Scan Gauge II

r230/scangauge.htm:
Letzte Änderung am 03.06.23/11.09.22/28.07.20/29.04.20/29.05.17/20.04.16/Beginn 08.05.2013 (C) Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Startseite R230: - Motor M113.992: R230: - Stichwörterverzeichnis M113.###:

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine
Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger
davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede
Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht:
1. Einführung:
2. Saugfußhalter:
3. OBD-2-Anschluss:
4. OBD-2-Stecker-Problem:
5. Grundeinstellungen:

6. Praxisbeispiel: G55AMG:
7. Praxisbeispiel: SL55AMG:
1. Einführung: top

Googelt man nach OBD-Scanner, findet man sehr viele Geräte in den unteren Preisklassen, z.B. den Launcher creader. Dieser hat nur ein
zu kurzes OBD-2-Kabel. Alle können aber nur Daten aus dem Motorsteuergerät auslesen, die die Motorsteuerung und die gelbe Motorleuchte
betreffen und global Fehler löschen. Kommerzielle Nachbau-Diagnosegeräte in der Preisklasse von 1000 - 2000 Euros sind da eine andere Welt.

siehe auch die Grundlagen zu OBD-2.
Für Benzin-Fahrzeuge ab 2002/2003 (Diesel ab 2004/2005) gab es den ScanGauge II, Version 4.06 von der Regiodata Nord GmbH, 155,00 Euro inkl. MwSt.
der 18 versch. Echtzeit-Parameter anzeigen kann. Zahlreiche zusätzliche Funktionen wie eine genaue Verbrauchsanzeige, Trippmaster,
programmierbare Scancodes u. viele andere sind vorhanden. Details fand man auf der Webseite von scangauge.

Leider hat die Firma im Mai 2017 den Vertrieb des Scangauge beendet. Im September 2022 gibt es den Scangauge beim Hersteller
oder auch bei auf der deutschen Amazon-Webseite .

Es gab beim Kauf eine gedruckte Schnellstart- und eine ausführliche Bedienungsanleitung. Zusätzlich gab es ausführliche weitere Infos zu der
Programmierung zum Download wie auch eine Fehlercode-Liste (nicht öffentlich, siehe hier).

Im April 2020 findet man den ScangaugeII auf der Herstellerseite und viele andere Adressen im Internet, auch Amazon.
Scangauge II Scangauge II
2. Saugfußhalter: top

Es gab eine sehr stabile Universalhalterung Scangauge-Mount für das Armaturenbrett oder für die Windschutzscheibe: 28,90 Euro inkl. MwSt..
Lustig war, dass im Handbuch davor gewarnt wird, dass man den Scangauge an die Windschutzscheibe montiert.
3. Allgemein: OBD2-Anschluss: top

Die 16 polige OBD2-Schnittstelle ist allgemein im OBD2-Tipp, Abschnitt 2.1 beschrieben, siehe auch OBD2 bei Mercedes.

Im OBD2-Stecker sind 9 Steckerpins enthalten. Der RJ45-Stecker enthält aber nur 8 Leitungen. Pin 4 und 5 (Masse) sind etwas länger und
kontaktieren zuerst, um statische Aufladungen abzuleiten.

Die genauen OBD2-Steckerbelegungen findet man im Internet. Pin2 (J1850 Bus+) und Pin10 (J1850 Bus-) stellen die Signalleitungen dar.
Pin 7 = K-Line (SAE-Norm ISO 9141-2). Pin9 ist herstellerspezifisch belegt.
Scangauge II Scangauge II Scangauge II
Pin2: J1850 Bus+ Pin4: Masse Pin5: Masse Pin6: CANHigh Pin7: K-Line (SAE ISO 9141-2) Pin9: herstellerspezifisch Pin10: J1850 Bus- Pin14: CANLow Pin16: +12V DC
3.1 OBD2-Anschluss Scangauge: R230, z.B. SL55AMG top

Zwischen den belegten Pins des OBD2-Steckers und der RJ45-Buchse im Kabel bestehen folgende Verbindungen:
OBD2: Pin2: Pin4: Masse Pin5: Masse Pin6: CANHigh Pin7: K-Line
Mercedes: nicht belegt Masse Masse nicht belegt Steuergerät ME2.8.1
RJ45: Kontakt 5 Kontakt 8 Kontakt 8 Kontakt 7 Kontakt 3


OBD2 Pin10: Pin14: CANLow Pin15: Pin16: +12V
Mercedes: nicht belegt nicht belegt Kombiinstrument. KL.30 +12V.
RJ45 Kontakt 4 Kontakt 6 Kontakt 2 Kontakt 1
Fazit: Es werden beim R230 (vor Modelljahr 2009) nur die Daten aus Kombiinstrument und Motorsteuergerät ausgewertet.
4. OBD-2-Steckerproblem: top

Der Stecker (leider Spritzguss mit Kabel) vom ScanGauge II sitzt sehr fest in der OBD-2-Steckdose, was zunächst ja nicht schlecht ist.
Möchte man aber den ScanGauge II in einem zweiten Fahrzeug verwenden, bekommt man den Stecker nur mit Hilfe eines Schraubendrehers heraus.
Er ist eigentlich zu klein, es fehlen zwei große Rippen, damit man richtig ziehen kann oder die seitliche Aussparung ist zu dick.

Der originale Stecker einer Mercedes-Diagnose hat dagegen einen roten Schieber zur Verriegelung des Steckers und läßt sich leicht aus der OBD-2-Steckdose ziehen.

Ein anderer OBD-2-Stecker hat die seitliche Ausbuchtung nicht, also einen anderen Stecker anbauen. Oder rechts und links an der Ausbuchtung
oben die kleinen Stege mit einer kleinen Puchsäge durchtrennen (3. Bild, rote Pfeile), dann kann die Zunge federn und der Stecker läßt sich leichter aus der OBD2-Steckdose ziehen.

Es gab bei Regiodata auch OBD-2-Kabel mit einer Aussparung wie beim roten Stecker!
Scangauge II obd2 Scangauge II
5. Grundeinstellungen: top

Das Grundmenue wird nach etwa 30 Sekunden und dem erstmaligen erfolgreichem Verbinden des Scangauge mit dem Fahrzeug angezeigt.

Mit der Taste SETUP gelangt man zu den Grundeinstellungen für die Deutschen Einheiten wie km, Liter, Grad Celcius, KPA: Kilopascal (bar)
und für den Hubraum und die Tankgröße.
6. Praxisbeispiel: G55AMG/Sl55AMG: top

Die Kühlmittelpumpe im Kühlkreislauf des Kompressormotors M113.993 G55AMG und M113.992 SL55AMG ist bei den früheren Baumustern
anfällig, siehe hier


Zur Kontrolle der Pumpe ist es von Interesse, die Ladeluft-Temperatur und den Ladeluft-Druck in Echtzeit zu messen.
Hinzu kommen die Kühlmitteltemperatur und die Drehzahl. Die Auspufftemperatur kann der ScanGauge nicht messen,
dafür habe ich beim G55AMG meine selbstgebaute Messanlage.
Man kann aber auch direkt die Stromaufnahme der Pumpe messen.

Dazu werden folgende Grundeinstellungen benötigt, die mit der Taste 'MORE' zum Menue 'Gauge' führt. Mit den vier Funktionstasten werden
aus den 18 Echtzeitanzeigen die vier benötigten Anzeigen ausgewählt:

Ladedruck: MAP/BST, Drehzahl RPM, Ladelufttemperatur CIA, Kühlmitteltemperatur CWT .

MAP/BST:

Im Menue MORE>SETUP>ADV SETTINGS>EDIT>MAP kann zwischen MAB und BST gewählt werden.

MAP = Manifold Absolute Pressure, BST = Boost.
Der Ladedruck kann entsprechend der Grundeinstellungen im Menue SETUP in KAP (bar) angezeigt werden.
Scangauge II
7. Praxisbeispiel: SL55AMG: top

Da der SL55AMG (7/2002) fast den gleichen Motor M113.992 wie der G55AMG (2/2006) mit dem M113.993 besitzt,
können die gleichen ScanGauge-Einstellungen verwendet werden.
Scangauge II

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top