12. Hydraulikeinheit UVS Druckmessung/Minimessleitungen R230: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-uerb2.htm: valid: Letzte Änderung am 25.07.22/30.06.22/13.05.21/19.06.20/26.04.20/05.03.20/Beginn 25.03.2011 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Systembauteile Vario-Dach:
GF77.39-P-9999R - Übersicht: Funktionen Vario-Dach:
GF77.39-P-0999R Suchhilfe Schaltpläne Typ 230: OV00.01-P-1901KA - Übersicht Arbeitsanleitungen: |
1. Druckprüfung Hydraulik: alte Pumpe A2308000030:
![]() Der offene Anschluss (oben links) ist eine Druckmessöffnung (Schraube: M8x1 mit Dichtring, 6 Nm + 2 Nm). Oben rechts ist eine Nachfüllöffnung. |
![]() |
Dazu wird ein Prüfadapter W230589076300 benötigt (M10x1-Innengewinde - M8x1-Außengewinde), der eine besondere Form besitzt. Der Adapter dichtet mit einer waagrechten Fläche im Gewinde des Alupumpenblocks ab. Prüfadapter: WS77.00-P-0024B |
![]() |
![]() |
Da ich das alte Hydrauliköl (seit 7/2002) wechseln wollte, machte ich zuerst eine Druckprüfung. Beim Aufstellen ruckelte auch der Überrollbügel etwas. Der Druck von 190 bar war aber i.O. (> 180 bar). Da ich die Pumpe nicht ausbauen und den Ölbehälter nicht abbauen wollte, musste ich oben am Ölbehälter eine Ölwechsel-Öffnung bohren, die dann mit einem Stopfen verschlossen wird. Die alte Pumpe hat aber keinen Ölfilter, wie die neue Pumpe. Es dürfen also keine Bohrrückstände im Ölbehälter verbleiben. Der Umbau-Bericht ist hier. |
![]() |
![]() |
1.1 Diagnose Druckprüfung:
![]() Die Diagnose erläuert den Prüfablauf. Mit der Funktionstaste F3 schaltet man die Pumpe ein, der Druck muss über 180 bar betragen. |
![]() |
3. Druckmessgerät Druckprüfung Hydraulik:
![]() Von der Fa. Hytec-Hydraulik kaufte ich mir ein Manometer 250 bar mit Glycerinfüllung Nr. VD-1454-084-001. Dazu gibt es Kupfer-Profildichtringe Nr. VD-1314.020-004. Diese dichten auch zwischen verschieden geformtem Anschlussflächen in den Verschraubungen ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Firma HSR liefert Manometer von der Fa. Indunorm. | ![]() |
![]() |
4. Reduzierstücke:
![]() |
Für den Mercedes-Adapter benötigt man noch diese Reduzierstücke G1/4 Innen - M10x1 Außen. Die fand ich bei Fa. ALS-info.com Schmiertechnik, Nr. 12486, G1/4 Innen - M10x1 Außen, Messing, vernickelt. Es gibt auch Anschlußstücke G1/4 Innen - M12x1,5 Außen, Nr VD-1302-010-008. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Achtung: Die Leitung 100 muss verschlossen sein, da dort immer Systemdruck anliegt, siehe hier.
Ein etwa 12 mm langes Stück eines 3,2mm-Bohrerschaftes dichtet beim Pumpenprobelauf bei der Leitung Nr. 100 einwandfrei ab. Eine passend gefeilte Beilagscheibe M6 unter der Schraube für das Verschlussblech hält den Einsatz fest. Besser sind die Messing-Verschlussstopfen, siehe weiter unten Abschnitt 6.1 | ![]() |
![]() |
6. Prüfkoffer:
![]() Es gibt von Mercedes zur Druckprüfung Dachhydraulik zwei Prüfkoffer von der Fa. Leitenberger: Prüfkoffer Nr. 1: W126589142100 - 1952.55 Euro ohne MwSt. mit einem Manometer (100 mm) bis 250 bar: WS32.00-P-0017B - FG32/Satz B |
![]() |
![]() |
![]() |
Vom Koffer kann nur das Manometer verwendet werden, da die Leitungen keine Minimess-Steck-Anschlüsse haben. Die Anschlüsse der vorhandenen Leitungen haben die Gewinde M10x1 ebenso die T-Stücke und Verbindungsmuffen. Am Manometer kann mittels kurzer Leitung (Bremsleitung) ein Überdruck-Sicherheitsventil W126589142110 angeschlossen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die T-Stücke mit M10x1 Innengewinde gibt es im Internet und bei Mercedes. T-Stück-4fach: A0004285024 T-Stück-3fach: A0004284224 Kupplung A1214290134, Prüfanschluss Druckmessventil: A0004317531. |
6.1 Verschlussstopfen (Blindstopfen):
![]() Für den Pumpentest mit der Diagnose gibt es druckfeste Messing-Verschlussstopfen W129589009101. Damit kann eine der beiden Leitungen zum Differenzial-Hydraulikzylinder testweise verschlossen werden, um eine innere Undichtigkeit festzustellen (siehe Fehleranalyse). Die Abdichtung im Ventilblock erfolgt durch einen Messing-Stützring und einen darunter liegenden Dichtring. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7. - 8.1 ausgelagert nach uerb3.htm:
8.2 - 9.4 ausgelagert nach uerb4.htm: |