5.2 Endschalter / Massepunkte / Trennstellen: :
z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-dach5-3.htm: final: Letzte Änderung am 27.07.22/02.07.22/04.10.21/16.09.21/24.07.21/13.05.21/Beginn 26.09.2015 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Bei teilgeöffnetem und ungesichertem Dach besteht erhebliche Einklemm- und Verletzungsgefahr, ebenso bei Heckdeckel und Überrollbügel. |
Vario-Dach Typ 230:
Übersicht Trennstellen (Leitungs- und Steckverbindungen): GF00.19-P-1000KA |
Vario-Dach Typ 230: |
3. Übersicht Endschalter:
![]() EPC-Net: Gruppe 82/425/34: Die Endschalterbezeichung, z.B. S117 steht beim Steckhülsengehäuse, nicht beim Schalter. Die meisten Endschalter haben leichter erreichbare Trennstellen, an denen man messen kann. Die im Schaltplan enthaltenen Trennstellen findet man mit dem Diagnose-Programm Starfinder, ebenso die Massepunkte (Zusammenfassung Massepunkte Typ 230). |
4. Endschalter S117:
![]() Beladehilfe Endschalter S117: Anordnung/Aufgabe: GF77.39-P-3017R Je ein einpoliger Schließer neben dem Hydraulikzylinder am linken Hauptlager senden jeweils ein Massesignal, wenn das Variodach im Kofferraum abgesenkt oder angehoben ist (Endposition). siehe auch Beladehilfe oben/unten: Bild-Nr. 170 Endschalter Beladehilfe (BH) "oben/unten", S117 (am linken Hauptlager): A2308204610 Steckhülsengehäuse 3-Pin MQS: A0295455528 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4.2 Massepunkt S117 - W7 (Kofferraum Radlauf rechts):
![]() GF00.19-P-2000-09KA |
![]() |
![]() |
4.3 Endschalter S117 aus-, einbauen: :
AR77.39-P-3692R
Dazu kommen folgende Arbeitsanweisungen: Seitenverkleidung im Kofferraum links ausbauen: AR6830-P-4800R elektr. Fensterheber Fondseitenscheibe links ausbauen: AR6739-P-4150R Verkleidung an Mittelsäule oben ausbauen: AR6830-P-1077R Halteblech für elektrischen Fensterheber der Fondseitenscheibe ausbauen: AR67.39-P-4150-01R Nach dem Zusammenbau: Einstellung der Fondseitenscheibe prüfen, einstellen: AR67.30-P-4200R |
![]() |
5. Endschalter:
S118/1 (links) und S118/2 (rechts):
![]() im Rohrrahmenverschluss S118/1 und S118/2 senden zusammen ein Massesignal, wenn links und rechts verriegelt ist (bis 31.05.2007) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GF77.39-P-3015R
Je ein einpoliger Schließer in Reihe geschaltet: Pin 1: braun S118/1 Masse W6, Pin 2: weiß/gelb (WH/YE) S118/2: Massesignal, Verbindung Pin 2 (S118/1) zu Pin 1 (S118/2) schwarz (BK). |
![]() |
5.1 Massepunkt s118/2 - W6: Masse im Kofferraum Radlauf links:
![]() GF00.19-P-2000-06KA |
![]() |
![]() |
6. Endschalter S119: Rohrrahmen auf:
![]() GF77.39-P-3016R Der zweipolige Endschalter ist direkt am Hydraulikzylinder 'Rohrrahmen auf' angebracht und wird durch einen Schieber an der Kolbenstange betätigt. Es wird ein Massesignal an das Steuergerät UVS (N52) gesendet (einpoliger Schließer), wenn der Rohrrahmen mit Heckdeckel entgegen der Fahrtrichtung aufgestellt ist (Kolbenstange ausgefahren). |
![]() |
![]() |
6.1 Trennstelle X111: :
![]() Zwischensteckverbindung am Schalter S119 Rohrrahmen: Pin 1: Masse W6/1, Pin 2: Massesignal weiß/orange (WH/OG) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6.2 Massepunkt s119 - W6/1: Kofferraum Schlussleuchte links:
![]() GF00.19-P-2000-06KA |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild-Nr. 160: Endschalter S119, Rohrrahmen Heckdeckel auf, am Hydraulikzylinder links
A2308204910 |
![]() | ![]() |
![]() |
7. Endschalter
S124:
![]() Heckdeckel auf : ohne Code 881 (Heckdeckelfernschliessung HDFS): GF77.39-P-3006R Der einpolige Schließer S124 (Heckdeckel auf) befindet sich am rechten 7-Gelenk-Scharnier des Heckdeckels und sendet ein Massesignal an das Steuergerät UVS, wenn der Heckdeckel vollständig geöffnet ist. |
![]() |
![]() |
7.1 Trennstelle X8/4-1: S114
![]() Pin 1: Masse W6/1 braun, Pin 4: Massesignal gelb-orange (YE/OG) an UVS N52 |
![]() |
![]() |
![]() |
7.2 Massepunkt S124 - W6/1: (Masse Kofferraum Schlussleuchte links):
![]() GF00.19-P-2000-06KA |
8. Endschalter S126/1 und S127/1::
![]() Seitenklappe links, rechts ein-/ausgeklappt: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In jedem Schalterblock links und rechts sind je zwei Tastschalter. Die Schalterblöcke sind in Reihe geschaltet und liefern ein Massesignal für links und rechts ans Steuergerät, je nachdem ob die Seitenklappe aus- oder eingeklappt ist (Endposition). Auf der Achse der Seiteklappe ist seitlich ein Nocken, der den jeweiligen Taster betätigt, siehe hier. Bei Fahrzeugen ab 01.06.07 ab End-Nr. 138412 gibt es nur noch den Endschalter S127/1 Seitenklappe rechts. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8.1 Trennstelle: X8/4, Teil 2
![]() X8/4 Teil 2: s126/1-s127/1, Pin 2: S127/1, Pin 3: S127/1, Pin 1: Masse W6/1 braun, Pin 4: Massesignal gelb-orange (YE/OG) an UVS N52 |
8.2 Massepunkt s126/1-s127/1 - W6/1: :
![]() Kofferraum Schlußleuchte links GF77.39-P-3019R und GF77.39-P-3019-02R |
![]() |
![]() |
![]() |
9. Endschalter S69/11: Variodach abgelegt :
![]() GF77.39-P-3008R einpoliger Schließer S69/11 am Hauptlager Dach links innen, sendet ein Massesignal an UVS N52, wenn Variodach im Kofferraum unten abgelegt ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
9.2 Massepunkt S69/11 - W7 (Kofferraum Radlauf rechts):
GF00.19-P-2000-09KA |
![]() |
![]() |
10. Endschalter S69/1: Vario-Dach zu: Zapfen rechts:
GF77.39-P-3001R
siehe auch Vario-Dach - Verschluss/Aufnahme. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Steuergerät Dachbedieneinheit DBE (N70) wertet den Endschalter 'Vario-Dach zu - Zapfen rechts' aus.
Schaltplan Steuergerät DBE (N70): PE54.21-P-2107-97KA. A2/67 Antennenverstärker Hutablage: Typ 230 bis 29.02.08 Blatt 1: PE82.62-P-2103-97KA. |
![]() |
Bild-Nr. 135: Schalter Klappdach zu rechts (Zapfen-Endschalter):
bis F026959 bis 31.05.2002 (außer Modelljahr 803): A2308205710 ab F011632 ab 31.07.2002 (außer Modelljahr 802): A2308214751 |
![]() |
![]() |
![]() |
11. Endschalter S69/2 und S69/3: Vario-Dach verriegelt rechts und links:
![]() Endschalter Drehfalle: GF77.39-P-3003R: Nach den Kabelfarben, nach dem Schaltbild und nach den, auf den Drehfallen eingestanzten Kennungen "R" und "L" sind in der Arbeitsanweisung GF77.39-P-3003R die Bezeichnungen S69/2 und S69/3 der Endschalter vertauscht. rechts (S69/3 - grau/braun) und links (S69/2 - grau/blau) sind je ein einpoliger Schließer, die in Reihe geschaltet sind und ein Massesignal an UVS N52 geben, sobald die Drehfalle verriegelt ist (Schaltplan siehe Abschnitt 2.2 ). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
11.1 Endschalter S69/2 und S69/3 prüfen: Trennstelle X113 (ohne Diagnose):
Eine leicht zugängliche Trennstelle X113 für das Kabel von den beiden Endschaltern S69/2 - S69/3 findet sich hinten an der unteren Rückwand im Kabelkanal. Dazu den Deckel und den Einsatz aus dem Kofferraum und die schwarze Styroporbox herausnehmen, den Deckel vom mittleren Kabelkanal ausklipsen und hochheben. Den Stecker mit zwei Adern aus dem Kabelschacht herausziehen und am gelben Stecker Pin 1 und 2 bei verriegeltem Dach den Widerstand messen (beide Schalter in Reihe geschlossen, Widerstand 0 Ohm). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Kabelkanal sind weitere Stecker, so 1. Bild, linker Stecker: Trennstelle X1 = S117x1 vom Endschalter S117 (dreipolig). | ![]() |
![]() |
11.2 Drehfallen Dachverriegelung: siehe auch Hydraulikzylinder Drehfalle
a) Drehfalle rechts (mit "R" gekennzeichnet) offen / verriegelt, Endschalter S69/3 (grau/braun): |
![]() |
![]() |
![]() |
b) Drehfalle links (mit "L" gekennzeichnet): offen / verriegelt, Endschalter S69/2 (grau/blau):
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12. Endschalter S69/10:
Kofferraumabtrennung geschlossen: GF77.39-P-3007R Die Pneumatische Steuereinheit PSE A37 wertet den Endschalter rechts im Kofferrraum aus, einpoliger Schließer, sendet ein Massesignal, wenn geschlossen. Bezeichung im EPC-Net falsch (S69/1). Bild-Nr. 195: Schalter Kofferraumabdeckung S69/10: A2308205210 Bild-Nr. 940: Buchsengehäuse S69/10, 2-Pin MQS: A0305452828 |
![]() |
![]() |
12.1 Massepunkt S117 - W7 (Kofferraum Radlauf rechts):
GF00.19-P-2000-09KA |
![]() |
![]() |
13. Endschalter S83/10:
Überrollbügel unten / oben: GF91.59-P-2103R Anordnung: GF91.59-P-2103-01R Am rechten Abstützelement auf Kunststoffhalterung: zwei einpolige Schließer: obere und untere Endstellung. Pin1: Masse W15, Masse verbunden mit Pin2: Überrollbügel oben, Masse verbunden mit Pin3: Überrollbügel unten. Das jeweilige Massesignal wird an das Steuergerät UVS (N52) gemeldet. Abstützelement rechts mit Hydraulikzylinder: A2308600235, siehe Gruppe 80/180/8 |
![]() |
![]() |
EPC-Net: Gruppe 91 Fahrersitz/210/12 Ungenaue EPC-Zuordnung! Stand (9/2013)
EPC-Bild-Nr. 30: A2308210551 zwei einpolige Schließer (oben / unten) am rechten Abstützelement (mit Schenkelfeder) des Überrollbügels (Ueb). 3-poliger MQS-Stecker: Steckergehäuse A0295455528 Schaltplan Endschalter bis 31.08.2003: siehe hier |
![]() |
![]() |
13.1 Massepunkt W15 - Endschalter s83/10 (Leistungsmasse Elektronik):
![]() Massestellen Innenraum rechts: GF00.19-P-2000-05KA |
![]() |
![]() |
![]() |
EPC-Bild-Nr. 40: Abstützelement links mit Feder: A2308600335 (alt A2308600135) | ![]() |