Ruhestrom-/ Ladestrom-Messung:

r230/tipp7.htm:
Letzte Änderung am 11.07.22/22.01.22/04.07.20/15.05.20/13.05.16/09.04.15/16.01.15/07.06.12/19.12.2009 (C) Dr. Juliane Hehl
Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO Roadmap - Stichwörterverzeichnis R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung.
Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon
zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung
dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
siehe auch: Tipp Batterieladung
Übersicht:

1. Leere Batterie nach 3 Tagen:
2. Ruhestrommessung 463 ab 2000 z.B. G270 CDI:
3. Ruhestrommessung R230 z.B. SL55AMG:
4. einfachere Kontrolle des Ruhe-/Ladestromes:
5. Multimeter / Vielfachmessgerät:

6. Zangenamperemeter:
7. Batterie: Spannungsmessung mit Kombiinstrument / Comand 2.0:
8. Spannungsmessung an der Sicherung:
9. Hilfsmittel zum Trennen des Masseanschlusses:
9.1 Eigenbau des Messadapters:


Übersicht Dokumentationen:
1. Leere Batterie nach 3 Tagen: top

Wenn nach drei Tagen in der Garage auch eine neue, voll geladene Batterie leer ist, dann wird es Zeit, mal den Ruhestrom zu messen. Doch wie bei Autos
aus denn 70er-Jahren - Massekabel vom Minuspol abklemmen und Messgerät dazwischen schalten - geht es bei den Fahrzeugen ab 2000,
wie Typ 463, z.B. G55AMG oder Typ 230 z.B. SL55AMG leider nicht mehr.

Die Normierung (gespeicherten Informationen und Justierungen (Uhrzeit (ohne COMAND), Lenkwinkelsensor, Sitz- und Fensterpositionen) und eventuell
vorhandene Fehlermeldungen usw. sind weg. Zum Abgastest darf man in nächster Zeit auch nicht mehr.

siehe Übersicht Normierung:

Grundprogrammierung durchführen z.B. 463.270 G55AMG: AR00.19-P-0200P .
Vielfachmessgerät Pufferbatterie
Fehlerursache:

Beim G70CDI war nach 3 Tagen die Batterie leer. Die Ruhestrommessung ergab 1 A Dauerstrom. Die Ursache war das falsch an Dauerplus
(statt an Zündungplus, z.B. am Aschenbecher verfügbar) angeschlossene Multimedia-Interface, welches das Navi
Comand 2.0 ständig aktivierte und 1 A Ruhestrom ergab. So war die Batterie nach 3 Tagen leer.
2. Ruhestrommessung 463 ab 2000 z.B. G270 CDI / 2002: top

Da die Batterie also zunächst nicht abgeklemmt werden kann, hilft der Anschluss einer externen 12 Volt-Zusatzbatterie an die Anschlussklemmen für
die Starthilfe im Motorraum.

Achtung: Kabelanschlüsse gut isolieren. Unbedingt aufpassen: Pluspol der Zusatzbatterie kommt an den Pluspol (im Plastikkästchen),
Minuspol der Zusatzbatterie an den Bolzen am Chassis anschliessen. Eine 50 Amp-Sicherung in die Masseleitung dazwischen schalten.


Bequemer und einfacher ist die Verwendung einer 12V-Steckdose

Dann wird die Masseleitung der Batterie abgenommen und ein Amperemeter angeschlossen. Jetzt kann die Zusatzbatterie abgeklemmt werden.
Allerdings braucht die Zentralverriegelung beim Anlaufen fast 20 A und nach etlichen Minuten Wartezeit (Nachlaufzeit der Steuergeräte)
sollen es nur noch etwa 0,035 A sein. Am Ende der Messungen muss natürlich die Zusatzbatterie wieder angeschlossen werden, damit beim Abklemmen
des Amperemeters (Masseleitung) keine Stromunterbrechung stattfindet.

Misst man mittels Amperemeter zwischen Minuspol und Massekabel, findet man folgende Werte:

Zündschlüssel ein: 3 A, Zündschlüssel aus: 1,8 A, nach 10 sec 0,4 A. Auto verriegeln, nach 2 Minuten 0,13A, nach 30 Minuten 0,03A.
3. Ruhestrommessung beim Typ 230, z.B. SL55AMG: top

Die Steuergeräte sind alle mit der Verbraucherbatterie im Kofferrraum verbunden. Bevor die Masseleitung unterbrochen wird, kann man eine Zusatzbatterie
an die Batterieklemmen der Komfortbatterie anschließen, damit einige Einstellungen nicht verloren gehen. Siehe Bericht Bordnetzgerät.
Man kann auch CTek-Ladegeräte mit der Dauerplus-Funktion verwenden.
4. einfachere Kontrolle des Ruhe-/Ladestromes: top

Jedes Kabel besitzt einen, wenn auch geringen Widerstand, an dem eine Spannung bei Stromfluss abfällt (siehe Ohmsches Gesetz: R = U/I).
Also genügt eine Spannungsmessung an den beiden Enden des Massekabels der Batterie. Ebenso kann auch ein Strommessgerät parallel zum Massekabel
angeschlossen werden, da eine Stromverzeigung vorhanden ist. So ergaben sich interessante Messwerte:

Messwerte: Ruhestrommessung ohne Umstände: Batterie bleibt angeschlossen
5. Multimeter / Vielfachmessgerät: top

Ein kleines preiswertes Digitalvoltmeter, z.B. von Reichelt: Peaktech 1070, 9,75 Euro inkl. MwSt. reicht zunächst mal aus, man kann es im Auto lassen.
Es sollte einen 0,2 mA-Messbereich haben.
Digitalvoltmeter
Ein einfaches elektronisches Vielfachmessgerät wird mit dem Pluspol am Minuspol der Batterie und an Masse, z.B. der Befestigungsschraube
des Batteriehalters vor der Rücksitzbank angeschlossen (Messbereich 20 mA).
VRLA-Batterie VRLA-Batterie
Ich erhielt folgende Messwerte, die natürlich auch von der Batteriespannung abhängen:

Vorglühen: 200 µA, Licht eingeschaltet: 34 µA, Sitz verschieben: 14 µA, Türen entriegeln: 30 µA

Nach einigen Minuten Wartezeit bei verriegelten Türen sinkt die Anzeige auf 4 µA, dann auf 1µA. Letzterer Wert entspricht einem
tatsächlichen Strom von 0,03A in der Masseleitung.

So kann man auch ohne teure Spezialinstrumente die Funktion der Lichtmaschine bei laufendem Motor messen: Der Stromfluss ist
umgekehrt (Anzeige mit einem Minuszeichen), die Batterie wird geladen.
6. Zangenamperemeter: top

Man kann auch ein Zangenamperemeter von ELV, z.B. Peaktech Nr. 1635, 92,55 Euro inkl. MwSt. verwenden. Kleine Ströme unter 1 mA sind aber damit schlecht ablesbar.
Amperemeter
7. Batterie: Spannungsmessung mit Kombiinstrument / Comand 2.0: top

Das Werkstatt-Menue (GF54.30-P-2020G) im Kombiinstrument zeigt die Batteriespannung im Kombiinstrument des G270CDI an.

gültig für Geländewagen:

Typ 463.306 /336 /346 bis 31.5.12 ab Modell-J. 2011 /AEJ 10
TyP 463.202 /222 /236 /237 bis 31.5.12 ab Modell-J. 2009 /AEJ 08
TyP 463.247 /248 /249 /254 bis 31.8.08 ab Modell-J. 2007 Modelljahr 07.5, Änderungsjahr 07
TyP 463.270 /271 /303 /340 /341 bis 31.5.12 ab Modell-J. 2007 Modelljahr 07.5, Änderungsjahr 07

Genauere Einzelheiten dazu sind beim Kombiinstrument im Tipp 32: Display-Meldungen enthalten.

Auch das Comand 2.0 hat eine Spannungsanzeige im Menü "Info" im Service-/Werkstatt-Menü.

siehe auch Kombiinstrument G55AMG
Kombi-Instrument Servicemenue
8. Spannungsmessung an der Sicherung: top

Im WIS (SI54.10-P-0016A) fand ich eine weitere einfache Möglichkeit, den Ruhestrom zu ermitteln. Jede Sicherung hat einen ganz bestimmten Widerstand R im Milliohm-Bereich.
Der Spannungsabfall an der Sicherung durch den Stromfluß kann mit einem Digitalvoltmeter im Mikro-Volt-Bereich gemessen werden.

Da die theoretischen Widerstände der Flachsicherungen bekannt sind, kann nach dem Ohmschen Gesetz I = U/R der Ruhestrom I näherungsweise berechnet werden, siehe Tabelle.


Widerstandsliste:Flachsicherung--
SicherungWiderstand (Milliohm) SicherungWiderstand (Milliohm)
5A 17,3 20A 3,07
7,5A 10,3 25A 2,33
10A 7,4 30A 1,77
15A 4,6 40A 1,3
Widerstandsliste:Maxi-Flachsicherung--
40A 1,52 . .
Mißt man z.B. mit einem guten Multimeter an einer 20A-Sicherung mit einem Innenwiderstand
von 3,07 Milliohm eine Spannung U (Spannungsabfall) von 100 Mikrovolt,
so ergibt sich ein Ruhestrom I von etwa 32,6 Milliampere (mA)
(100 Mikrovolt (µV) / 3,07 Milliohm = 32.573 mA).
Ruhestrom
9. Hilfsmittel zum Trennen des Masseanschlusses: top

Im SL-R230-Forum.de wurde von amgfreak (Peter) auf den Bericht Ruhestrommessung am Kfz hingewiesen.

Sehr praktisch ist der dort beschriebene Eigenbau einer Adapterklemme und eines 2. Masseanschlusses mit 4 mm Buchse.
Adapter Adapter Adapter Adapter
9.1 Eigenbau des Messadapters: top

Am 01.07.2020 baute ich mir mit Altteilen diesen Messadpter nach.
Kleine Stücke eines Autogenschweißdraht passend gebogen und an eine Spannzange von einem alten Starhilfekabel angeschweißt.
Man könnte auch einen dicken Kupferdraht nehmen und anlöten. Der Test an einem Minuspol einer Batterie zeigt, dass alles passt.

siehe auch genaue Ruhestrommessung : im Milliampere-Bereich.
Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter


Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang