Teil 8: Ventileinheiten: Sperr- und Regelventile ABC (Active Body Control) Typ 230.4:
z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002

r230/sl55amg-ventil2.htm:
Letzte Änderung am 29.01.24/25.07.22/30.06.22/06.06.21/30.05.21/13.04.21/30.06.20/Beginn 12.05.2010 (C) Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Roadmap - Stichwörterverzeichnis: ABC R230 - Gesamtübersicht: ABC R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung.
Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen
oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich
jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.

Bei Arbeiten an der Active Body Control (ABC) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck in den Hydraulikleitungen
(vorher Druck ablassen) und durch selbständige Bewegungen der Karosserie.


Der VDH hat die Preisliste vom 1.1.2019 online gestellt. Man findet auch die Preise der
Werkzeuge (W-Nummer), die in Webparts nicht enthalten sind.

Teil 8: Ventileinheiten: Sperr- und Regelventile ABC (Active Body Control) Typ 230.4
1. Ventileinheit Y36:
1.1 Funktion Ventileinheiten Y36 (Sperrventile / Regelventile):
2. Verunreinigungen:
3. Druckspeicher:
4.1 Ventilblock Vorderachse ausbauen:

4.2 Ventilblock Hinterachse ausbauen:
5. Ersatzteile:
5.1 Aufbau Ventilblock:
5.2 Aufbau Ventilblock: Regelventile:
5.2.1 zerlegtes Regelventil Ventilblock A2303200358:
5.3 Aufbau Ventilblock: Sperrventile:
5.4 Beispiele Sperrventil:
6. Fehlerbeispiel:

7. Ventil-Ansteuerung mit Diagnose:
8. Hinweise zum Entlüften:
9. Sperrstellung:
10. Fahrzeug hebt sich hinten an:
Gesamtübersicht ABC:

1.Einführung:
1. Ventileinheit Y36 für ABC-Federbein (Sperr-, Regelventile): top

Übersicht: GF32.50-P-4200A

Anordnung: GF32.50-P-4200-01SL
Es gibt für die 4 Federbeine zwei Ventilblöcke mit jeweils einem Druckspeicher, einer an der Vorderachse Y36/1 für die
Ventile y1 VA-li, y3 VA-re, einer an der Hinterachse Y36/2 für die Ventile y1 HA-li und y3 HA-re.

2. Bild: Druckspeicher 14, Temperatursensor B40/1, Ventileinheit Y36/1 Vorderachse
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Aufgabe:

Die Ölstrommenge zu und von dem Federbein und damit die Länge des Federbeins bestimmt das Regelventil. Das Sperrventil (stromlos) sperrt
die Zuleitung zum Federbein und verhindert ein Absinken des abgestellten Fahrzeugs.

Bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor und Systemdruck von 180-200 bar werden die Sperrventile nur geöffnet (bestromt), wenn be- oder entladen wird.
Erhält das ABC-Steuergerät vom Steuergerät ESP N47/5 ein Geschwindigkeitssignal, öffnen die Sperrventile (bestromt).

Aufbau: GF32.50-P-4200-02A

Vorder- und Hinterachse besitzen die gleiche Ventileinheit. In jeder Ventileinheit sind je ein Sperr- und ein Regelventil für das
linke und rechte Federbein enthalten. Ohne Stromfluss sind die Regel- und Sperrventile geschlossen, wobei die Regelventile nicht vollständig schließen).
Übersicht Hydraulikschema: GF32.50-P-2000A vom 26.04.2017:

Hydraulik-Schema von 26.01.2006, als Pdf zum Ausdrucken.
ABC Hydraulikschema Typ 230 SL55AMG
1.1 Funktion: GF32.50-P-4200-03A

Sperrventile: Aufgrund der Restleckage der Regelventile verhindern die in Reihe zu den Regelventilen geschalteten Sperrventile ein
Absinken oder Anheben des Fahrzeugs im abgestellten Zustand. Im Fahrbetrieb werden die Sperrventile immer dann geöffnet (bestromt),
wenn die Regelventile einen Regelvorgang des Federbeins durchführen, daher verringern stromgeregelte Ventilendstufen im Steuergerät
die Verlustleistung in der Magnetspule.

Beim Öffnen (Push-Phase) fließt zunächst ein erhöhter Strom, der dann für die Haltephase verringert wird. Beide Mikrorechner im
Steuergerät (redundante Abschaltung) können die Sperrventile abschalten (sperren).

Diese Funktion der Sperr- und Regelventile ist in der Video-CD CBT Global Training, vom Mai 2002 Nr. 1290 4025 00 beschrieben und
mittels animiertem Hydraulikschema dargestellt.

Regelventile: Die Regelventile sind Servoventile Wikipedia und als 3/3-Wegeventile aufgebaut.

Stromlos steht der doppelt federbelastete Ventilschieber in Mittelstellung. Je nach Richtung des Stromflusses schaltet das Ventil
auf Zufluss des Öls zum Federbein (Plunger fährt aus) oder auf Öl-Abfluss aus dem Federbein zum Rücklauf (Plunger fährt ein).

Vier stromgeregelte Endstufen im ABC-Steuergerät N51/2 in H-Schaltung steuern die Regelventile an.
Zur Verringerung der Verlustleistung werden die Magnetspulen mit einem pulsweiten moduliertem Strom (PWM-Ansteuerung) geregelt.
Beide Mikrorechner im Steuergerät können die Regelventile beim Versagen der PWM-Ansteuerung abschalten (Redundanz).

Zwei Zuleitungen kommen von der Ventileinheit Druckversorgung und vom Druckspeicher der Achse. Je eine Leitung führt zum Federbein.

Leitungskennzeichnungen: Auf den Ventilblöcken sind Leitungskennzeichnungen vorhanden:
FB1 = Federbein links, FB2 = Federbein rechts, P = Druckleitung von Pumpe,
SP = Druckleitung zum Druckspeicher, T = Leitung zum Ausgleichsbehälter.
2. Verunreinigungen: top

Die Ventileinheit ist besonders empfindlich auf Verunreinigungen. Dann kann sich das Fahrwerk
in der Standzeit unkontrolliert absenken bzw. die Regulierung funktioniert nicht mehr.
Ist der Nutring im Federbein defekt Ölaustritt am Federbein), verhindern Nutringreste die Funktion
der Sperr- bzw. Regelventile (Bild von Harald, Forum sl-r230, Danke: Aufbau vorne abgesenkt,
rotes Display, beide Sperrventile defekt).
ABC-SL55AMG
3. Druckspeicher: top

Jede Ventileinheit hat einen eigenen Druckspeicher (Hydraulikschema Nr.4 und Nr. 14),
der zur schnellen Druckerhöhung verwendet wird, siehe auch Druckversorgung.

Funktion: GF32.50-P-4200-03A, siehe auch Teil 5:
ABC-SL55AMG
4.1 Ventileinheit Y36/1 Vorderachse: top

Bei Arbeiten an der Hydraulik beachten: AH3250-P-0001-02A

Ventileinheit aus-, einbauen: AR32.50-P-0001R

Unbedingt die farbliche Codierung der elektr. Stecker an den Ventileinheiten und an den hydraulischen Anschlüssen beachten oder neu kennzeichnen .

Nach dem Einbau einer Ventileinheit ist das Fahrzeug zur Entlüftung der Hydraulik ca. 15 mal in Stufe 2 hochzufahren und wieder abzusenken,
siehe ABC-System befüllen/entlüften: AR32.50-P-0021N, Arbeitschritte 7/8.

Leitungskennzeichnungen: FB1 = Federbein links, FB2 = Federbein rechts, P = Druckleitung von Pumpe, SP = Druckleitung zum Druckspeicher,
T = Rücklaufleitung zum ABC-ÖL-Ausgleichsbehälter (Vorratsbehälter).
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
4.2 Ventileinheit Y36/2 Hinterachse: top

Ventileinheit aus-, einbauen: AR32.50-P-0002R

siehe auch EPC-Bild der Leitungen.

Die vier kurzen Hydraulikleitungen am hinteren Ventilblock
besitzen drehbare Schnellverschlüsse.
ABC-SL55AMG Leitung 230.474 bis F12282, bis 30.03.2006:

R = Rücklaufleitung: A2309970552

D = Druckleitung zum Ventilblock: A2309970453

FB2 = Leitung zum Federbein hinten rechts: A2309970852

FB1 = Leitung zum Federbein hinten links: A2309970752
Man sollte zuerst den Haltebügel der Hydraulikleitungen abschrauben, dann die Mutter oben an der Trägerplatte.
Die Trägerplatte kann man dann herausziehen. Die Druckleitungen P (von Tandempumpe) und SP (Druckspeicher Hinterachse)
erst nach 15 Min Wartezeit abbauen (dann erst drucklos). Unbedingt die farbliche Codierung der elektr. Stecker
an den Ventileinheiten und an den hydraulischen Anschlüssen beachten oder neu kennzeichnen.
Druck-, Rücklaufspeicher, Ventileinheit: top
Mit der hinteren Ventileinheit sind auf dem Träger auch der Druck- und der Rücklaufspeicher angeschraubt.
Es gibt vier Anschlüsse mit Schnellverschluss.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
4.3 Y-Stück / Verteiler: mit Temperatursensor: top

siehe Teil 6: Leitungen / Abschnitt 3.2.
5. Ersatzteile Ventilblock: (Stand 6/2016)

Typ: 230.474 bis 30.03.06, F122820: EPC-Net 32/235/6 top

Die Ventileinheiten vorne und hinten sind gleich.

EPC-Bild Nr. 250/255: Ventilblock alt: A2303200358: Fa. Husco international

EPC-Bild Nr. 260: Klammer: A0109883778

EPC-Bild Nr. 250/255: Ventilblock neu: A2203201258 Fa. RAPA Rausch / Pausch GmbH
(alt: 2015: 1195,81, 11/2013: 1166,64 / 1/2013: 1159,68 / 2012: 1107,33 Euro ohne MwSt.)
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG Leitung
Beim hinteren Ventilblock kommen dazu:

Bild-Nr. 680: A2303209853, Bild-Nr. 690 A2303209953, Bild-Nr. 660 A2303201654 (Ölschläuche mit Schnellverschluss) Leider gibt es keine weiteren Ersatzteile.
Dazu wurde ein neues Schutzblech mit geändertem Mittenfalz über den vorderen Ventilblock eingebaut: EPC-Bild-Nr. 370, A2303270286 ABC-SL55AMG
5.1 Aufbau Ventilblock:

Typ: 230.474 bis 30.03.06, F122820: top
Die Bilder zeigen den alten Ventilblock A2303200358 mit den einzelnen Regelventilen (links Y361y1, rechts Y36/2y1 und den Sperrventilen (links Y36/1y2, rechts: ).
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Beim neuen Block A2203201258 - der Fa. RAPA bilden die 2 Regel-/Sperrventile eine Baueinheit.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
5.2 Aufbau Regelventile:

Typ: 230.474 bis 30.03.06, F122820: top
Die Regelventile sind mit einem zweifachen Bajonetverschluss im Ventilblock verankert. In den Anschlüssen FB1, FB2, SP und P

sind Siebe eingebaut. FB1 = Federbein links, FB2 = Federbein rechts, P = Druckleitung von Pumpe, SP = Druckleitung zum Druckspeicher,
T = Rücklaufleitung zum ABC-Öl-Ausgleichsbehälter
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Für das Regelventil sind in der Bohrung im Ventilblock drei Kammern stufenförmig übereinander angeordnet.

Beim Regelventil ist die unterste Kammer mit der Druckleitung P (Systemdruck bis zu 200 bar) verbunden.
Die mittlere Kammer führt zum Sperrventil und somit zum Federbein. Die obere Kammer mündet in den Rücklauf.

Nur das innere kleine Ventilstück im Regelventil steuert, vom Magnetfeld bewegt, den ABC-Ölfluss von der unteren Kammer
zur mittleren Kammer (zum Sperrventil/Federbein) oder den Ölfluss von der mittleren zur oberen Kammer, dem Rücklauf.

Mit der Diagnose können die Sperrventile einzeln ein bzw. ausgeschaltet werden. Die Regelventile
können in Stufen in beide Richtungen angesteuert werden. Siehe auch Abschnitt 7.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
5.2.1 zerlegtes Regelventil Ventilblock A2303200358:

Das Regelventil (alte Bauart) besitzt einen sehr komplexen Aufbau. Es kann nicht zerstörungsfrei zerlegt werden.
Im 1. Bild sieht man rechts unten den Linearmotor, der den Kolben aus der Nullstellung nach rechts oder links verschiebt.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
5.3 Aufbau Ventilblock Sperrventile:

Typ: 230.474 bis 30.03.06, F122820: top
Die Sperrventile Fa. Husco A2209970136 sind mit einem vierfachen Bajonetverschluss verankert.
Nach Abnahme der Klammern wird der Ventilkörper um 90 Grad gedreht und nach oben aus dem Ventilblock gezogen.
In der Bohrung im Ventilblock sind zwei Kammern stufenförmig übereinander angeordnet.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Das Sperrventil dichtet mit den zwei schwarzen O-Ringen die obere Kammer im Ventilblock ab.
Der linke O-Ring trennt die beiden Ventilkammern. Der rechte O-Ring dichtet das Gehäuse nach außen ab.
Im stromlosen Zustand drückt die Feder den Ventilschieber auf den Kegelsitz, das Sperrventil ist geschlossen.
Zusätzlich sind je nach Beanspruchungsrichtung weiße Stützringe für die O-Ringe vorhanden.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Der hohle Ventilschieber sperrt mit dem Kegel am Sperrventil den ABC-Öl-Rückfluss vom Federbein.
Der blauen Dichtring dichtet den Ventilschieber im Sperrventil ab. Der Hydraulik-Öldruck kann so
beidseitig auf den Ventilschieber wirken. Zum Öffnen muss der Elektromagnet nur die Federkraft überwinden.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Ist die Feder gebrochen, kann das Sperrventil nicht schließen. Federaufbau: Drahtstärke 1 mm, Außendurchmesser 10,3-10,4 mm, Gesamtlänge 13 mm.
Die Feder drückt im eingebauten Zustand (Federlänge 8 mm) mit 28 N auf den Ventilschieber.
ABC-SL55AMG
Bei Stromfluß drückt das Magnetfeld den Ventilschieber gegen die Feder, der Ventilsitz öffnet und läßt ABC-Öl durch.
Die Feder kann sich am Ventilschieber nicht drehen, sie sitzt mit einem Ende am Anschliff.

Unter dem Dichtring sitzt noch ein Stützring.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
5.4 Beispiele Sperrventil: top

Es gibt verschiedene Ausführungen der alten, einzeln ausbaubaren Sperrventile.
Das 3. Bild zeigt defekte Stützringe (O-Ringe aus EPDM) von einem SL500 Bj. 2004,
die anstelle der harten Kunststoffstützringe verbaut waren und beschädigt sind.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
6. Beispiel: Fehler in Ventileinheit: top

Beispielhaft für die Ventilblockproblematik ist dieser Bericht von LkBibo (Jörn, SL-R230-forum.de,vom 17.07.2012, vielen Dank für die Erlaubnis)

Zitat: Letztes Jahr wurde vorne ein Dämpfer wegen Undichtigkeit gewechselt. Bis dahin war es so, dass die Diva (Bj 2005, SL500) nach ca. 3 Wochen
auf der rechten Seite lag. Nach dem Dämpferwechsel lag die Gute nach ca. 2 Wochen immer auf der linken Seite unten. Damals bei Mercedes angerufen
und gefragt. Antwort: "..es gibt da Toleranzen usw..". Die Zeit des Daniederliegens verkürzte sich auf einen Tag, manchmal Absenkung um wenige Millimeter,
manchmal um viele Millimeter. Für mich, als fleißiger Forum Leser, deutete das auf die Ventilblöcke hin.
Mercedes meinte erst mal, es sollte das ABC-Öl und der Filter gewechselt werden. Jetzt kam der Anruf, der SL
ist über Nacht wieder abgesackt, wir erneuern die Ventilblöcke vorne und hinten. Dreitausendachthundert Euro,
die Anschlussversicherung hat dem zähneknirschend zugestimmt.
Zitatende.

Fazit: Nach dem Dämpferwechsel hätte das Öl gewechselt werden müssen (Spülung, Rodeotest), um die Verunreinigungen auszuspülen.
7. Diagnose: Ventil-Ansteuerungen: top

Funktionstest /Ventil-Reinigung mit Diagnose:

Man kann mit der Diagnose für jedes Federbein die Regel- und Sperrventile (z.B. vorne links Y36/1y1)
kontinuierlich ansteuern ( + und - ) und die Sperrventile (z.B. vorne links Y36/2y1) schalten (AN - AUS).
Dabei werden der ABC-Öldruck und der Stromfluss des Ventils gemessen und angezeigt.
Der Innenwiderstand der Magnetspule des Ventils beträgt 3,5-7 Ohm.

Etwas undichte Sperrventile können so auch oft gereinigt werden, um ein Absinken zu verhindern.

siehe auch die Videofilme dazu.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Von MB-USA gibt es eine Arbeitsanweisung von 2008 (Hinweis von Klaus, Danke! (Saharaman), sl-r230-forum.de), wenn sich das Fahrwerk absenkt.
8. Hinweise zum Entlüften: top

siehe Zischgeräusche.
9. Sperrstellung: top

Beim Aufbocken des Fahrzeugs zum Radwechsel und auf der Hebebühne wird eine Entlastung der Federbeine (Steuerdruck) erkannt
und mittels softwareseitiger Radlasterkennung (Setzen eines Softwareflags) werden die Sperrventile geschlossen
und die Reglerventile nicht mehr angesteuert (Mittelstellung). Die Sperrstellung wird bei Bewegung des Fahrzeugs wieder
gelöscht, siehe GF32.50-P-4500-02A, Abschnitt Funktion Sperrstellung.

siehe auch: Aufbocken, Hebebühne:
10. Fahrzeug hebt sich bei Stillstand hinten an: top

Dieser Fehler wurde im SL-R230-Forum diskutiert.

Michael wies auf Leckagen der hinteren Sperrventile hin ( https://www.sl-r230-forum.de/Forumneu/viewtopic.php?p=182890#p182890 .-
zurück zum Anfang top
Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren: