Teil 3.2 Kraftstoffversorgung M113.99#: M113.992 - SL55AMG / M113.993 - G55AMG: tipp64-1.htm: Letzte Änderung am 09.01.22/26.05.21/10.05.16/15.02.16/12.05.15/18.09.14/Beginn 06.01.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite Stichwörterverzeichnis Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230 - Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Teil 3.2: Übersicht Kraftstoffversorgung M113.99#: |
10. Kraftstoffversorgung ME:
![]() Motor M113.990 im 211,219 /991 im 215,220 /993 im w463, M113.992/995 im R230 bis Modell-J. 08 AEJ07: |
10.1 Kraftstoffpumpenansteuerung:
GF07.61-P-3012AM v. 25.11.2011
Im Gegensatz zum Pkw Typ 211 bzw. 219 (Kraftstoffdoppelpumpe, direkt gesteuert über Relais) steuert beim Typ 463, 230 und 215, 220 das ME N3/10 über ein Relais das Steuergerät Kraftstoffpumpe N118 am Rahmen an. Die Kraftstoffpumpe unter dem Tank läuft zunächst für etwa 2 s und die Kontrollleuchte "Motordiagnose" im KI leuchtet für 1 s. Das Steuergerät wird nicht von der Diagnose überwacht. Daher alte Methode: Horchen, ob die Pumpe untzer dem Kofferraum läuft. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
11. Kraftstoff-Einspritzventil Y62:
![]() Kraftstoffeinspritzventil Y62: A1130780123 A1120780349 /Bosch 0280156072) Übersicht: GF07.03-P-5004KE Anordnung: GF07.03-P-5004-01AM Aufbau: GF07.03-P-5004-03KE Funktion: GF07.03-P-5004-02KE G55AMG 463.270 M113.993: Einspritzventile ein-, ausbauen: AR07.03-P-6520GX G55AMG 463.270 M113.993: Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen aus-. einbauen: AR07.03-P-1451GX G55AMG: Oberteil des Ladeluftverteilers aus-, einbauen: : AR09.41-P-1320GX neue Dichtbeilage verwenden, rechts: A1130980080, links: A13309800180 SL55AMG: Oberteil des Ladeluftverteilers aus-, einbauen: AR09.41-P-1320SVK, neue Dichtbeilage verwenden: rechts: A1130980080, links: A13309800180 |
Halter: A1190780641r, O-Ring: A0199971348 | ![]() |
![]() |
Fließt Strom durch die Magnetwicklung, wird über einen Magnetanker die Düsennadel um etwa 0,1 mm angehoben, der unter Druck stehende Kraftstoff tritt fein zerstäubt aus. Die Einspritzventile spritzen den fein zerstäubten Kraftstoff auf die Einlassventile. Im Kopf des Einspritzventils befindet sich ein Kraftstoff-Feinfilter. Oben und unten am Einspritzventil sitzt ein O-Dichtring A0199971348. SL55AMG 230.474 M113.992: Einspritzventile ein-, ausbauen: ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
12. Diagnose: siehe Fehlersuche M113
Mit der Diagnose können die 8 Einspritzventile Y62y1 - Y62y8 getestet werden, dabei werden die Ansteuerung, die Signalspannung, der Innenwiderstand, die Dichtheit und die Funktion mit Abspritzbild geprüft. Innenwiderstand: Pin1 und Pin2: 14-18 Ohm, Eigenbau-Prüfstecker wie beim Klopfsensor (SLK8.2). |
Das Steuergerät ME N3/10 steuert die Ventile über Masseimpulse an.
Schaltplan-Übersicht: Motor G55AMG M113.993 PE07.61-P-2101GK Legende mit Schaltplan: 24.10.2011 PE07.61-P-2101-99GK Legende: PE07.61-P-2101-60GK. | ![]() |
![]() ![]() |