Dachbedieneinheit (Innenleuchte) R230: : z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-dbe.htm: Letzte Änderung am 12.07.22/11.07.21/26.06.21/13.05.20/10.03.20/05.03.20/Beginn 22.04.2015 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte R230-Forum-Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
1. Einführung: Aufgabe, Aufbau, Funktion
![]() Die Dachbedieneinheit DBE N70 (Innenleuchte), neue Nummer A2308201801 Farbnummer 9051 (alt: A2308201301 9B51) ist nicht nur eine einfachen Deckenleuchte mit Schalter, sondern enthält eine komplexe Elektronik, z.B. saugt ein kleiner Lüfter die Innenluft an. Ein Temperatursensor misst die Temperatur. Steuergerät Dachbedieneinheit N70 Anordnung, Aufgabe, Aufbau, Funktion: GF82.20-P-4101R Steuergerät Dachbedieneinheit DBE N70 Aufgabe: GF82.20-P-4101-02R Die Dachbedieneinheit DBE N70 ist elektrisch mit der Innenspiegeleinheit A76 und dem CAN-Innenraum verbunden und steuert die Abblendfunktion der Innenspiegeleinheit und der Außenspiegel. Robert (Robiwan SL-R230-Forum.de, Danke!) teilte mir Einzelheiten mit: ... die Innenraumtemperatur wird von der DBE zyklisch auf den Innenraum-CAN übertragen. Der zulässige Wertebereich ist 0-63 Grad Celsius (0-252), in 0.25 Schritten. 63,75 Grad Celsius (255d/FFh) signalisieren einen nicht plausiblen Wert. 20 Grad C. werden als 50h ausgegeben.... Als Besonderheit liest das Steuergerät DBE N70 den Endschalter Vario-Dach rechts S69/1 ein. Da war kein Speicherplatz im Chip der UVS N52. |
1.1 Fahrzeug-Zentral-Verriegelung FZV:
![]() Das Signal vom Senderschlüssel der Funk-Zentral-Verriegelung (FZV 433 MHz) wird über die Windschutzscheibenantenne Antenne 4 oben links empfangen. Vom Antennenverstärkermodul rechts A2/65 wird das FZV-Signal decodiert und über den CAN-Innenraum-Bus zur Dachbedieneinheit N70 übertragen. siehe Übersicht: Fahrzeug-Zentral-Verriegelung siehe Zündschlüssel (Senderschlüssel). |
1.2 Steuergerät Dachbedieneinheit DBE N70 Aufbau: :
![]() GF82.20-P-4101-03R Die DBE N70 enthält - die Deckenleuchte N70e1 vorn, - den Schalter Deckenleuchter N70s4, - den Schalter Leseleuchte links N70s6, - den Schalter Leseleuchte rechts N70s7, - den Schalter Türkontakt Ein/AusN70s3, - den Temperaturfühler Innenluft N70b1, |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ich erhielt von Klaus (Oelbaron - SL-r230-forum.de) eine defekte Dachbedieneinheit (Herzlichen Dank!) A2308201301 9B51, bei der der Temperatursensor defekt ist. Die Diagnose zeigte bei der defekten Dachbedieneinheit den Fehler B1888 und daher wurde eine neue Einheit in das Fahrzeug eingebaut. |
3. Schaltplan Dachbedieneinheit DBE (N70) / Endschalter S69/1:
![]() Schaltplanübersicht: PE54.21-P-2107KA Schaltplan: PE54.21-P-2107-97KA |
4. Dachbedieneinheit DBE (N70) :
![]() Dachbedieneinheit aus-, einbauen: AR82.20-P-1000R Das Ausklipsen ist etwas problematisch. 15 mm weit vom Rand des schwarzen Oberteils auf beiden Seiten mit einem Kunststoffspatel die Dachbedieneinheit etwas vom Dachhimmel abheben. An den mit einem roten Pfeil gekennzeichneten Stellen (1. Bild) mit einem dünnen Schraubendreher die Klammer nach innen drücken und die DBE nach unten und zu sich vorsichtig herausziehen, damit die hinteren Zapfen nicht abbrechen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5. Dachbedieneinheit DBE (N70) zerlegen:
![]() Auf der Rückseite sind 9 Schrauben (Torx10) zu entfernen. |
![]() |
Dann kann die Rückwand einfach nach oben abgenommen werden. Die Platine liegt mit der Oberseite nach unten in der Vorderseite der Dachbedieneinheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.1 Lüfter N70m1 und Temperatursensor N70b1:
Auf der Platine befindet sich ein kleiner Lüfter N70m1, der die Innenluft vom Fahrzeug ansaugt. Im Luftstrom befindet sich ein Temperatursensor N70b1, das ist ein temperaturabhängiger NTC-Widerstand (Negative Temperature Coefficient), ein Heißleiter, dessen Ohmwert das Steuergerät Dachbedieneinheit N70 misst. Dieser Widerstand hatte sich von den Anschlussdrähten gelöst (manglhafte Punktschweißung). Es zeigt sich wieder eine nicht nachhaltige Konstruktion, da die ganze Einheit in den Müll wandern würde. |
![]() |
![]() |
![]() |
5.2 Zwei Innenluftsensoren Typ 230.4:
![]() Zusätzlich zum Temperaturfühler N70b1 in der Dachbedieneinheit N70 befindet sich ein zweiter Temperaturfühler N22b1 in der Klima-Regeleinheit KLA N22. siehe auch Temperaturwählrad Übersicht: Temperaturfühler Innenluft Anordnung/Aufgabe/Funktion: GF83.57-P-2115R Funktion: GF83.57-P-2115-02R Das Steuergerät KLA N22 berechnet die gemittelte Innenraumtemperatur anhand des Temperaturfühlers N70b1 in der Dachbedieneinheit N70 und des Temperatursfühlers N22b1 im Bediengerät N22. Abhängig von der Außentemperatur (Fühler B14) wird mittels Kennlinienfeld die Innenraumtemperatur geregelt. |
6. Test: Temperatursensor (NTC-Widerstand):
![]() Da die Anschlussdrähtchen zu kurz waren, lötete ich den Widerstand auf einen Rest einer Lochrasterplatine und setzte zwei Anschlussdrähte dazu. So können Abgreifklemmen zum Messen des Widerstandes angesetzt werden. Der Temperatursensor (Heißleiter) hat bei Raumtemperatur einen Widerstand von etwa 10 KOhm, haucht man ihn an, sinkt der Wert sofort auf etwa 9 KOhm. Er ist also funktionsfähig. Bei Fa. Conrad gibt es so einen Mini-Heißleiter B57861S103F40 Typ R25 =10 KOhm bei 25 Grad C.) mit Epoxydharzumhüllten Kopf für 1,63 Euro inkl. MwSt. (Hersteller Epcos), Anschlussdraht-Stärke 0,25 mm siehe Kennlinie - Heißleiter 8016 und Datenblatt Gebrauchtteil: Man findet bei ebay die gebrauchte Dachbedieneinheit A2308201301 z.B. im shop von TCC Herrmann, Technik Teile Center für Mercedes Benz, ca. 130 Euro inkl. MwSt., siehe , Tel.: +49 7333 953520 in 89150 Laichingen (E52, Ausfahrt Merklingen) , Heinrich-Kahnstr. 24. |
![]() |
![]() |
![]() |
7.1 Reparatur SL-R230-Forum: Temperatursensor N70b1:
![]() Bernhard im (sl-r230-forum.de) hatte bei seiner Dachbedieneinheit den Fehler, dass mit der Diagnose ein unplausibler Wert von 63,8 Grad C. angezeigt wurde. Die Diagnose zeigte den Fehler B1888. Seine drei Ersatz DBEs hatten den gleichen Fehler. Er baute dann nach meinem Hinweis im März 2020 einen neuen Sensor von Conrad für 1,74 Euro ein und es wird wieder die richtige Temperatur angezeigt, siehe seinen Beitrag vom 12.03.2020 . |
9. Innenbeleuchtung IBL:
![]() Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung Innenbeleuchtung (IBL): GF82.20-P-0998R Übersicht Systembauteile Innenbeleuchtung (IBL): GF82.20-P-9998R Innenbeleuchtung (IBL) Funktion: GF82.20-P-0002R Innenbeleuchtung (IBL) Anordnung der Bauteile: GF82.20-P-0002-01R Leseleuchten ein-/ausschalten Funktion: GF82.20-P-2032R Deckenleuchte ein-/ausschalten Funktion: GF82.20-P-2033R Innenleuchten dimmen Funktion: GF82.20-P-3002R Außenlichtabhängige Steuerung der Innenbeleuchtung Funktion: GF82.20-P-3003R Innenbeleuchtung durch Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW) einschalten Funktion: GF82.20-P-2007R |