Teil 6: Leitungen Hydraulik: Metall und Schlauch, ABC (Active Body Control) R230.4: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-leitung.htm: Letzte Änderung am 27.08.22/05.07.22/06.06.21/30.05.21/13.04.21/14.06.20/28.05.20/Beginn 12.05.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230 Stichwörterverzeichnis: ABC R230 - Gesamtübersicht: ABC R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Der VDH hat die Preisliste vom 1.1.2020 online gestellt. Man findet auch die Preise der Werkzeuge (W-Nummer), die in Webparts nicht enthalten sind. |
Teil 6: Leitungen Hydraulik: Metall und Schlauch, ABC (Active Body Control) R230.4 |
1. Einführung Hydraulikleitungen:
![]() Die Hydraulikleitungen des ABC-Fahrwerkes sind ein kompliziertes Vorlauf- und Rücklaufleitungssystem. Beim Motorstart und Hochheben auf Stufe 2 werden aus dem Vorratsbehälter die Druckspeicher (bis zu 1,5 Liter) und Plungerzylinder gefüllt. Während des Fahrbetriebes sind die Öl-Volumenströme in den Plungerzylindern der Federbeine gering (Größenordnung etwa 200 ml). Übersicht Hydraulikschema: GF32.50-P-2000A Einzelheiten zum Hydraulikschema und die Legende dazu sind hier oder zum Ausdrucken als Pdf . Stand: 26.04.2017: Hydraulik-Schema von 26.01.2006 siehe auch Tieferlegungsmodul: wenig sinnvoll: |
![]() |
1.1 Übersicht 230 (Typ/Aggregat):
GF00.10-P-0025-02U
Je nach Baumuster und Modelljahr wurden die ABC-Leitungssysteme sehr unterschiedlich verbaut. |
2.3 Schnellverschlüsse:
![]() Es gibt zwei Arten von Schnellverschlüssen, die an den Leitungen zum Ventilblock und die am Schlauch vom Federbein, die hier beschrieben sind. |
![]() |
![]() |
Die Schnellverschlüsse sind z.B. auch beim Typ 216 und z.B. beim 221.077 S63 AMG mit ABC-Fahrwerk verbaut und dokumentiert:
AR32.50-P-0024SX.
Dazu gibt es ein Lösewerkzeug W230589013300. Es gibt eine zweite Version: W221589013300. Anstelle der nicht erhältlichen Gummiringe können auch passende O-Ringe als Schmutzabweiser verwendet werden. Man beachte den unterschiedlichen Ansatzpunkt des Hebels am Schnellverschluss. Hebel nach unten = Öffnen bzw. Einstecken der Kupplung Hebel nach oben = verriegeln |
![]() |
![]() |
![]() |
Typ 211.077 oder 216: Ausbau der Ventileinheit Hinterachse:
AR32.50-P-0002SX
Typ 231: Druckleitung Ventilblock von Vorderachse zu Federbein vorn rechts aus-, einbauen: AR32.50-P-3001RK. Hier wird für die Schnellverschlüsse das Werkzeug W221589013300 verwendet. ebenso Typ 231: Hydraulikleitungen trennen: AR32.50-P-0024RK |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3. ABC-Schläuche/Leitungen: z.B. Sl55AMG 230.474:
![]() EPC-Net: 230.474 Gruppe 32/290/8 3.1 Leitungen zwischen ABC-Kühler und ABC-Behälter: ![]() Bild-Nr. 20: Leitung vom Kühler zum Behälter bis F 122820 bis 30.03.2006: A2309976082 Leitung vom Kühler zum Behälter ab F 138200 ab 30.06.2007: A2303209653 Bild-Nr. 10: Verbindungsschlauch vom Kühler zum Y-Stück mit Temperatursensor: A2309975982 siehe auch ABC-Kühler |
![]() |
3.2 Y-Verteiler mit Temperatursensor und Vorspannventil (im Rücklauf):
![]() |
EPC-Net: Gruppe 32/235/6 Typ: 230.456/467/471/472/474/475 bis F062919, bis 31.08.2003: dann entfielen der Y-Verteiler und der Ölsensor. |
Der Y-Verteiler (2. Bild: roter Pfeil) mit Temperatursensor B40/1 (im Rücklauf) befindet sich über der vorderen Ventileinheit. Ein Vorspannventil hält im Rücklauf bei laufendem Motor einen Druck von 10 bar aufrecht (siehe Druckversorgung: GF32.22-P-4010SL. Es vereinigt die Rücklaufe von den vorderen und hinteren Regelventilen, sowie vom Rücklaufspeicher Nr. 53 und von der Druckversorgungseinheit Nr. 52. Die Leitung führt zum Ölkühler und dann zum Behälter (siehe Hydraulikschema). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.3 Leitung Nr. 60 von Ventilblock vorne zum Federbein vorne rechts:
![]() Die Bilder vom 11.04.2017 zeigen die schon längere Zeit bestehende Undichtigkeit an beiden Verpressungen beim mittleren Schlauchteil der Leitung Nr. 60 vom vorderen Ventilblock zum rechten Federbein (EPC-Bild Nr. 60, A2309976682). Ich ließ die Druckleitung Nr. 60 dann Ende April 2017 von Norbert auswechseln: siehe Leitung Nr. 60 und Leitung Nr. 60. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EPC-Net: Gruppe 32/290/8 Typ: 230.456/467/471/472/474/475 bis F122820, bis 30.03.2006: Baumusterübersicht |
Bild-Nr. 130: A2303200072 | ![]() |
![]() |
Bild-Nr. 120: A2303200453 | ![]() |
![]() |
Auf den Ventilblöcken sind Leitungskennzeichnungen vorhanden: FB1 = Federbein links, FB2 = Federbein rechts,
P = Druckleitung von Pumpe, SP = Druckleitung zum Druckspeicher, T = Leitung zum Ausgleichsbehälter. |
3.4 Dehnschläuche:
![]() a) von Tandempumpe zur Trennstelle, b) von Trennstelle an Ventileinheit Druckversorgung/Pulsationsdämpfer: mein SL-R230-Forumsbericht über diesen Dehnschlauch Typ a) Dehnschläuche haben im Druckschlauch ein Wellrohr, das sich längs dehnen kann, z.B. der Dehnschlauch A2303208353 mit Pulsationsdämpfer von der Tandempumpe zur Trennstelle. Der Dehnschlauch A2303208353 für den SL55AMG (EPC-Bild 380) enthält zwei Hochdruck-Dehnschläuche und ist nicht identisch mit dem Schlauch A2303207453 vom SL500, der nur einen Hochdruckdehnschlauch enthält und anders gebogene Metallleitungen. Der gleiche Pulsationsdämpfer beim SL55AMG und SL500 an der Tandempumpe zum Dehnschlauch ist nur ein Hohlrohrabschnitt 42 x 112 mm mit zwei seitlichen Anschlüssen für die Hohlschrauben. |
![]() |
![]() |
EPC-Net: 230.474 Gruppe 32/290/10
Bild-Nr. 370: O-Ring: A0289976648 Bild-Nr. 385: O-Ring an Leitung, klein: A0159978245, ist aber ab Modelljahr 2003 nicht verbaut. |
![]() |
![]() |
Im SL-R230-Forum wurde von Frank berichtet, dass der große O-Ring Nr. 370 nicht mehr abdichtete und herausgedrückt war. Ursache war vermutlich ein defekter Pulsationsdämpfer Nr. 52a an der vorderen Ventileinheit Druckversorgung Nr. 52. |
![]() |
In Pfeilrichtung (grün, 1. Bild) ist die Hohlschraube gesperrt. Bei Motorstillstand kann ABC-Öl nicht zur Tandempumpe zurück laufen und der ABC-Druck bleibt im Ventilsystem bestehen. |
![]() |
![]() |
3.5 Verbindungsschläuche/Leitungen von Ventileinheit Druckversorgung (52) mit Pulsationsdämpfer (52a)
zum T-Stück:
![]() EPC-Net: 230.474 Gruppe 32/290/1 |
![]() |
Bild-Nr. 340: Verbindungsschlauch/Leitung von
Ventileinheit Druckversorgung (52) mit Pulsationsdämpfer zum T-Stück (Vorlauf: Prüfdruck 430 bar): A2309973282 , bis F122820, 30.03.2006. Anschlüsse: Bördel M16 (SW17). |
![]() |
![]() |
Metallleitung A2309973282: Durchmesser: 10 mm, Wandstärke: 1,5 mm, Gewinde: M16, Bördel: Doppel-F ??. | ![]() |
![]() |
![]() |
Bild-Nr. 350: Verbindungsschlauch vom Ventileinheit/Pulsationsdämpfer zum T-Stück (Rücklauf: Prüfdruck 140 bar):
A2309973382 bis F122820, 30.03.2006. |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Bild: T-Stücke, 2. Bild: beide ausgebaute Leitungen von den T-Stücken zur Druckversorgung, 3. Bild: Ventileinheit (52) Druckversorgung mit Pulsationspeicher (52a). |
![]() |
![]() |
![]() |
3.6 Leitung vom vorderen zum Ventilblock hinten:
![]() EPC-Net: Gruppe 32/290/9 Typ: 230.456/467/471/472/474/475/476/477/479 bis F122820, bis 30.03.2006: Baumusterübersicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da der Ausbau der gesamten Leitung sehr schwierig ist, wurde die Leitung am Fahrzeug kurz nach dem Flüssigkeitsbehälter (Trockner) der Klimaanlage abgeschnitten.
Die Bilder (Danke Herr Müller) zeigen die Neuanfertigung des Leitungsteils mit Schlauch und Verschraubungen bei der Fa. HSR in Duisburg. Diese Firma besitzt viele Filialen in Deutschland. Der mobile Service der Firma machte auch am Fahrzeug an der abgesägten Leitung die Verpressung: Filialen HSR, dann Link "Filialsuche". |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anstelle der Bördelpressung durch die Fa. HSR kann man auch eine Schneidring-Verschraubung verwenden (Ermeto-Verschraubung Stahl, L. gerade, 10 mm Leitungsdurchmesser, M 16x1,5 - 250 bar, Überwurfmutter SW 19 mm, Mittelstück SW 17 mm). Allerdings muss man sich mit der Anwendung der Ermetoverschraubungen auskennen. Man kann diese Verschraubungen bei der Fa. Hytec-Hydraulik bestellen, da gibt es diese geraden Schneidring-Verbindungsverschraubungen im Shop. Ich kaufte sie aber bei meiner Filiale von HSR-München-Nord in München-Eching, wo ich auch die Dachhydraulik-Messleitungen anfertigen ließ und den sehr guten Service kenne. Bei http://www.parker.com/ findet man ein über 800 Seiten großes Handbuch über die Ermeto-Verschraubungstechnik oder hier. |
![]() |
![]() |
3.7.2 Ermeto-Verschraubung der Rohrleitungsteile (Bericht von Uwe, Siegfried im sl-r230-forum):
![]() Bei einem SL55AMG war an diesem Hydraulikschlauch (Bild-Nr. 320: A2309970682) die Verpressung geplatzt. Da der Ausbau dieser gesamten Leitung große Schwierigkeiten bereitete, verwendete Uwe auch die Ermetoverschraubungsvariante für die Reparatur und ein abgesägtes Stück der neuen Leitung mit dem Hydraulikschlauch. Danke Uwe für die Bilder und die Info. Maß A: 12 cm |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn man die Leitung nicht ausbauen will und man sich einen neuen Leitungshalter für die drei Leitungen baut, kann man die Leitung auch an dieser Stelle durchtrennen. |
![]() |
3.8 Leitung von Ventileinheit hinten zu den Federbeinen Hinterachse:
![]() sl55amg-leitung5.htm EPC-Gruppe 32/290/11: Ventilblock hinten, Druckspeicher (4) hinten, Rücklaufspeicher (53) hinten, Federbeine hinten |
4. Leitungsprobleme:
![]() |
4.1 Leitungsundichtheiten ABC-Anlage / Anzugsmomente:
![]() Übersicht: SM32.50-P-0004A bei Druckspeicher, Ventileinheit Achsen und Druckversorgung, Verteiler: Nur wenn die Leitungsanschlüsse spannungsfrei angesetzt und die Muttern soweit wie möglich mit der Hand angezogen werden (dann mit dem vorgesehenen Drehmoment (230: 45 Nm) festziehen), sind die Anschlüsse sicher dicht. Hinweise zur Montage von Hydraulikleitungen und -Schläuchen: AH32.50-P-0001-02A |
4.2 Dichtheitsprüfung: Rodeotest:
![]() Funktionstest mit Diagnose: Dichtheitsprüfung: Mit der Diagnose den Rodeo-Test fahren (1. Rodeotest 10 Min., bei weiteren Tests genügen 5 Min.) Mit diesem Test wird bei Einsatz eines (3-Mikro-Filters)auch das ABC-Hydrauliksystem gespült. Meine Meinung: Rodeotest nicht bei einem Kilometerstand über 100.000 km machen. Zuerst alles spülen: |
4.3 ABC Hydraulik: Druck ablassen:
![]() Achtung: Vor dem Öffnen der ABC-Hochdruckleitungen noch 10 Minuten nach dem Abstellen des Motors warten, bis der Druck abgebaut ist: AR32.50-P-0001-01N. Es gibt je eine Entlüfterschraube (SW 11, M10x1, 20 Nm) an den Leitungen zu den Federbeinen. Es sind die gleichen Entlüfter wie beim Bremssattel eines Pkws. Hydraulikflüssigkeit mit einem PVC-Schlauch in einem Gefäß auffangen, entsorgen (2. Bild von H.Lapp, Danke!). Beim Tausch der Druckspeicher öffneten wir (Jakob und ich, 04.05.21) beide Entlüfterschrauben (VA und HA) auf der linken Seite an Vorder- und Hinterachse. Insgesamt waren dann 200 ml im Messbecher. Die Hydraulikflüssigkeit durch vorsichtiges Öffnen der Entlüfterschrauben (um ein zu schnelles Absinken der Karosserie zu vermeiden, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht) langsam ausströmen lassen (Schlauch mit Gefäß). Der Druck kann separat bei Vorder- und/oder Hinterachse (beide Entlüfterschrauben öffnen) oder für ein Federbein abgelassen werden. 4. Bild: Entlüfter der Leitung Nr. 60 A2309976682 vom vorderen Ventilblock zum rechten Federbein, siehe EPC-Bild im Abschnitt 3.3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4.4 Zischgeräusche - Entlüften:
Gibt es nach dem Wechsel eines Federbeins von der vorderen (Y36/1) oder hinteren Ventileinheit (Y36/2) Zisch- oder Pfeifgeräusche, so ist Luft im System: Motor sofort abstellen. Dann sind die Sperrventile geschlossen. Fahrzeug auf Hebebühne so anheben, dass die vier Federbeine entlastet sind. Es gibt insgesamt vier Entlüfterschrauben nach den Sperrventilen in den Leitungen zum Federbein. Die Entlüfterschraube (Bild roter Pfeil) vorsichtig öffnen (Ring-oder Ratschenschlüssel SW11) bis die Hydraulikflüssigkeit langsam ausströmt. siehe ABC-System befüllen/entlüften: AR32.50-P-0021N Auch nach dem Wechsel der Tandempumpe muss das ABC-System manuell mit Druck beaufschlagt werden, siehe Tandempumpe in Betrieb nehmen. |
![]() |