Vierlenker - Vorderachse Typ 230.4 (nicht AMG Black Series): Federlenker:
SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-achs-1.htm: Letzte Änderung am 04.06.23/2117.04.21/24.06.20/28.05.20/30.04.20/Beginn 06.10.2012 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap R230: - Stichwörterverzeichnis R230: Stichwörterverzeichnis Motor M113.99#: - Startseite Juliane: Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Vierlenker - Vorderachse (VA): Federlenker: |
1. Grundlagen Vierlenker Vorderachse:
![]() Der SL55AMG (230.474, 7/2002) besitzt eine aufwändige Vierlenker-Vorderachse. Der Name "Vierlenker" symbolisiert die vier Bauteile Federlenker, Zugstrebe, oberer Dreieckslenker (Querlenker) und Spurstange. Zum Aufbocken dürfen nur die vier Hebepunkte unten am Fahrzeugboden verwendet werden, siehe AP40.10-P-4050Z. es gibt aber einen 5. Aufnahmepunkt mit Kunststoffunterlage für den Integralträger. . SL-Buch: Siehe Christof Vieweg: "Alles über die Mercedes-Benz SL-Klasse, Technik transparent", eine Publikation der damaligen DaimlerChryslerAG, Global Service and Parts: ISBN 3-932786-17-3, S. 148. Von der Siegfried-Marcus-Berufsschule in Wien gab es im Internet eine schöne Grundlagen-Projektarbeit (2007-2008) zum Thema Vorderachse beim Audi / BMW: http://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/_docs/Projekt_Fahrwerk_4XJ_0708.pdf" als Pdf abgelegt. Bei autoteile-teufel.de gibt es die Ersatzteile von FEBI/Bilstein für die Vierlenker-Vorderachse 230.4. |
2.1 Federlenker aus geschmiedetem Stahl:
![]() Das EPC-Bild zeigt die alte Federlenkerversion ohne Anlaufscheiben, siehe Gummilager am Federlenker mit Anlaufscheiben: BT33.15-P-0001-01A . Der Federlenker trägt das ABC-Federbein und befindet sich quer zur Fahrtrichtung. EPC-Net: 33 Vorderachse / 030 Achsschenkel u. Querlenker / Bild 1 EPC-Bild-Nr. 90: Feder-(Quer)lenker bis F112819 30.03.2006, Code 487 ABC Bild-Nr. 90: Federlenker (links): A2303301507 bzw. (rechts) A2303301607 bis F112819 |
![]() |
links: A2303303907
rechts: A2303304007 |
![]() |
![]() |
2.1.1 Federlenker aus-, einbauen:
![]() Federlenker aus-, einbauen: AR33.15-P-0170R vom 12.11.2009 Auf der Grube oder 4-Säulenhebebühne ist es einfacher, da der Achsschenkel an der Radnabe abgestützt werden kann. Der Arbeitsschritt Nr. 3 "Drehzahlgeber ausbauen" im WIS ist unnötig. Besser ist es, die 3 Muttern am ABC-Federbein oben im Motorraum nicht ganz abzuschrauben. Ebenso entfallen Nr. 5 "ABC-Druck" ablassen und Nr. 6 "Führungsgelenk aus Achsschenkel abdrücken". Beachten: Schrauben und Muttern der Fahrwerkskomponenten erst im fahrfertigen Zustand festziehen. |
ABC-Federbein aus Federlenker abdrücken: siehe ABC-Federbein aus-, einbauen: |
Anzugsmomente: Typ 230 ohne Code P99:
Selbstsichernde Mutter Federlenker an Achsschenkel: 1. Stufe Nm 50, 2. Stufe 60 Grad Selbstsichernde Mutter Federlenker an Vorderachsträger: 1. Stufe Nm 80, 2. Stufe 120 Grad Selbstsichernde Mutter Führungsgelenk oberer Querlenker an Achsschenkel: 1. Stufe Nm 20, 2. Stufe 90 Grad |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EPC-Bild Nr. 100 Gummilager A2203308607 mit Anlaufscheiben: A2203309107 58,15 Euro ohne MwSt., Länge 11 cm Lemförder (ZF Aftermarket): A2203308607, A2203308707, A2203309107: gekauft 07.05.2020 bei part4cars ebay, geliefert von FEN-Fahrzeugtechnik 09366 Niederdorf Teichstr. 11 |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweise für den Aus-, Einbau des Gummilagers Vorderachse:
Gummilager (Federlenker) aus-, einpressen: AR33.15-P-0170-02I Gummilager (Federlenker) Anlaufscheiben: BT33.15-P-0001-01A Vorbereitende Tätigkeit: Anlaufscheibe vom Elastomerlager abziehen: Federlenker mit langer Schraube mit Beilagscheibe (Durchmesser > 30 mm) durch das Gummilager im Schraubstock festklemmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Anlaufscheiben besitzen unterschiedliche Seitenflächen, Lochdurchmesser ca 33,1 mm die angefaste Seite (rechts im 1. Bild) wird zum Gummilager hin auf Anschlag aufgepresst (siehe 2. Bild). Ab Werk wurden die Anlaufscheiben bis zum Anschlag am Mittelteil des Elastomerlagers aufgepresst (AR33.15-P-0170-02I) . |
![]() |
![]() |
![]() |
geschlitztes Gummilager (Federlenker) aus-, einbauen: AR33.15-P-0170-02T vom 30.06.2009 |
2.2 Federlenker aus Achsschenkel herausdrücken:
![]() Der Federlenker wird vom Gewindezapfen des Traggelenks am Achsschenkel abgedrückt: AR33.15-P-0170-01R benötigte Spezialwerkzeuge: Druckstück W140589006300 (Bild-Nr. 044a), Abzieher W220589003300 (Bild-Nr. 035), Presse W163589034300 (Bild-Nr. 64) |
Arbeitsschritte:
- Druckstück W140589006300 anstelle der selbstsichernden Mutter M14x1,5am Traggelenk aufschrauben. - Abzieher W220589003300 mit Presse W163589034300 ansetzen, mit hydraulischer Presse Presssitz am Gewindezapfen vom Traggelenk lösen und Federlenker abnehmen. - Gummibalg nicht beschädigen. Anzugsmoment: selbstsichernde Sechskantmutter M14x1,5 N000000003281: 1. Stufe: 50 Nm, 2. Stufe: Winkelanzug 60 Grad |
![]() |
![]() |
![]() |
Werkzeug:
Zum Anziehen der Sicherungsmutter M14x1,5 baute ich mir aus einem durchgeschnittenen, 21er Gabel-Ringschlüssel und einem Rest einer Stecknuss einen passenden Adapter für den Drehmomentschlüssel. Das gerade Ende dient zum Einstecken in eine Eigenbau-Verlängerung mit Rohr. Ein Ende habe ich glühend gemacht und auf den Steckschlüssel flach geklopft/gepresst (siehe auch "Werkzeuge"). Zwei Lagen Schrumpfschlauch am Rohrende ergeben einen sehr guten Griffschutz. Den 21er-Einsteck-Ringschlüssel gibt es im Juni 2020 auch von HAZET, z.B. 6630C-21 für 41,38 Euro inl.MwSt siehe z.B. https://www.tbs-aachen.de . |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitat: Das patentierte Hazet Traktionsprofil im Schlüsselkopf von Ringschlüsseln reduziert die Kerbwirkung im Werkzeug und gewährleistet eine hohe und sichere Übertragung des Drehmoments. Ein Durchrutschen beim Schrauben wird dadurch verhindert. Somit lassen sich auch beschädigte Schrauben gut und sicher lösen. Über dieses patentierte System verfügen sowohl Schraubschlüssel mit 6-Kant-Schlüsselkopf als auch mit Doppel-6-Kant-Kopf. siehe https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/26881.html |
2.3 Federlenker Hinterachse aus-, einbauen:
![]() Federlenker Hinterachse aus-, einbauen, Gummilager erneuern: AR35.20-P-0114R von 31.08.2011 Gummilager (Federlenker hinten) aus-, einbauen: AR35.20-P-0114-01I |