4. Pneumatische Steuereinheit A37 Typ 230: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-multi1.htm: Letzte Änderung am 03.06.23/06.08.22/10.07.21/22.04.20/27.03.19/21.06.16/24.04.16/Beginn 22.07.12 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte R230-Forum-Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Infos zu den Sitzen (Fahrer, Beifahrer) sind hier. |
Übersicht: |
Stichwortverzeichnis Sitz Typ 230.4:
siehe auch Bauteile-Übersicht A - Z |
1. Pneumatische Steuereinheit (A37):
![]() siehe auch den Bericht Keyless-Go . Übersicht: GF80.20-P-4117R Anordnung: Unter der Dach-Hydraulikpumpe A7/5 in Fahrtrichtung auf der linken Seite im Kofferraum befindet sich die Pneumatische Steuereinheit A37 alte Nummer A2308000448 mit Kombifunktion (bis 30.03.2006 Fahrgestell-Nr. Nr. 122820). Danach wurde die Einheit A2308000648 eingebaut. Aufgabe: GF80.20-P-4117-01R Die Steuereinheit A37 steuert pneumatisch mit Über- bzw. Unterdruck: Zentralverriegelung ZV, Türen, Tankklappe, Handschuhkasten, Fondboxen, Ablagefach Mittelkonsole, Heckdeckel, Servoschließung des Heckdeckels, Multikontursitz (MKS) bei Code 404, Heckdeckelfernschließung (HDFS) bei Code 881 und Funktion Notöffnen: (nur USA Code 494) GF80.20-P-4118R. Die Steuereinheit A37 enthält auch einen Crashsensor, siehe Abschnitt SRS - Notöffnung. Aufbau: Die Steuereinheit A37: A2308000648 (alt: A2308000448, A2308000048) enthält die Bidruckpumpe, die am linken Anschluss Druck und am rechten Anschluss Unterdruck erzeugt. |
![]() |
![]() |
2. Pneumatische Steuereinheit A37 aus-, einbauen:
![]() |
Zündschlüssel abgezogen!
2.1 Hydraulikeinheit ausbauen: Die 4 Muttern der Hydraulikeinheit USV Variodach abschrauben, die drei elektrischen Steckverbindungen lösen und die Hydraulikeinheit mit den angeschlossenen Leitungen auf die Seite legen, siehe auch AR77.37-P-3500R. |
Pneumatische Steuereinheit aus-, einbauen:
AR80.20-P-2700R. Diese Arbeitsvorschrift zeigt eine andere Pumpe (3. Bild).
Pneumatikleitungen siehe hier. |
![]() |
3.1 Elektrik, Schaltplan:
![]() Übersicht Schaltplan A37 bis 29.02.2008: PE80.20-P-2101KA Schaltplan: PE80.20-P-2101-97KA Übersicht Schaltplan A37 ab Modelljahr 2009: PE80.20-P-2101KB Schaltplan: PE80.20-P-2101-97KB Sicherung: Die 20A-Sicherung f71 befindet sich im Sicherungs- und Relaismodul SAM Fond K40/5 hinten rechts. |
Steckerbelegung:
Buchse 10-polig: Pin1/5: frei, Pin2: KL.30, Pin6: KL. 31, Pin3: USA: Notöffnung-Kit, Pin4: Kit-Led dazu, Pin7: Schalter Heckdeckelverriegelung 06/05-02/08, 90Grad-S, Pin8: Elektromagnetische Verriegelung Heckdeckel EMV-HD, Pin9: CAN-H. Pin10: CAN-L Buchse 6-polig: Pin1: Schalter S88/8 Heckdeckel Außenbetätigung HDAS, Pin1: Steuergerät Teleaid A35/8 SN1, Pin5: S69/10 Endschalter masseseitig, Kofferraumabdeckung KAB, Pin 3/4/6 frei. |
![]() |
Die zwei Hälften des Pumpengehäuses sind nur zusammengesteckt. Zum Öffnen mit einem breitem Schraubendreher beginnend zwischen den Ansatzpunkten (Pfeil) die Gehäusehälften auseinanderdrücken. Die drei Schrauben halten die Platine mit den Magnetventilen und der Steuerungseinheit (Mikroprozessor) in der oberen Gehäusehälfte fest. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die sechs Schrauben Innentorx 10 herausschrauben. Die Flügelzellenpumpe besitzt im Excenter 8 Flügellammellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Lamellenträger war gebrochen, für das Bild habe ich die Teile zusammengesetzt. Der Mitnehmer des Flügelzellenrotors läßt sich von der Achse abziehen, dann kann man die untere Platte abnehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Platine enthält auch einen Crashsensor, siehe Abschnitt SRS - Notöffnung. | ![]() |
![]() |
![]() |
Der elektrische Widerstand vom Relais beträgt ca. 32,6 Ohm bei 12V. | ![]() |
![]() |
![]() |
5. "Archäologische" Untersuchung an einer Schrott-Pneumatikpumpe A37:
![]() |
Ich kaufte eine Pneumatikeinheit aus einem SL 230.474 aus New York mit Wasserschaden (war ein Angebot von warehouse321 bei ebay)
zum Zerlegen. Die Bilder sind schon krass, so ein Auto ist nur noch Schrott. Wie in der Archäologie üblich, wurde Teil um Teil vom Rost, von kristallisierten Ausblühungen und vom Dreck entfernt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Trotzdem konnten einige verwertbare Ersatzteile und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Leider war auch hier der Rotor der Flügelzellenpumpe gebrochen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Elektromagnetventileinheit abdrücken:
Die schwarze Grundplatte läßt sich mit einem Schraubendreher von den Relaiseinheiten abdrücken. Man kann einen Schraubendreher an jeder Rille (roter Pfeil) ansetzen und die Ventileinheit gleichmäßig von der Grundplatte abdrücken. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.3 Grundplatte:
![]() |
5.4 Luftkanäle:
![]() |
obere Grundplatte:
Die Oberseite der oberen Grundplatte enthält die Anschlüsse für die Pumpe (schwarze Gummischläuche), die Relais-Ventilsitze, der Drucksensor u.a.. Die Unterseite der oberen Grundplatte zeigt die Luftkammern und Kanäle. Die kleinen runden Öffnungen (rote Pfeile) sind die unteren Ventilsitze der Doppelventilkolben und die Öffnung zum Drucksensor. Die rechteckigen Öffnungen sind die Ventilausgänge zu den Luftkanälen (runde Kammer). |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
untere Grundplatte:
Auf der Oberseite der unteren Grundplatte befinden sich die Anschlüsse für die Pneumatikleitungen zu den Betätigungselementen wie Türschloss usw.. Drei Anschlüsse werden nicht verwendet (n.v.). Auf der Unterseite der unteren Grundplatte sieht man die Siebe in den runden Kammern. |
![]() |
![]() |
![]() |
Legende: Sk = Sitzkissen, IZV = innere Zentralverriegelung (z.B. Handschuhkasten usw.), Heck = Heckdeckelschloss, VL = Türschloss links, VR = Türschloss rechts, TD = Tankdeckel, MKL = Multikonturlehne, DS = Drucksensor, Druckschalter. |
5.5 Luft-Führung:
![]() |
Überdruck:
Von der Pumpe führt die Druckleitung in die Druckkammer 1 (rot) in der Grundplatte und zum unteren Ventilsitz des linken Umsachltventils, das im stromlosen Zustand geschlossen ist. Der obere, offene Ventilsitz (Anschluss Gummibogen) steht aber mit der Saugkammer und über den Ventilkörper zur Luftführung zu den Einzelventilen in Verbindung. |
![]() |
![]() |
![]() |
5.6 Ventilfunktion:
![]() |
5.7 Drucksensor:
![]() |
Auf der schwarzen Grundplatte sitzt auf dem Anschluss mit grünem Dichtungsring ein Drucksensor mit dreiadrigem Kabel und Stecker zur Elektronikplatine. Er misst den Druck in der Sammelluftführung zu den einzelnen Magnetventilen, siehe Abschnitt 5.5. |
![]() |
![]() |
![]() |
5.8 Druckschalter:
![]() |
Der Druckschalter (Über- bzw. Unterdruck) sitzt über dem Ausgang zur Multikonturlehne MKL und wird über das Magnetventil DS mit der Sammelluftführung verbunden. Der Druckschalter betätigt über die einstellbare Scheibe nur das linke Kontaktlamellenpaar, das das 40A-Relais von Tyco Typ V23076-A1081-X133 (Wechselschalter) schaltet. Dieses schaltet den Motor ein. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das ausgebaute und gereinigte Relais Tyco Typ V23076-A1081-X133 (Wechselschalter) funktioniert einwandfrei. Relaisspule: Anschluss 1 + 2. Wechselkontakt: 4 + 3 (Relais aus) oder 4 + 5 (Relais ein). |
![]() |
![]() |