Fahrertür (463 ab 2000):
z.B. G55AMG 463.270 ab 2000 tipp6a5.htm: Copyright Dr. Juliane Hehl, letzte Änderung am 28.04.21/27.07.19/24.05.19/13.05.16/20.02.15/31.05.14/ begonnen 01.11.2007 von Dr. Hans Hehl, 17.10.2020 amtl. Personenstandsänderung §§ 1 ff,8 TSG: Frau Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 - zurück zur Auswahlseite Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Fondtür rechts: - Beifahrertür: - Fondtür links: - Hecktür mit Fond-Seitenfenster: - Motor Fensterheber: |
Übersicht: Fahrertür (463 ab 2000): |
Türbelag aus-, einbauen:
AR72.10-P-1000GN Türinnenbetätigung aus-, einbauen: AR72.10-P-2420GN Türschloss aus-, einbauen: AR72.10-P-4011GN Lautsprecher Vordertür aus-, einbauen: AR82.62-P-7845GN Ist die Kindersicherung im Schalterblock der Fahrertür eingeschaltet, sind die Fensterschalter der Fondtüren unwirksam. Schaltplan/Legende Fahrertür links: PE72.29-P-2101-99GD |
![]() |
1. Verkleidung Fahrertür 463 ab 2000):
![]() |
Der Abbau ist bei den Türen immer gleich. Unter den Abdeckungen die zwei Schrauben, die den Türgriff halten, lösen. Ebenso die Schraube am Türöffner und die kleine Schraube rechts oben an der Türverkleidung lösen. Bei Fahrer- und Beifahrertür die zwei unteren Schrauben am Ablagefach abschrauben. Der Abbau der Türfolie ist im Tipp Fondtür ausführlich beschrieben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Türsteuergerät (N69/1) Fahrertür:
![]() Sicherung: F34: f21 30A, siehe SAM Cockpit Fahrerseite (linke Stirnseite Armaturenbrett). |
2.1 Befestigung:
![]() |
Das Steuergerät kann man mit der Grundplatte abschrauben oder man zieht es mit seinen Krampen seitlich aus den Langlöchern der Grundplatte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.2 Ausfall eingebaut:
![]() |
Das gibt es doch nicht, die Kontaktstifte sind nur eingepresst und nicht verlötet. Da ist der Ausfall des Steuergerätes durch Kontaktwiderstände vorprogrammiert. Zumal die mechanische Belastung der Kontaktstifte durch Schwingungen der Kabel am Stecker gegeben ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.3 CPU:
![]() Die CPU ist ein 68HC908AZ60 von Motorola, ein 8-Bit-Mikroprozessor mit 64 Pins. Ein Datenblatt gibt es hier . Die CPU enthält z.B. einen CAN-Bus 2.0 Controller, 60K-Flash-Speicher, 1K-EEPROM, 2K-RAM, serielles Interface SPI und SCI, zwei 16bit-Timer, 15-Kanal-Analog-Digital-Converter, spezielle Resetlogik bei illegalen Opcodes, Adressen und Niederspannung. |
![]() |
![]() |
2.4 Funktionen: (GF72.29-P-4141G v. 22.03.2007)
![]() Das Türsteuergerät der Fahrertür ist ein eigenständiger Computer und mit dem Inneraum-CAN verbunden. Eingänge (in Klammern Schaltplanbezeichnung): Kl. 30 und Kl. 31, Empfängereinheit IR (A26/1), Hallsensorsignale des Fensterhebermotors (M10/1), Potenziometer Neigungsverstellung Sitz (Vertikal, horizontal, Schaltergruppe Fensterheber S21/1) und Schaltergruppe Sitzmemory (S91). Ausgänge: Fensterhebermotor, Motor ZV (M14/6), Spiegelabblendung (M21/1h1), Spiegelverstellung M21/1m1+1m2), Spiegelheizung (M21/1r1), Blinkleuchte Außenspiegel (E6/5), Ein-/Ausstiegsleuchte (E17/9), Suchbeleuchtung (Kl.58d) Schaltergruppe. Ab Mopf Herbst 2006 kam der Motor Spiegeleinklappung (M12/1m3) hinzu. |
2.5 Schaltpläne/Legenden Türsteuergerät:
![]() Die Übersichten haben die gleiche PE-Nummer ohne 99, z.B. PE72.29-P-2101GA Übersicht Schaltplan Fahrertür links: 463.244/245/247/248/254/309/332/333 bis ## 127356 PE72.29-P-2101GA Schaltplan/Legende: PE72.29-P-2101-99GA Übersicht Schaltplan Beifahrertür rechts: 463.244/245/247/248/254/309/332/333 bis ## 127356 PE72.29-P-2102GA Schaltplan/Legende: PE72.29-P-2102-99GA |
2.5.1 G55AMG: 463.270 2/2006
Schaltplan/Legende Fahrertür links: PE72.29-P-2101-99GD Schaltplan/Legende Beifahrertür: PE72.29-P-2102-99GD Schaltplan/Legende Fondtür links: PE72.29-P-2103-99GC Schaltplan/Legende Fondtür rechts: PE72.29-P-2104-99GD |
2.6 Schaltergruppe Sitzmemory:
![]() Die Schaltergruppe ist bei der Beifahrertür beschrieben. |
![]() |
2.7 Fensterschaltergruppe (S20/1) / Kindersicherung (S20/1s5):
![]() Schaltplan/Legende Fahrertür links: PE72.29-P-2101-99GD Die Schalterbetätigungen werden als Widerstandswerte an das Steuergerät übertragen. Schaltplan/Legende Beifahrertür: PE72.29-P-2102-99GD |
![]() |
2.8 Lautsprecher:
![]() Der Türlautsprecher Fahrer-/Beifahrertür (Durchmesser 17cm) ist bei der Fondtür beschrieben. |
![]() |
3. Fensterheber Fahrertür:
![]() |
Der Fensterheber für die Fahrertür A4637201346 bzw. Beifahrertür (A4637201446) ist recht komplex aufgebaut. Im Gegensatz zum mechanischen Fensterheber der frühen 90er Jahre sind nun zwei Führungen da, sodass das Fenster waagrecht hochgeschoben wird und nicht mehr seitlich in der Führung kippen kann. Von Dr. Klaus Röddecker erhielt ich den Hinweis (Danke dafür) auf eine Firma für mechanische und elektrische Mercedes- Fensterheber: van Wezel. Er baute bei seinem G320 CDI von 2008 einen linken Fondtür-Fensterheber dieser Firma ein. Sein Urteil: 100% passgenau, funktioniert einwandfrei. Ein anderer G-Freund berichtete von Passungenauigkeiten. Eigene Erfahrungen liegen nicht vor. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die erste Ausführung A4637200546 mit zwei verbundenen Führungsschienen darf nicht mehr verbaut werden. |
![]() |
Bilder von der Beifahrertür zeigen den unteren Teil des Fensterhebers mit zwei getrennten Führungsschienen. Fast neue Fensterheber aus Umbauten (Fahrer-/Beifahrertür, Fondtür, Motor, Scheiben) gibt es günstig, siehe Teileangebote. |
![]() |
![]() |
3.1 Fensterheber:
![]() Fensterheber aus-,einbauen: AR72.10-P-1800GX |
3.2 Fensterhebermotor:
![]() |
Obwohl im EPC-Net beim Geländewagen nicht aufgeführt, gibt es den Motor doch einzeln, siehe Abschnitt 1.1 im Tipp 6a6. Die Nummer auf dem Aufkleber bezeichnet den ganzen Fensterheber. Die jeweilige Tür ist angegeben, z.B. LEFT DOOR. Der Motor wurde von Fa. Siemens produziert. Motorausbau, Test, Prüfkabel, elektrischer Anschluss siehe Tipp Motor Fensterheber. |
![]() |
![]() |
3.3 Fahrertür Schaltergruppe Fensterheber (4-fach):
![]() |
3.4 Schaltergruppe Fensterheber (4-fach) zerlegen:
![]() |
4. Scheibe Fahrer-/Beifahrertür:
![]() |
G55AMG 463.270 2/2006:
wärmedämmend: Glasscheibe rechts: A4637250510 Glasscheibe links: A4637250610 |
5. Bilder:
![]() Auch unter den Fensterführungen und unten in der Tür ist fast keine Konservierung vorhanden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |