Grundlagen OBD-2 Interface tipp38a.htm: Letzte Änderung am 23.01.23/13.01.22/18.06.21/01.04.16/16.08.15/23.11.13/05.01.2008 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 - zur Auswahl: OBD2-Tipps Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht:
Die Beiträge "Vehikelerkunder" und "Notebook von Xeron 2003" sind veraltet! Schon 2006 gab es für Mercedesfahrzeuge eine Diagnose mit Entwickler-Version als China-Nachbau. 1. Grundlagen: 2. Vehikelerkunder (VE): 2.1 Anschluss: 3. OBD-2-Scanner ScanGauge (andere Webseite): |
OBD-2-Nostalgie von 2003:
1. Grundlagen: Die ehemalige Webseite www.obd-2.de von Car Code (Dipl.Ing. Müller) ist seit der Übernahme der Firma durch WGSOFT.DE nun als www.obd-2.de/carcode/down.html zugänglich. Unter www.obd-2.de ist nun die Webseite www.obd2.net zugänglich. Im OBD-2-Forum der Fa. WGSOFT findet man unter der Rubrik Support auch den o.a. Zugang. Unter www.obd-2.net/obd-2-allgemeine-infos findet man viele Infos zu OBD-2. Auf der OBD-2-Seite (ehemals G. Müller) findet man alle Grundlagen im Abschnitt "Technische Informationen", so z.B. Hinweise zur Programmierung oder die Liste der Fehlercodes. Zur Zeit gibt es kaum eine bessere Dokumentation! Sehr informativ ist auch der Artikel über die Sensoren wie Lambda-Sonde und Luftmassenmesser. |
2. Vehikel-Erkunder (VE): Veralteter Beitrag von 2003:
![]() Ich verwendete den Vehikel-Erkunder (VE 1.28, Single Combo ) mit den Anschlüssen für die 16-polige OBD-2-Steckdose und für die serielle Schnittstelle am Notebook. Ich kaufte ihn 2002 für meinen G270CDI und die neuen Modelle sind nun etwas anders aufgebaut, so wurde die Elektronik in ein eigenes Kästchen verbannt und die RJ45-Stecker entfielen. Dann gab es nur noch den "TrippleCombo" oder den "Trican". Angeschlossen war am Vehikel-Erkunder mein Notebook Xeron (Clevo D430S). 2007 und 2023 restaurierte ich es. Im Januar 2023 verwendete ich es wieder für meine Heizungsteuerung. |
2.1 OBD-2-Anschlussschema:
Die OBD-2-Steckdose befindet sich beim G270CDI hinter dem roten Hebel zum Öffnen der Motorhaube in der oberen Verkleidung. An diesen Stecker wird auch ein Diagnosegerät angeschlossen. Dieses liest nicht nur die K-Leitung, sondern auch die CAN-Informationen über entsprechende Pins aus, siehe( canbus.htm) . |
![]() |
![]() |
Am roten Stecker (VE) sind Pin 4 und 5 (ground) etwas länger und kontaktieren zuerst, um statische Aufladungen abzuleiten. Die genauen Steckerbelegungen findet man hier: www.obd-2.de/tech_conn.html. Pin2(J1850 Bus+) und Pin10(J1850 Bus-) stellen die Signalleitungen dar. Pin 7 = K-Line (SAE-Norm ISO 9141-2).Pin9 ist herstellerspezifisch belegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
roter OBD-2-Stecker: (VE) | Pin2: J1850 Bus+ | Pin4: Ground | Pin5: Ground | Pin6: CANHigh |
---|---|---|---|---|
Pin7: K-Line (SAE ISO 9141-2) | Pin9: herstellerspezifisch | Pin10: J1850 Bus- | Pin14: CANLow | Pin16: +12V DC |