SAM Signalerfass- und Ansteuerungs-Module (SAM) Teil 1: Typ 230: r230/sl55amg-sam.htm: final: Letzte Änderung am 16.07.22/07.08.21/28.03.20/24.04.16/20.01.16/29.10.15/Beginn 06.01.10 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht Teil 1:
![]() |
1. Grundlagen SAM Typ 230.4:
![]() Es gibt drei Signalerfass- und Ansteuerungs-Module (SAM). Sie enthalten Sicherungen, Relais und elektronische Steuergeräte, die Daten aufnehmen und Relais oder Systeme schalten. Zusätzlich gibt es zwei Vorsicherungsdosen F32 und F33 und ab 01.03.2006 Sicherung F52. siehe Sicherungsliste , siehe auch Hinweis von Flow500 r230-sl-forum.de |
a) SAM-Fahrer: Steuergerät N10/10 mit Sicherungs- und Relaismodul K40/2 b) SAM-Beifahrer: Steuergerät N10/11, Sicherungs- und Relaismodul K40/4 c) SAM-Fond: Steuergerät N10/8, Sicherungs- und Relaismodul K40/5 |
![]() |
zusätzlich gibt es folgende Vorsicherungsdosen:
d) Vorsicherungsdose F32 vorne und F33 hinten und e) ab 1.03.2006 die Vorsicherungsdose/Durchkontaktierung Sicherung F52 Der G55AMG hat dagegen nur zwei SAM-Steuergeräte. |
1.1 Übersicht: Sicherungs-/Relaiskasten Bauzustand Typ 230.4:
![]() Der Sicherungs- und Relaiskasten sitzt auf dem Steuergerät SAM. SAM Fahrer: K40/2 - N10/10, SAM Beifahrer K40/4 - N10/11, SAM Fond K40/5 - N10/8 Übersicht Typ 230 bis 28.02.2006: GF54.15-P-0800R - Übersicht Typ 230 ab 01.03.2006: GF54.15-P-0800RA |
1.2 Sicherungsbelegung Bauzustand Typ 230.4:
![]() Übersicht Typ 230.4 bis 28.02.2006: GF54.15-P-1256R - Übersicht Typ 230.4 ab 01.03.2006: GF54.15-P-1256RA |
1.3 Relaisbelegung Bauzustand Typ 230.4: ![]() Übersicht Typ 230.4 bis 28.02.2006: GF54.15-P-1257R - Übersicht Typ 230.4 ab 01.03.2006 bis Mod.-J. 08: GF54.15-P-1257RA |
2. Relaisbelegung Typ 230.4 Bauzustand: bis 28.02.06
Übersicht: Typ 230 bis 28.02.06 GF54.15-P-1257R Relaisbelegung der Sicherungs- und Relaisbox im Motorraum rechts: bis 31.05.2002: GF54.15-P-1257-02R - ab 01.06.2002 bis 31.05.2003 GF54.15-P-1257-02RA ab 01.06.2003 bis 31.05.2004 GF54.15-P-1257-02RB - ab 01.06.2004 bis 28.02.2006 GF54.15-P-1257-02RC Relaisbelegung der Sicherungs- und Relaisbox im Motorraum links: GF54.15-P-1257-03R Relaisbelegung der Sicherungs- und Relaisbox im Fond: GF54.15-P-1257-01R |
3. Vorsicherungsdosen Typ R230.4:
![]() Vorsicherungsdose F32 vorne bis 28.02.2006: GF54.15-P-1256-07R Vorsicherungsdose F32 vorne ab 01.03.2006: GF54.15-P-1256-07RC Vorsicherungsdose F33 hinten bis 28.02.2006: GF54.15-P-1256-08R Sicherungsbelegung/Durchkontaktierung F52 vorne ab 01.03.2006: GF54.15-P-1256-18R |
![]() |
![]() |
4. Fehler SAM vorne R230:
![]() Ich erhielt von einer Firma folgende Informationen, wo bei einem SL500 Baujahr 2001 folgender Fehler auftrat, nachdem der Wagen ca. 200 km mit einer defekten Komfortbatterie gefahren wurde: "Die Xenon Brenner zünden und leuchten einwandfrei bei Zündung An. Sobald der Motor gestartet wird, flackert meistens der linke Scheinwerfer und erlischt. Bei laufendem Motor ist ein Zünden der Xenon-Brenner nicht möglich. Wird die Lichtmaschine außer Betrieb gesetzt ( Vielzahnriemen runter), können die Brenner auch bei laufendem Motor problemlos gezündet werden. Ein Wechsel beider Batterien, der Lichtmaschine und der Zündeinheit brachten keinen Erfolg. Bei "Zündung/Licht An" ist an einer Steuerleitung zum Xenon-Scheinwerfer eine Spannung zu messen, die zwischen 8,7 und 11,7 V taktet, bei laufendem Motor sind dann 13,5 Volt konstant und der Fehler tritt auf." Fehleranalyse: Liegt die Batteriespannung bei Motorstillstand über 12,5V und steigt sie bei Motorlauf je nach Ladungszustand langsam auf über 13,8 V an, fällt die Lichtmaschine als Fehlerquelle eigentlich aus. Mit einem Zangenamperemeter kann auch der Batterieladestrom gemessen werden. Wenn die Xenon-Brenner einwandfrei bei Motorstillstand zünden, sind das Zündgerät und das Steuergerät am Scheinwerfer i.O.. Dass die Steuerleitung bei Motorlauf nicht mehr taktet (PWM-Signal), deutet auf einen Fehler in der Ansteuerung durch die SAM-Steuergeräten. Nachdem keine Diagnose zur Verfügung stand, wurden beide Steuergeräte N10/10 und N10/11 getauscht. Damit war der Fehler behoben. siehe auch Schaltplan SAM-Fahrer N10/10 und weitere Einzelheiten. |
Ich erhielt beide SAM-Steuergeräte Fahrer N10/10 und Beifahrer N10/11 von J. Schulte, www.germanyoungtimer.de, Ibbenbüren, zur Dokumentation, vielen Dank!). Die Platinen zeigten keine Beschädigung. |
![]() |
![]() |