 daran teil, es war einfach "Klasse", mein Bericht ist im Tipp 91.
Arjeplog
11. verschiedene Felgen 463: top

5-Speichen-Felge 16 Zoll Ashtaroth:

Es gibt die 5-Speichen-Felge Ashtaroth in 16 Zoll: 7,5x16 H2 ET63, A4634010702. Sie hat die höchste Tragfähigkeit aller G-Alufelgen: 1200 kg max. Radlast (Felge Sonderschutz).

Bis Bereifung 285/75-16 ohne Probleme auf dem G zulässig (460/461 mit Spurverbreiterung 2x +30mm) Tipp von Gerd, Forum4x4 .

Auf der Webseite von Harald Pitchman findet man eine Übersicht über viele Rad/Reifenkombinationen.
463
11.1 Felge 18-Zoll G350CDI 9/2009:

18-Zoll-Felge - 6 Speichen glanzgedreht, 7,5J x 18H2 ET63: A4634011102 = B6 647 0745

Bereifung: 265/60R18 Yokohama.
G55AMG-K
z.B. G55AMG 06/2010: 19-Zoll-Felge - 5 Speichen 9,5 J x 19 H2 ET50: A4634012102 = B6 603 1282.

Bereifung: 275/55R19 Continental (Radbefestigung mit Kugelbundschrauben M14 x 1,5 x Schaftlänge 45 mm, 130 Nm)

siehe 4. Test G55AMG 8/2010:
G55AMG-K
12. Gutachten Reifen/Felgen: TÜV 10/2002 460.2, 460.3: top

Reifen-1, Reifen-2, Reifen-3

463: AEJ02006: Stand 06.12.2010

oder mit Google suchen: G_Klasse_Typ_463_AJ06_101018.pdf = G_Klasse_Typ_463_AMG_091103.pdf

oder bei Mercedes suchen mit Google -zulässige Rad/Reifenkombination- oder www.mercedes-benz.de , unterer Bereich: Service/Zubehör, dort Original-Teile und Zubehör, Original-Zubehör, Reifen und Felgen.

zulässige Rad-Reifenkombinationen.

463-G-Klasse-AMG-Fahrzeuge: G55AMG: 463_AMG_120906.pdf

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

top zurück zum Anfang