Xenonscheinwerfer Typ 230.4: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-xenon.htm: Letzte Änderung am 29.06.22/09.06.20/25.04.20/26.03.20/27.09.17/20.12.16/Beginn 13.10.2016 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992: R230: - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Vorsicht: Hochspannung an den Scheinwerfern! Etliche Arbeitsanweisungen können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. |
Übersicht: Bi-Xenon-Scheinwerfer:
siehe auch Scheinwerferreinigungsanlage |
1. Übersicht Xenon-Scheinwerfer:
Der Xenonbrenner enthält Quecksilber. Vorsicht Hochspannung 25000 V, Sicherheitsbestimmungen beachten: AS82.10-Z-00001A Übersicht Systembauteile Außenbeleuchtung: Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion: GF82.10-P-9999RR Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibungen Außenbeleuchtung: Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion: GF82.10-P-0999RR vom 20.03.2008 |
![]() |
Je nach Code gibt es viele unterschiedliche Scheinwerfer. Halogenscheinwerfer haben einen Leuchtweitenregler, die Xenonscheinwerfer mit Motor haben eine automatische Leuchtweitenregelung. Mit ABC entfällt der Motor im Scheinwerfer und die Leuchtweite wird durch Einstellung des Fahrzeugsniveaus mit der ABC-Niveauregulierung eingestellt. |
1.1 Bi-Xenon-Scheinwerfer:
![]() Es gibt unterschiedliche Scheinwerfer (Leuchteinheiten) je nach Code 487 (ABC), 494 (USA), 614 (Rechtsverkehr), 615 (aktives Kurvenlicht), 617 (assymetrisch Linksverkehr), 618 (Linksverkehr), 619 (Abbiegelicht): Xenon-Scheinwerfer Anordnung: GF82.10-P-2001R vom 20.03.2008 Die Xenon-Leuchteinheit im äußeren Scheinwerferteil beeinhaltet beim R230 die Bi-Xenon-Scheinwerfer E1 (links) und E2 (rechts) mit der Linsenoptik und der elektromagnetisch klappbaren Blende für das Fernlich/Ablendlicht, dazu die Magnetspule Fernlicht links E1/1 (bei Code 614) und Magnetspule Fernlicht rechts, E2/1 (bei Code 614) Bilder: Bi-Xenon und ABC: Xenon-Scheinwerfer Funktion: GF82.10-P-2007-01R vom 20.03.2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Steuergerät Bi-Xenon-Scheinwerfer E1n1, E2n1:
![]() Es wurden verschiedene Steuergeräte verbaut, ohne und mit ABC (Code 487) oder AMG Black Series (Code P99), siehe Abschnitt 3: EPC-Net |
![]() |
2.1 Steuergerät Xenon-Scheinwerfer Anordnung: GF82.10-P-2104R
vom 20.03.2008
![]() Das Steuergerät E1n1 links bzw. E2n1 rechts ist unten an der Leuchteinheit E1 vorn links bzw. E2 vorn rechts angeordnet. |
![]() |
![]() |
Aufgabe GF82.10-P-2104R-02R siehe Nr. 2.2 |
2.1.1 Steuergerät E1n1 bzw. E2n1:
![]() Steuergerät aus-, einbauen: Typ 230.4 bis 28.01.2008 ohne/mit Code 809 (Modelljahr 2009): AR82.10-P-4632R vom 12.12.2008 Das Steuergerät E1n1 links bzw. E2n1 rechts ist mit drei Schrauben am Scheinwerfer befestigt. Auf der Unterseite kontaktiert es mit einer Buchse im Scheinwerfer. Beim Erneuern des Steuergerätes Xenon-Scheinwerfer dieses mit der Diagnose codieren und die Einstellung prüfen bzw. korrigieren, siehe Abschnitt 7. |
![]() |
![]() |
2.2 Steuergerät Xenon-Scheinwerfer Aufgabe a):
![]() Leistungsregelung der Xenon-Lampen: GF82.10-P-2104-02R Das Steuergerät E1n1 (links) arbeitet als Master und steuert den Slave, das Steuergerät E2n1 (rechts), also eine Master-Slave-Kombination. Der Master E1n1 (links) empfängt die entsprechenden Signale und gibt sie ausgewertet an den Slave E2n1 weiter. |
2.3 Leuchtweitenregulierung:
![]() Steuergerät Xenon Scheinwerfer Aufgabe b): GF82.10-P-2104-02R a) ohne ABC: Die Signale der nur zwei Niveausensoren vorn links B22/8 und hinten links B22/7 werden vom Steuergerät (Master) Scheinwerfer E1n1 eingelesen und ans Steuergerät (Slave) E2n1 weitergegeben. Damit können die Motoren Leuchtweitenregulierung E1m1 (links) und E2m1 (rechts) angesteuert werden. Motor Leuchtweitenregulierung (ausser Code 487 ABC): GF82.10-P-2101R b) mit ABC (Code 487): Das Fahrzeugniveau wird vom ABC-System kontinuierlich geregelt. Eine Leuchtweitenregulierung ist bei diesen Fahrzeugen nicht vorhanden. Es soll sogar TÜV-Leute geben, die beim R230 mit ABC einen Leuchtweitenregler suchen (siehe sl-r230-forum.de, Hinweis von Ewald). Der Leidtragende erhielt von Mercedes eine Email mit gleicher Aussage, wie es im WIS steht. Funktion Xenon Lichttechnik: GF82.10-P-2007-01R Das Steuergerät Xenon-Scheinwerfer E1n1 / E2n1 aktiviert beim Einschalten der Abblendlichtfunktion innerhalb weniger Millisekunden das Zündgerät E1n2 / E2n2. Ein Spannungswandler erzeugt aus 12 V die hohe Spannung. Die Xenon-Lampe wird durch einen Hochspannungsstoß gezündet. Zwischen den Elektroden entsteht ein Lichtbogen. Wird ein Lichtbogen von ausreichender Stabilität erkannt, regelt das Steuergerät Xenon-Scheinwerfer die Spannung auf die normale Betriebsspannung herunter. Ist dieser stabil, reduziert das Steuergerät die Leistungsaufnahme (Brennspannung geringer als Zündspannung). Fahrzeuge mit Code 614 Leuchteinheit BI-Xenon-Scheinwerfer: Linsenoptik - wegklappbare Blende für das Abblendlicht. Fahrzeuge ohne Code 614 Leuchteinheit BI-Xenon-Scheinwerfer: Abblendlicht: Licht wird reflektiert, Fernlicht: nur E1e1 und E2e1 werden angesteuert. siehe auch Abschnitt 7.4: Leuchtweitenregulierung prüfen (Xenonscheinwerfer ohne ABC) |
3. EPC-Net: Bi-Xenon-Scheinwerfer: Gruppe 82/175/8: Stand 6/2016:
![]() z.B. SL55AMG 230.474: |
Bild-65: Steuergerät Leuchtweitenregler:
bis 31.03.2008 ohne ABC: bis F145965, A2308200959 (alt: A2308205961) alle Typen, siehe Typenübersicht bis 31.03.2008 mit ABC (Code 487 ABC), bis F145965: A2308208426 - alt: A2308201926, ab 30.06.2007 ab F 138200, Typ 230.454/458/470, A2308209426: Teil nach Einbau auf aktuelle Flashware überprüfen ab 30.06.2007 ab F 138200, Typ 230.456/467/471/472/474/475/476/477/479, A2308209426: Teil nach Einbau auf aktuelle Flashware überprüfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
3.0.1 Reparaturlösung Halter Scheinwerfer:
![]() Bild-Nr. 150: Reparaturlösung Halter: Es gibt eine Reparaturlösung für den Halter des Scheinwerfers: 230.456/467/471/472/474/475/476/477/479 Typenübersicht links: A2308200914 rechts: A2308200814 |
3.1 Außenbeleuchtung: Blockschaltbild:
![]() Die Scheinwerfer E1 und E2 sind über das Steuergerät N10/10 (SAM Fahrer) in das System "Außenbeleuchtung" eingebunden. 230 bis 29.02.2008: Schaltplan SAM-Fahrer: PE54.21-P-212197KA ab Modelljahr 2009/AEJ 2008: Funktionsschema Elektrik Zusatzfunktionen Fahrlichtansteuerung: Code 618, 621, 622 PE82.10-P-2063-97KA CAN B: Innenraum-CAN, CAN C: Motorraum-CAN, CAN D: Diagnose-CAN , siehe CAN-Bussysteme |
4. Bi-Xenon-Scheinwerfer Leuchtmittel:
![]() Die Bilder zeigen einen rechten Bi-Xenon-Scheinwerfer und den Ausbau der Leuchtmittel bzw. des Steuergeräts und des Xenon-Brenners. Ab 29.01.2008 (bzw. Code 809) ist nur eine elektrische Steckverbindung vorhanden Leuchteinheit aus-, einbauen: AR82.10-P-4730R Arbeitsabschnitt 10: Nur beim Erneuern der Leuchteinheit vorn links (E1) bzw. der Leuchteinheit vorn rechts (E2): Leuchteinheit vorn links (E1) bzw. Leuchteinheit vorn rechts (E2) mit STAR DIAGNOSIS codieren: Fehlerspeicher auslesen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4.0.1 Bi-Xenon-Scheinwerfer ohne ABC (Code 487): Stellmotoren E1m1 (links) und E2m1 (rechts):
![]() Andi55 (sl-r230-forum.de) zersägte einen defekten Bi-Xenon-Scheinwerfer A2308207761, um an den Stellmotor zu kommen. Danke für die Bilder! Das 1. Bild zeigt den Vergleich der Verstellmotoren mit und ohne LWR. |
![]() |
![]() |
Hier seine Beschreibung:
"Von oben geht durch das Scheinwerfergehäuse die Einstellschraube (aus Kunststoff schwarz). Die dient zur Höhenverstellung. Durch Drehung wird das Kegelrad (schwarz unten im Bild) verdreht. Die schwarze Kunststoffschraube vorn mit Kugelkopf ist im Reflektor fest eingerastet und hinten im Schiebestück (weißes Bauteil unten im Bild) der LWR eingeschraubt. Wird nun oben gedreht, verstellt sich der Abstand des Reflektors zum Stellmotor. Der Stellmotor wiederum kann den Abstand geschätzt um plus/minus 2,5 mm variieren." |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4.0.2 Bi-Xenon-Scheinwerfer zerlegt (mit Code 461 (Rechtsverkehr) und Code 487 (ABC), Bilder von H. Lapp), Scheinwerfer vom 26.11.2002:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4.1 Bi-Xenon-Scheinwerfer: Abblendlicht:
Das Licht des Xenon-Brenners gelangt durch eine Linsenoptik, deren punktförmige Lichtaustrittsfläche optisch vergrößert ist. Eine elektromagnetisch betätigte Blende in der Leuchteinheit deckt die unteren Hälfte des Lichtstroms ab. Das Abblendlicht der Halogenglühbirne wird am Spiegel reflektiert, da es keine Linsenoptik gibt. Die Fernlichtscheinwerfer E1e1 (links) und E2e1 (rechts) werden getrennt angesteuert. |
4.2 Fernlicht :
![]() Fernlichtansteuerung: Funktion: GF82.10-P-3004R Beteiligt sind folgende Steuergeräte und Bediengeräte, die über CAN-B miteinander verbunden sind. Zündschloss N73 (EZS): Kl 15R Ein, Lichtdrehschalter S1: Lichteinschaltung (Fern-, Abblendlicht), wird an SAM Fahrer N10/10 gemeldet Mantelrohrmodul N80 und Fernlichtzuschalter S4s2 ( auch Lichthupe) SAM Fahrer N10/10: Fernlicht links E1e1, nur mit Code 614: Magnetspule Fernlicht links E1/1, Kombiinstrument A1 mit blauer Kontrollleuchte A1e3, SAM Beifahrer N10/11: Fernlicht rechts E2e1, nur mit Code 614: Magnetspule Fernlicht rechts E2/1 Fernlicht: Für das Abblendlicht wird die Blende vor dem Xenon-Brenner aus dem Lichtstrom weggeklappt. Der gesamte Xenonlichtstrahl wird für das Fernlicht genützt. |
5. Zündvorrichtung der Xenon-Lampe:
![]() Zündvorrichtung aus-, einbauen: AR82.10-P-4633R von 23.01.2008 Stand 04.10.2016 |
5.1 Glühlampen Leuchteinheit ab 041865 bis 28.01.2008:
![]() Glühlampen aus-, einbauen (Abblend- und Fernlicht): AR82.10-P-1201R |
6. Leuchteinheit (Scheinwerfer): Fahrzeug bis 28.1.08 ohne Code (809) Modelljahr 2009
![]() Leuchteinheit aus-, einbauen: AR82.10-P-4730R Zündschlüssel abziehen, KeylessGo-Karte bzw. Senderschlüssel mindestens über 2 m Abstand ablegen. Zusatzarbeiten: Beim Erneuern der Scheinwerfer mit Diagnose codieren, sonst nur Fehlerspeicher löschen Scheinwerfer einzeln: Motorraumverkleidung nur lösen: AR61.20-P-1105R Vorderes Teilstück des Innenkotflügels ausbauen (mit Motorraumverkleidung abnehmen): AR88.10-P-1300R Stoßfänger vorne lösen: AR88.20-P-2000-01R beide Scheinwerfer ausbauen: Stoßfänger vorne aus-, einbauen: AR88.20-P-2000R |
7. Scheinwerfereinstellung Halogen - Xenon:
![]() Beim Halogenscheinwerfer gibt es zwei Einstellschrauben für die Höhen- und Seiteneinstellung (Motorhaube offen, ovaler Ausschnitt im Querträger neben dem Haubenschloss). Nach Einstellung des Halogen-Abblendlichtes darf die Einstellung nicht mehr verändert werden, da die Fernlichteinstellung automatisch stimmen muss (sonst Sitz der Glühbirne prüfen). siehe R231: Fernlichteinstellung prüfen: AP82.10-P-8260-02SX In der Arbeitsanweisung R231: Abblendlicht einstellen: AP82.10-P-8260-01SX steht der Hinweis auf die Einstellung mit der Diagnose: Null-Lage-Einstellung der Achs- und Niveausensoren durchführen. |
Das rote Kabel im Bild führt zu der von mir eingebauten Ladesteckdose der Starterbatterie. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7.1 Scheinwerfereinstellung prüfen, richtigstellen:
![]() Scheinwerfereinstellung prüfen, richtig stellen: AP82.10-P-8260R vom 18.04.2013 Halogenscheinwerfer: ebene Standfläche, Kraftstoffbehälter voll, Reifenluftdruck korrekt, Fahrersitz mit einer Person (ca. 75 Kg) belasten, mit ABC-Fahrwerk (Code 487): Falls das Fahrzeug längere Zeit in der Werkstatt stand: Motor 30 sec. lang laufen lassen, Niveauregulierung: Stufe 2 anfahren und absenken, Fahrzeug vor- und zurück bewegen, um die Achsstellung zu korrigieren. Fährt man in die Werkstatthalle und das Auto steht gerade (auch Vorderräder), Motor läuft, Fahrer ausgestiegen, Tür zu, dann passt alles zur Messung mit dem Scheinwerfer-Einstellgerät. Die Höhe der Hell-Dunkel-Grenze darf sich beim Be- und Entlasten nicht verändern. |
7.2 Abblendlicht prüfen:
![]() Abblendlicht einstellen: AP82.10-P-8260-01A Höheneinstellung: Die Hell-Dunkel-Grenze muss mit dem waagerechten Trennstrich im Sichtbild des Gerätes deckungsgleich sein. Seiteneinstellung: Hier muss die Knicklinie der Hell-Dunkel-Grenze unterhalb der Zentralmarke liegen und auf dem waagerechten Trennstrich beginnen. |
7.3 Fernlichteinstellung prüfen:
![]() Fernlichteinstellung prüfen: AP82.10-P-8260-02A Im Scheinwerfer-Einstellgerät muss das Zentrum des Lichtbündels auf der Zentralmarke liegen. Bei einer Abweichung den korrekten Sitz der Glühlampe/Xenonlampe im Scheinwerfer prüfen. |
7.4 Funktion der Leuchtweitenregulierung prüfen: Halogen - Xenon (ohne Code ABC 487):
![]() Funktion der Leuchtweitenregulierung prüfen: AP82.10-P-8250EW vom 22.05.2013 Motor starten: Halogen-Scheinwerfer: Leuchtweitenregulierung durch Verstellen des Leuchtweitereglers prüfen Xenon-Scheinwerfer: Lichtbündelbewegung prüfen: Abblendlicht einschalten, dannn Motor starten: Die Lichtbündel beider Scheinwerfer bewegen sich gleichzeitig und parallel zu den Verstellgrenzen und dann in die Fahrstellung. |
7.5 Nebelscheinwerfer /Nebelllicht einstellen bzw. korrigieren:
![]() siehe Licht . |
7.6 Scheinwerfer für Linksverkehr umstellen:
![]() Scheinwerfer umstellen bei Auslandsfahrten: AH82.10-P-0001-01A, 230 siehe Seite 9. (Hinweis von Harald (halg60), sl-r230-forum.de): "Aufkleber auf den Scheinwerfern sind für Forumsmitglieder verboten, da einfach nur peinlich (Fahrer kennt sich nicht mit seinem Fahrzeug aus)." Im Hauptscheinwerfer befindet nach Entfernen des runden Deckels neben der Xenon-Lampe ein Hebel, der nach oben oder unten verstellt wird. Dabei wird eine bewegliche Blende verschoben, die für den Linksverkehr einen Teil des Lichtstrahls (Ausleuchtung rechter Fahrbahnrand) abdeckt. 1 Blende Abblendlicht, 2 bewegliche Blende, 4 Hell-Dunkel-Grenze |
![]() |
![]() |
8. Scheinwerferscheibe Kunststoff reinigen:
![]() In der Service-Information SI82.10-P-1002 vom 24.01.2003 wird auf die Reinigung der Abdeckscheiben aus Polycarbonat hingewiesen: Kunststoff-Abdeckscheiben der Leuchten reinigen: AH82.10-P-1002-01A. Da die Scheiben außen mit einem Klarlack (UBV-Schutz) beschichtet sind, darf z.B. nur ein naßer, sauberer Schwamm verwendet werden. Ein trockenes Tuch verkratzt durch den Schmutz die Abdeckscheibe. Etwas blinde Scheinwerferscheiben aus Kunststoff (Polycarbonat) beim R230 kann man bei einer Firma aufarbeiten (Scheinwerfer einschicken) lassen oder man reinigt sie selber, dazu muss aber nach dem Polieren ein UV-Schutz aufgetragen werden. Eigene Erfahrungen liegen nicht vor. Harald (halg60, sl-r230-forum) wies im sl-r230-forum auf die Scheinwerferklinik UG hin. Bernd (dbr, sl-r230-forum.de) wies auf ein Polierset "Presto Scheinwerfer-Reparatur-Aufbereitungs-Set Headlight Restoration" hin, das es bei ebay im shop von "www.der_autoladen.de" gibt. |
zurück zum Anfang ![]() |
![]() |