Webasto Standheizung Thermotop C staheiz2.htm: Letzte Änderung am 20.08.21/25.06.21/20.03.21/09.12.17/30.07.17/18.10.16/24.09.2009 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite> - Stichwörterverzeichnis Webseite Stichwörterverzeichnis R230 - zurück zur Standheizung Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug bzw. an einer Standheizung erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: |
1. Standheizung Thermotop C: G55AMG: |
Beim G55AMG wird ab Werk die Thermotop C eingebaut: A4635002298 (Code H12, EPC-Gruppe 50). Diese Heizung ist CAN-Bus gesteuert und an die Thermatic (Klimatisierungsautomatik) sowie ans Bediensystem (Kombiinstrument) angebunden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.1 Standheizung im SL55AMG Typ 230.474:
Mit Code 228 konnte man den SL55AMG Typ 230 auch mit Standheizung kaufen, siehe Inhaltsverzeichnis Funktionbeschreibung Standheizung: GF83.70-P-09996R (vom 20.03.2008) und Übersicht Systembauteile GF83.70-P-9990R |
1.2 Funktionsbeschreibungen Standheizung Thermotop C:
siehe staheiz2-1.htm |
1.3 No-CAN-Standheizung im G500:
Carsten Günther vom G-Club Köln baute die nicht CAN-Bus gesteuerte Thermotop C in seinen G500 ein. Verwendung fand das Steuermodul HTM100. Die Heizung ist allerdings nicht mit der Klimaanlage gekoppelt, siehe sein Bericht | .
2. Fernbedienung:
![]() Fernbedienung: Die Funkfernbedienung T90 besitzt eine Rückmeldung und zeigt durch Blinken an, dass das Signal nicht übertragen wurde (grün = Fehler beim Einschalten, rot = Fehler beim Ausschalten). Ansonsten leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten kurz grün auf und beim Ausschalten kurz rot auf. WIS: AR83.70-P-0005IA: Blinkt die Leuchtdiode 3 Sek. lang orange, sind die Batterien fast leer. Leuchtet sie 5 Sek. andauernd, ist die Batterie leer (niedrige Restspannung). |
Die Telestart T90 ist bei zahlreichen Automobilherstellern (bspw. Audi, BMW, DaimlerChrysler, Fiat, LandRover, Porsche, Volkswagen) in der Erstausrüstung verfügbar (www.digades.de). |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Fernbedienung T90 von Webasto (Mercedes-Nr. A2218200497) sind zwei Alkaline Batterien A23 mit je 12 V! Die Funk-Fernbedienung reicht bis zu 800 m im Freifeld. Sie arbeitet mit der Frequenz 868,3 MHz, Modulationsart FSK, 25 mW bidirektional. AR68.10-P-1500GM |
![]() |
![]() |
Antenne / Empfangsmodul:
463.222 /243 /244 /245 /247 /248 /250 /254 /270 /303 /306 /309 /322 /323 /332 /333 /336 /340 /341 mit CODE (H12) Zusatzheizung TYP 463.202 /236 /237 /346 mit CODE (H12) Zusatzheizung bis Modell-J. 2013 /Mopf 201 Antenne Standheizung aus-/einbauen 22.02.12: AR83.70-P-0003GM. Antenne Standheizung aus-/einbauen 22.03.12: AR83.70-P-0002GM. Die Antenne der Standheizung befindet sich hinter dem Kombiinstrument, das Empfangsteil A6/1 rechts neben der OBD-II-Prüfkupplung X11/4 an der Rückseite der linken Verkleidung (Abdeckung:) unter der Instrumententafel (Armaturenbrett). |
Heizungsschalter S46/10: Zum Ausbau des Schalters S46/10 (z.B. 463.270: A2208212058 (7C45) muß die Holzabdeckung ausgebaut werden hier. |
![]() |
![]() |
Schalterbelegung S46/10: z.B. 463.270 G55AMG: Schaltplan Standheizung Steuergerät (STH) PE 83.70-P-2101-99GD. |
Verbindet man mit einem 22 Ohm-Widerstand etwa 1 Sek. lang Pin 6 mit Pin 1 (Masse), so schaltet sich die Heizung ein und bei der nächsten Überbrückung wieder aus. Der Widerstand dient als Schutzwiderstand und ist eventuell unnötig. |
Ich kaufte im April 2006 ein GPS/GSM-Ortungssystem, den UniLocator von der Fa. PVT in 72135 Dettenhausen. Da diese Firma nicht mehr existiert, habe ich in einem eigenen Bericht wesentliche Einzelheiten des UniLocators zusammengestellt. | ![]() |
![]() |
Mit dem Befehl: Passwort.OUT1 p;t2s schaltet der Transistor-Ausgang Nr.1 im Unilocator für 2 Sek. auf Masse (etwa 5 Ohm). Dieser Schaltausgang (kann bis zu 500 mA schalten) wird über einen Schutzwiderstand mit 15 Ohm mit Pin 6 am Heizungsschalter verbunden. Am Pin 5 liegen 12 V vom Steuergerät (Pin 4, Standheizung) für die rote Leuchtdiode an, solange die Heizung läuft. Per SMS wird der Befehl bestätigt: Out1 = on, Time: 2s. Ebenso ist eine Abfrage der Batteriespannung per SMS mit dem Befehl STAT möglich. | ![]() |
Mit dem Alias-Befehl kann man den längeren Out-Befehl vereinfachen: Passwort.Out1 p;t2s.alias sth. Nun kann die Heizung allein mit dem SMS-Befehl Passwort.sth ein- und auch wieder ausgeschaltet werden. |
5.1 SAT-Ortung:
![]() Mit dem GPS/GSM-Modul hat man auch gleich die Satellitenortung, d.h. das Auto meldet seinen jeweiligen Standort oder eine Positionsveränderung per SMS, wenn jemand unberechtigt fährt. Die Anlage kostete mit Einbau etwa 850 Euro inkl. MwSt.. Einzelheiten dazu im UniLocator-Tipp. |
![]() |
7. Kraftstoffpumpe (463, M113, Benziner):
![]() Die kleinere Kraftstoff-Dosierpumpe für die Standheizung (1. Bild, roter Pfeil) ist unter dem Kunststofftank nach Abbau des Unterfahrschutzes zugänglich. Der Pumptakt (gut fühl- und hörbar) verändert sich je nach Leistung der Heizung. Daneben befindet sich die größere Kraftstoffpumpe für den G, siehe auch Tipp 64: Kraftstoffversorgung 463. |
![]() |
![]() |
![]() |
9. weitere Links:
![]() Infoseite von Webasto: www.webasto.com/de/ Erfahrungen mit Werkstätten: Thermotop S Tipp Standheizung 240GD Kühlwasservorwärmgerät beim 240GD Kühlwasservorwärmgerät beim G55AMG. Webasto-Homepage: "Vergleichstests des TÜV Bayern beweisen den Umweltnutzen einer Webasto Standheizung: Ein vorgewärmter Motor produziert in den ersten Minuten nach dem Start bis zu zwei Drittel weniger schädliche Abgase, läuft ruhiger und verbraucht deutlich weniger Kraftstoff. Heizung und vorgewärmter Motor verbrauchen zusammen nicht mehr als ein kalter Motor. Und dass die extrem motorbelastende Kaltlaufphase entfällt, rechnet sich doppelt : Laut Wetteramt hat das Jahr rund 140 Tage mit Temperaturen unter 5 Grad C. Nur zwei Kaltstarts pro Tag verursachen dabei einen Verschleiß, der einer Fahrstrecke von fast 20.000 Kilometern pro Jahr entspricht." |