Scheibenbremse vorne 463: z.B. G270CDI, G55AMG: tipp28vo.htm: Letzte Änderung am 29.06.21/20.04.21/04.08.16/29.04.16/15.01.15/06.05.14/25.10.2007 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
I. Übersicht: Scheibenbremse Vorderachse G270CDI:
1. G270CDI: Scheibenbremse vorne: 1.1 Teileliste G270CDI: siehe auch G55AMG: Bremse hinten: |
II. Übersicht: Scheibenbremse Vorderachse G55AMG:
2. Ausbau/Einbau Scheibenbremse G55AMG VA: 2.1 Hitzeschild: 2.2 Drehzahlgeber ABS: 2.3 Geber Verschleiß Bremsbelag: 2.4 Verschleißdaten: |
2.5 neue Bremsscheiben: 2.6 Bremspedal-Gummi: 2.6.1 neuer Bremspedalgummi (Überzug): G55AMG: 2.7 Halter: 3. Bremsflüssigkeit wechseln: 4. Teileliste G55AMG: 5. Mov'it Bremsen für den G: |
1. Bremse vorne: G270CDI:
![]() Obwohl beim G ein Baukastensystem vorliegt, wundert man sich doch, dass z.B. Bremsenteile vom Erstmodell 1979 auch noch beim G270CDI 7/2002 zu finden sind. So sind die Bremsklötze für die vordere Bremse gleich geblieben. Der Bremssattel ist mit den gleichen Schrauben wie beim 240GD am Gelenkgehäuse befestigt, allerdings ist der Bremssattel breiter geworden, da die innenbelüftete Bremsscheibe nun 30 mm breit ist. Anstelle der zwei Bremsschläuche ist nur noch einer vorhanden. Das Halteblech zur Befestigung des Bremsschlauches am Bremsschlauchhalter ist ebenfalls gleich geblieben. Hinzu gekommen ist der Fühler für das ABS und die Verschleißanzeige für die Bremsbacken. Es kann das gleiche Werkzeug wie beim 240 GD beschrieben, verwendet werden. Auch der Ausbau der Bremsklötze und des Bremssattels ist gleich, steht alles beim 240 GD, Bremsentipp. Bremsscheiben sollten mindestens alle zwei Jahre abgenommen werden, da sie sonst festrosten. Und dann hilft meistens nur ein schwerer Kunststoffhammer oder ein großer Abzieher! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
oben Sicherungsschraube, unten Sattelschraube | Halteblech Bremsschlauch | geänderte Haltebleche 240GD für Bremsschlauch | Eigenbau-Werkzeug | Bremsklotz: Auflageflächen schmieren!! |
II. Übersicht: Scheibenbremse Vorderachse G55AMG:
2. Bremse vorne: G55AMG ![]() Laut Datenkarte hat mein G55AMG 4632701X die Vorderachse 730.331 R 186181 ALO/11 CS-1,45T . Bremse VA: SA: 540019 79 7 Monate nach dem Kauf im Februar 2006 ist es notwendig, die vorderen Bremsscheiben auszubauen, wie sich zeigte. Leider wird das beim 1. Kundendienst (Assyst A) nicht durchgeführt. Und später sind dann die Bremsscheiben durch Rostbildung an der Nabe am Passsitz der Bremsscheibe bei Vorder- und Hinterachse festgerostet. Bilder sind z.Teil von 2004/2005 von den Testfahrzeugen. |
![]() |
Bremssattel Vorderachse ausbauen: Typ 463.270/271:
AR42.10-P-0070GX
Führungsbolzen an Bremssattelträger: 43 Nm Bremsscheibe Vorderachse ausbauen: Typ 463,270/271: AR42.10-P-0220GX Schraube Bremssattelträger an Gelenkgehäuse: N910106014012 190 Nm, im WIS ist im Bild der Pfeil zur Sicherungsschraube falsch, es ist eine Torx50-Spezialschraube. |
Mein G55AMG besitzt vorne innenbelüftete Bremsscheiben A4634210412 mit Faustsattel (zwei Bremskolben), SA 50401979. Eine "endlose Rille: Multifunktionsnut" ist auf der Scheibenfläche außen und innen eingefräst. Diese Rille leitet Wasser, Schmutz und beim Bremsen entstehende Gase ab und dient als Verschleißanzeige für die Bremsscheibe. Die Multifunktionsnut/Rille setzt sich mit Rost und Bremsenstaub zu und sollte auch regelmäßig ausgeschabt werden, um ihre Funktion zu erhalten. Ich verwende dazu einen Carbid-Schaber. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Continental Automotive (ATE) baut für den G55AMG den Faustsattel und die Bremsscheibe ähnlich der ATE PowerDisc. Leider sind diese Teile für die vordere Bremse im Zubehörhandel von ATE nicht erhältlich. Aber für die hintere Bremse gibt es im Zubehörhandel die Bremsklötze. Auf www.ate.de finden sich viele technische Einzelheiten dazu (siehe Produkte / Bremsscheibe). |
Nun den Faustsattel abziehen und seitlich auf eine Stütze ablegen. Er sollte nicht am Bremsschlauch hängen. Es empfiehlt sich, die Leitung zum Belag-Verschleißsensor aus dem Halter zu drücken. |
![]() |
![]() |
Der innere Bremsklotz mit dem Geber (Verschleiß Bremsbelag) A1645401017 sitzt mit zwei Klammern in zwei Bremskolben. Die Bremsklötze sind an den Seiten stark abgeschrägt, um Quietschen zu vermeiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vor dem Einbau sollte man die Bremskolben etwas zurück drücken (Holzklotz und Hebel), siehe Werkzeug zum geraden Zurückdrücken 2. Bild: Bremse Hinterachse G270CDI. |
![]() |
![]() |
Die folgenden Bilder zeigen den Bremssattelträger und die Teile der Bremse. Die oberen beiden Gummitüllen stecken im Faustsattel und schützen die Führungsbolzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die vordere Bremsscheibe ist auch schon an der Auflage an der Radnabe innen angerostet, ebenso die Radnabe. Mit einem Carbidschaber und groben Schmirgelleinen habe ich alles entrostet, auch die Rillen in der Scheibenfläche. Die Anlagefläche an der Radnabe wird dünn mit Rostumwandler Brunox eingestrichen siehe Entrosten/Konservierung. |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei höheren Laufleistungen der Bremsscheibe (hier 81.000 km) werden mit einer Fächerschleifscheibe der äußere und innere Rand der Bremsfläche abgeschliffen. Mit dem Carbidschaber wird der Rost entfernt. |
![]() |
![]() |
Wie bei einer Werksbesichtigung in Graz zu sehen war (Bilder liegen mir vor), werden diese rostgefährdeten Stellen nicht gefettet, obwohl es im Werkstattinformationssystem WIS vorgeschrieben ist. Weitere Mängel beim G55AMG siehe Mängelliste. Die Radnabe wird nun auch entrostet und dünn eingefettet. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rost zeigt sich nach 7 Monaten im September 2006 an verschiedenen Stellen, auch am Achsgehäuse. Also entrosten, mit Rostumwandler behandeln und mit Wachs konservieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.1 Schutzschild:
![]() Das Hitzeschutzblech für den Drehzahlgeber habe ich durch ein V2A-Blech mit V2A-Schrauben ersetzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Alles wird mit Wachs zusätzlich konserviert und die Anlageflächen für den Bremssattelträger dünn gefettet. | ![]() |
![]() |
2.3 Geber (Verschleiß Bremsbelag):
![]() |
An der Vorderachse ist ein zweiadriger Geber A1645401017 jeweils an den inneren Bremsklotz gesteckt. | ![]() |
![]() |
![]() |
2.4 Verschleißdaten:
![]() Die Tabelle mit Verschleißdaten der Bremsscheiben beim 460/461/463 ist im Tipp 13, Abschnitt 6.1.0 enthalten: siehe Verschleißdaten: 460/461/463: AP42.10-P-4251G v. 24.09.2009). |
![]() |
G55AMG: Fahrzeug neu: Februar 2006: vorne: 32 mm, Verschleißgrenze: 29,5 mm
Stand 18.04.2010: Nach 55000 km und Abnahme der vorderen Bremsscheiben ergaben sich folgende Messwerte: Bremsscheibe: 30,7 mm Bremsbelagstärke: 7,0 bis 7,5 mm (neu: 13 mm) Die linke Bremsscheibe war nur mit Mühe abbaubar. Rost am oberen Radnabenrand klemmte die Scheibe fest. Man sollte also tatsächlich öfters die Bremsscheiben abnehmen, siehe den Pflegetipp. Stand 23.03.2011: 60281 km, vorne: 30,5 mm, hinten: 21,9 mm, Stand 06.05.2014: 81400 km, vorne: 30,27 mm, hinten: 21,1 mm: Bremsklötze HA erneuert, da der innere Belag nur noch 2 mm stark ist. |
2.5 neue Bremsscheibe:
![]() |
neue Bremsscheibe vorne: A4634210412, Dicke 32 mm | ![]() |
![]() |
![]() |
abgefahrene Bremsscheibe:
1. Bild: Hier ist nach etwa 70.000 km die eingefräste Rille fast ganz abgeschliffen. Die Dicke der Scheibe beträgt noch 30 mm. 2. Bild: Bei 87.000 km (13.01.2015) habe ich nun die ersten Bremsscheiben mit den Bremsklötzen gewechselt (fast 80% der km-Leistung sind lange Autobahnstrecken). Die Rille war nun fast ganz abgefahren. Die Scheibendicke betrug noch 29,28 mm. Die Verschleißgrenze von 29,5 mm war also etwas unterschritten. Sollte die Bremsscheibe an der Radnabe festgerostet sein, hilft ein Bremsscheibenabzieher von BGS 6743, 400 mm. |
![]() |
![]() |
![]() |
2.6 Bremspedal-Gummi G55AMG:
![]() |
Nach 4 Jahren zeigte der Bremspedalgummi die ersten Abnützungserscheinungen. Diese Gummiabdeckung A1232910082 des Bremspedals findet man bei vielen Baumustern wie z.B. 164/129/203/211 und 460/461/463. |
2.6.1 neuer Bremspedalgummi (Überzug): G55AMG:
![]() Es gibt nun auch die Alu-Version mit Gumminoppen (Überzug) A2302900082, die genauso passt (EPC-Net: Gruppe 29 Pedalanlage). Dieser Noppen-Überzug ist z.B. auch bei den Baumustern 215, 221, 230, 240 verbaut. |
![]() |
![]() |
![]() |
2.7 Halter:
![]() |
3. Bremsflüssigkeit wechseln:
![]() Beim G55AMG wird laut Serviceplan die Bremsflüssigkeit einmal im Jahr gewechselt. Entgegen den Hinweisen im WIS müssen dabei die Vorderräder nicht abmontiert werden. Die Entlüfternippel sind auch so zugänglich. Wie entlüftet wird, ist hier beim 240GD beschrieben. |
4 Bremsklötze vorne (Bremsbacke: FERODO 4364 FF): A0044204020 Der innere Klotz besitzt zwei Klammern. | ![]() |
5. Mov-It-Bremse-Security für den G55:
![]() Mick hat im viermalvier-Forum auf die Mov-it-Bremse an einem G hingewiesen. Die Bilder finden sich auf der website von https://www.movitbrakes.com/de , siehe Security Bremssysteme. Bei diesen Bremsen sind wieder 4 Bremskolben je Bremse vorhanden. |
![]() |
![]() |