8. Teil: Automatisches Getriebe: 722.6: Wählhebelmodul:
SL55AMG: 230.474 - 7/2002, G55AMG: 463.270 2/2006 r230/sl55amg-autget-2.htm: Letzte Änderung am 23.04.23/02.02.23/09.11.22/22.06.22/23.05.21/29.04.21/Beginn 04.02.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Wählhebelmodul Automatisches Getriebe: 722.6##
Wählhebelmodul Typ 230:, z.B. SL55AMG, nur für Mitglieder vom SL-R230-Club/Forum |
1. Wählhebelmodul 722.6: Anordnung Bauteile Mittelschaltung:
![]() Übersicht: 722.6 bis 31.08.2003 GF27.10-P-0001-04R Übersicht: 722.6 ab 01.09.2003 geänderter Wahlschalter: GF27.10-P-0001-04RZ |
Nur für Mitglieder des SL-R230-Forum Eine ausführliche Darstellung des Wählhebelmoduls am Beispiel eines W220 S55 AMG Mopf A2202673324 findet sich im internen Bereich hier . |
![]() |
1.2 Wählhebelmodul G55AMG(K): Bild-10: Wählhebelmodul A4632600090 Bild-15: Steuergerät A2125452632 |
![]() |
2. Wählhebelstellungen Übersichten:
![]() Typ 230 (außer 230.474) bis 31.08.2003: GF27.10-P-0001-05R Typ 230 (außer 230.474, 230.479) ab 01.09.2003 außer Code 482a (Lenkradschalttasten): GF27.10-P-0001-05RZ |
2.1 Schaltrastung Typ 230 AG 722.6 bis Modell-J. 08 /AEJ 07 :
![]() Schaltrastung 722.6: Anordnung, Aufgabe, Aufbau: GF27.60-P-5101GA Funktion: GF27.60-P-510104GA |
3. Fahrprogramme Schalter (S16/5) Typ 230.474 bis 31.08.2003:
![]() GF27.10-P-0001-05RM 3 Fahrprogramme lassen sich mit dem Schalter (S16/5) links oben neben dem Wählhebel vorwählen: Standard "S","Manuell" und Winter "W". Im Programm "S" wird immer im 1. Gang angefahren. Im Programm "W" wird immer im 2.Gang angefahren und die Gänge werden nicht vollständig ausgedreht. Beim Antippen des Wählhebels (+ bzw. -) wird jeweils ein Schaltbereich gewechselt. "Drücken und Halten": Nur bei zulässiger Drehzahl wird in einen Gang gewechselt, bei dem das Fahrzeug günstig beschleunigt oder verzögert werden kann. Im Programm "Manuell" kann man mittels Wählhebel oder Lenkradtasten schalten. Durch Drücken und Halten des Wählhebels wird vom momentanen Schaltbereich direkt zur Fahrstufe "D" gewechselt. |
![]() |
Typ 230.474 ab 01.09.2003:
GF27.10-P-0001-05RMZ
Typ 230.474, 230.479 ab 01.09.2003 mit Code 428a (Lenkradschalttasten): GF27.10-P-0001-05RX |
3.1 Schalter/Taster (S16/5):
![]() Der Schaltplan vom Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul EWM N15/5 enthält das Anschlussschema des Schalters/Tasters Fahrprogramme S16/5: PE27.19-P-2102-97KA. Pin 1 vom Schalter/Taster S16/5 ist mit dem Steuergerät EWM N15/5 Pin 2 verbunden und liefert ein Massesignal. Das Steuergerät Unteres-Bedienfeld UBF N72 schaltet über Pin 6 (58d) die Beleuchtung Schaltkulisse S16/5e1 ein. Pin 3 des Schalters ist mit UBF N72 Pin 5 (Kl. 31) verbunden und auf Masse (W36) gelegt. |
![]() |
4. Schaltplan Steuergerät EWM (N15/5) 722.6 bis 31.08.2003:
![]() mit CODE (423) Automatisches 5-Gang Getriebe (NAG) Übersicht: PE27.19-P-2102KA Legende: PE27.19-P-2102-060KA Schaltplan: PE27.19-P-2102-99KA oder PE27.19-P-2102-97KA |
5. Parksperre Typ 230: GETRIEBE 722.6 im TYP 230 bis Modell-J. 08 /AEJ 07
![]() Übersicht: GF27.10-P-5100GA Aufgabe: Das Fahrzeug wird zusätzlich zur Feststellbremse am Wegrollen gehindert. Man sollte bei Gefälle vorher immer die Feststellbremse betätigen, dann die Fußbremse lösen und dann erst den Wählhebel auf "P" stellen. Damit wird der Kunststoffhebel in der Sperre im Wählhebelmodul geschont. Aufbau: GF27.10-P-5100-03GA Das Parksperrenrad ist über Verzahnungen mit der Abtriebswelle verbunden. Funktion: GF27.10-P-5100-02GA Das Parksperrenrad (Zahnrad) auf der Abtriebswelle besitzt schräge Zahnflanken. Dadurch rastet die Sperrklinke nur bei stehendem oder langsam kriechendem Fahrzeug in das Zahnrad ein. In der Wählhebelstellung P wird die Sperrklinke durch einen Schieber gegen das Zahnrad gedrückt. 38 = Rastenplatte, 4 = Parksperrenrad, 43 = Parksperrenklinke |
![]() |
Parksperre:
GF27.10-P-5100GG
Parksperrenverriegelung: GF27.10-P-5105GG Shift-Lock-Funktion: GF27.10-P-2008GG |
5.1 R/P-Sperre 722.6##:
![]() Übersicht: GF27.60-P-5121GA Die R/P-Sperre verhindert oberhalb von 8 km/h die Wählhebelstellung "R" und sperrt den Wählhebel in Stellung "P" bei aktivem Shift-Lock. Diagnose: Menue: Steuergeräte, Antrieb, Getriebe, EGS, Entwicklungsdaten, Gesamtliste aller Ansteuerungen, R/P-Sperre Status (schalten). |
6. Verriegelung der Wählhebelposition "P" Typ 230: GETRIEBE 722.6 im TYP 230 bis Modell-J. 08 /AEJ 07
![]() Übersicht: GF27.10-P-3020GA Funktion: Ist keine Spannungversorgung des Wählhebelmoduls (N15/5) vorhanden, die Bremse nicht betätigt (Bremslichtschalter) und keine Freigabe vom Fahrberechtigungssystem erteilt, bleibt der Wählhebel in "P" gesperrt. Sind diese Bedingungen erfüllt, schaltet das Wählhebelmodul den R/P-Sperrmagneten (89) ein, der den Wählhebel freigibt. Siehe auch Parksperre im Abschnitt Nr. 5: |
7. Verriegelung Zündschloss Typ 230:
![]() Funktion: GF27.10-P-3003GA Der Zündschlüssel kann ohne eingelegte Schaltstufe "P" nicht abgezogen werden. Ein Seilzug verbindet das Wählhebelmodul mit dem Zündschloss (Steuergerät EZS (N73). In Stellung "P" wird im Zündschloss der Sperrnocken freigegeben, nun kann man den Zündschlüssel in die 0-Stellung drehen und abziehen. Funktion Shiftlock: GF27.10-P-2008GA |
8. Seilzug Zündschloss EZS aus-, einbauen Typ 230 Getriebe 722.6/9:
![]() AR27.60-P-0122R Zum Ausbau muss man die Abdeckung am Schalthebel (AR68.20-P-2310R), an der Mittelkonsole (AR68.20-P-2350R), das Radio bzw. COMAND (AR82.85-P-7472R), den Einbaurahmen und das Zündschloss (Steuergerät EZS (N73) ausbauen. Für die Rosette vom EZS empfiehlt sich der Klauenschlüssel W210589000700 |
9. Wählhebelmodul aus- einbauen Typ 230:
![]() Aus-, Einbau: AR27.60-P-0901R Abdeckung am Schalthebel ausbauen: AR68.20-P-2310R Bilder: Schalthebel mit Keyless Go. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dazu muss man auch den Stangenkopf am Zwischenhebel (Wagenunterseite) aushängen: AR27.60-P-0990R,
Abdeckung an der Mittelkonsole ausbauen: Typ 230 bis 14.01.2004: AR68.20-P-2350R Typ 230 ab 15.01.2004: AR68.20-P-2350RA siehe auch Verkleidungen R230 ausbauen. |
10. Diagnose Wählhebelmodul (EWM) Typ 230.474:
![]() Gesamtliste der Fehlercodes und Ereignisse: P1000- P1910: |
11. Wählhebel-Modul defekt:
![]() Motor läßt sich nach Start mit KeylessGo-Taster am Wählhebel nicht abstellen, Wählhebel blockiert in "P": Dazu das Fahrzeug mit Schlüssel abstellen und Starten: Ursache: Wählhebelmodul defekt, siehe AF27.60-P-6401A Wählhebelmodul A2302675524 (ECE mit SBC-Mehrwert) aus-,/einbauen: AR27.60-P-0901RA Wählhebelmodul Typ 230:, z.B. SL55AMG, nur für Mitglieder vom SL-R230-Club/Forum mit Zugangsdaten (wisinfo). |
Wählhebel blockiert in Stellung P:
Schlag auf den Wählhebel: https://www.youtube.com/watch?v=CE5x889pOfc oder als MP4. Hinweis von schorschw (SL-R230-Forum.de): https://www.youtube.com/watch?v=pEbECxj-wzM Schon seltsam: der SLK hat einen Knopf zum Entriegeln. |
![]() |