Reifendruck-Kontroll-Systeme: R230, W463, Allgemein: Teil 1: z.B. R230.474 SL55AMG r230/tipp77.htm: final Letzte Änderung am 04.08.22/14.07.22/29.05.202/09.04.20/29.04.16/02.06.16/22.10.12/Beginn 05.01.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach > bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Reifendruckkontrollsystem R230, W463, Allgemein: Teil 1:
1. Einführung: 2. RDK Mercedes beim SL55AMG: 3. Reifenschäden: |
Teil 1: Reifendruckkontrollsystem R230, W463, Allgemein: Teil 2: Übersicht Reifendruck-Kontroll-System: Grundlagen: Teil 3: Reifendruck-Kontroll-System: Wiedereinbau 8/2008 Teil 4: Reifendruck-Kontroll-System: Erneuerung 8/2015 |
1. Einführung: Reifendrucksysteme gibt es in drei verschiedenen Arten: a) als Ventilsensor, b) als Felgenbettsensor und c) ohne Sensor als Auswerteeinheit vom ABS. |
Ventilsensoren melden alle 60 sec die Daten (Druck, Temperatur,
Sensordaten) an das Steuergerät (beim CD-Wechsler hinten im
Radlauf).
Die Anzeige des Reifendrucks erfolgt erst nach einigen Minuten. Zuerst aktivieren sich die Ventilsensoren. Dann müssen die ersten Datenpakete übertragen werden. Eine umfangreiche Anzeige der Daten ist in das Menuesystem des Kombiinstrumentes integriert: GF40.15-P-0001G. Über den Innenraum-CAN werden Geschwindigkeit und Außentemperatur übertragen. Die im Menue "Reifendruckkontrolle" über die Lenkradtasten eingegebenen Daten werden vom LIN-Steuergerät im Lenkrad über den LIN-Bus (Local Interconnect Network, siehe Tipp LIN-Bus) an das Mantelrohrmodul gegeben. Über den Innenraum-CAN gelangen sie an das Kombiinstrument. Wenn die Anzeige aktiv ist, kann man die Reifendruckkontrolle über den Rückstelltaster im Kombiinstrument zurücksetzen. Der aktuelle Reifendruck wird als neuer Sollwert gespeichert. |
2. Reifendruck-Kontrollsystem (RDK) SL55AMG 7/2002:
![]() Beim SL55AMG gab es bis 31.05.2005 die Reifendruckkontrolle RDK von Beru (600248533), danach von Siemens. Inzwischen wird das System von Beru mit geändertem Rechnerchip wieder geliefert. Beru wurde Huf, dann BH Sens. Da die Menge an Informationen über das Reifendrucksystem zu groß wurde, ist im November 2011 ein eigener Bericht Tipp 77-1 entstanden. |
3. Reifenschäden:
![]() Beschädigte und defekte Reifen müssen grundsätzlich erneuert werden. Die vom Reifenhandel angewandten Reparaturmethoden sind von Daimler AG nicht freigegeben: AH40.10-P-9411-01A vom 11/2001. 1. Bild: Geplatzter Reifen 5 Sek. nach Warnung vom RDK (von motortalk, Merc.-Richie) 2.-3. Bild: Thorsten, AMGOC: Pirelli P-Zero-Rosso 225-40-18, 5 Monate alt, Restprofil 70% |
![]() |
![]() |
![]() |
4.-5. Bild: Peter: C55, vorne links bei 250 km/h, kein RDK. Reifen: Pirelli P Zero Rosso Asimmetrico 225/40/ZR18 92Y , 2007 (zul. Höchstgeschwindigkeit > 300km/h), Druck 2,6 bar |
![]() |
![]() |