1. Teil Automatisches Getriebe: 722.6## Grundlagen:
Übersichten, Aufbau, Teile: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002, G55AMG: 463.270 - 2/2006:

r230/sl55amg-autget-1.htm:
Letzte Änderung am 05.06.23/23.04.23/20.10.22/09.07.22/26.06.22/18.06.21/Beginn 04.02.2010 (C) Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Roadmap R230 - Motor M113.9## - Stichwörterverzeichnis R230 - Stichwörterverzeichnis Automatisches Getriebe 722.6##

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung.
Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen
oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher
ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht: Automatisches Getriebe: 722.6##, siehe auch Automatik-5-Gang mit Tipp- und Lenkradschaltung:

Typen-/Aggregateübersicht

Wählhebelmodul Typ 230:, z.B. SL55AMG, nur für Mitglieder vom SL-R230-Club/Forum
1. Grundlagen:
1.1 Hersteller AG 722.6##:
1.2 Einführungschrift AG 722.6## NAG1 / Hinweise in Foren:
1.3 Übersichten AG 722.6## NAG1:
2. Übersicht SL55AMG:
3. Übersicht G55AMG:

4. Funktionen Getriebe 722.643, SL 230.4:
4.1 Anordnung Hydraulikbauteile:
5. Grundlagen Planetensatz
5.1 Planetensatz Typ 230 722.6:
5.1.1 Planetensatz vorne:
5.1.2 Planetensatz mitte, hinten:

6. Lamellenbrense, Lamellenkupplung: Schaltvorgänge:
6.1 Lamellenkupplung:
6.2 Lamellenbremse:
6.2.1 Lamellenbremse B1:
6.2.2 Lamellenbremse B2 und B3:
6.2.3 defekte Lamellen:
6.3 Freilauf F1 und F2:
7. Gesamtfunktion: Zuordnung der hydraulischen
Schaltglieder AG 722.6## z.B. 230.474:

7.1 Kraftfluss:
7.2 Übersetzung:
7.3 Kraftfluss Rückwärtsgäng:
7.4 Kraftfluss Gänge:
7.5 Getriebe-Überlastfunktion 722.6:

7.6 Diagnose Wählhebelmodul EWM (15/5):
8. Anordnung Elektrik-/Elektronik-Bauteile:
8.1 Steckkupplung/Führungsbuchse Getriebe 722.6 Typ 230, 463:
9. Getriebeadaption:
10. Kick-Down:

10.1 Kick-Down Schalter S16/6: Anordnung, Aufgabe, Aufbau:
10.2 Kick-Down Funktion: Simulator ab 01.06.2002:
10.3 Kick-Down-Simulator: Anordnung / Aufgabe:
11. Elektronisches Getriebesteuergerät EGS (N15/3):
12. Schaltpläne Automatisches Getriebe NAG-1 / (EGS N15/3):

13. Service-Anweisungen Automatikgetriebe:
1. Teil: Grundlagen Getriebe 722.6##, z.B. G55AMG/SL55AMG:
2. Teil: Elektro-Hydraulik Getriebe 722.6##, z.B. G55AMG/SL55AMG:
3. Teil: Gangwechsel: Grundlagen/Funktionen: 722.6## 230.474 SL55AMG:
4. Teil: Adaption AG 722.6## 230.474. z.B. SL55AMG:

5. Teil: Getriebespülung Typ 463.270, z.B. G55AMG:
6. Teil: Getriebespülung Typ 230.4##, z.B. SL55AMG:
7. Teil: Öl, Ölwechsel, Ölstand 722.6: R230 G463:
8. Teil: Wählhebelmodul 722.6:


Bauteile-Übersicht von A - Z

Übersicht Dokumentationen:

1. Grundlagen: top

Das Getriebe 722.6## wurde in vielen Baumustern beim Pkw und Geländewagen verbaut (Baumuster R129, W140, W170, W202, W203, W208,
W209, W120, W211, W215, W219, W220, R230, W240, W463).

Das Automatikgetriebe 722.645 - W5A580 (mit einer schlupfgeregelten Überbrückungskupplung (GKÜB) im Drehmomentwandler wurde
beim Geländewagen Typ 463, z.B. G55AMG - W463.270 verbaut.

Beim Typ 230.4 wurden folgende Getriebe verbaut: SL350: 722.644, SL500: 722.633, SL600: 722.649 und SL55AMG: 722.643, siehe Abschnitt 2.
1.1 Hersteller AG 722.6##: top

Das Automatikgetriebe 722.6## W5A mit 580 Nm wird in Untertürkheim im Mercedes-Benz Werkteil Hedelfingen gebaut. Eine Presseinformation
der Daimler Communications, 70546 Stuttgart/Germany über 50 Jahre Getriebebau vom 24.11.2010 findet sich hier.
Eine verstärkte Version dieses Getriebes mit einem maximalen Drehmoment von 900 Nm ist z.B. im Maybach AMG V12 mit Biturbo eingebaut.
1.2 Einführungschrift AG 722.6## NAG1 / Hinweise in Foren: top

Es gab eine Einführungsschrift für das Automatikgetriebe 722.6 W5A 580 und W5A 330 für den Kundendienst im Juli 1995.

Im Forum Motortalk gab es von Walter (März 2011) eine Baumusterbeschreibung des Getriebes 722.6## beim W210: Baumusterbeschreibung oder hier als Pdf.

und von Walter (März 2012) eine Zusammenstellung über Beanstandungen / Ursachen Teil 1 und Teil 2 (Hinweis von José, R230-SL-Forum.de, 03.02.2015, Pdf1 und Pdf2).
1.3 Übersichten AG 722.6## NAG1: top

Übersicht Automatikgetriebe 722.6##: GF27.10-P-0801AA:

Getriebe 722.6## im Typ 230 bis Modell-J. 2008 /AEJ 200707 und im Typ 463 bis 31.5.12

Aggregateübersicht Typ 463: GF00.10-P-0025-02O.
Der G55AMG(K) - 463.270 besitzt das Automatikgetriebe 722.645 W5A580.

Gesamt-Aggregateübersicht Typ 230: GF00.10-P-0025-02U.
Der SL55AMG - 230.474 besitzt das Automatikgetriebe 722.643

Automatisches Getriebe Übersicht 722.6## Typ 230.4: GF27.10-P-0025-02R:
Beim Sl55AMG 7/2002 ist das Automatische Getriebe 722.643 W5 A580 verbaut.
2. SL Typ 230.4: Automatisches 5-Gang-Getriebe 722.6##: top

Übersicht Getriebe 722.6##: GF27.10-P-0025-02R.
SL500: 230.475: M113.963: 722.633:
SL55AMG: 230.474: M113.992: 722.643:
SL350: 230.467: M112.973 722.644:
SL600: 230.476: M275.951: 722.649
Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung 722.6##: GF27.10-P-0999R

Übersicht Systembauteile 722.6##: GF27.10-P-9990R
3. G55AMG, Typ 463.270: top

Typenübersicht Geländewagen 463: GF00.10P-0025-010

Übersicht Funktionsbeschreibungen Automatikgetriebe AG: GF27.10-P-0999GG.

Übersicht Systembauteile Automatisches Getriebe: GF27.10-P-9990GG.

Der G55AMG besitzt das 5-Gang-Stufen-Automatikgetriebe 722.645 W5A580. Für die leistungsstarken Motoren wie auch z.B. beim G500/G400CDI
haben die Planetensätze jeweils aber 4 Planetenräder. So hat der Pkw und z.B. der G320 nur drei Planetenräder je Planetensatz.
4. SL Typ 230 Funktion: top

Automatisches Getriebe 722.6##: Funktion: GF27.10-P-0001R

Das elektronisch gesteuerte 5-Gang-Getriebe 722.6## 5A W580 im Typ 230.4 besitzt eine Überbrückungskupplung im Drehmomentwandler.
4.1 Anordnung Hydraulikbauteile: top

Übersicht: Hydraulikbauteile 722.6 : GF27.10-P-0001-09G
Weitere Einzelheiten zur Funktion der Regelschieber/Regelventile sind im 2. Teil enthalten.
5. Grundlagen Planetensatz: top

Übersicht 772.6##: GF27.10-P-0001-07G

Moderne Getriebe wie das 8-Gang-Getriebe von ZF sind nicht einfach zu durchschauen.
Das 5-Gang-Getriebe 722.6## ist nicht ganz so komplex.
SL VPLS
Ein Planetensatz besteht aus dem Sonnenrad, den Planetenrädern und einem äußeren Hohlrad, siehe auch Wikipedia.
Bei den Seilwinden der Geländewagen werden auch Planetengetriebe verwendet, wie im Tipp 95-1, Abschnitt 5:
bei meinem damaligen Trophy-Geländewagen 280GE beschrieben.

Auf der Webseite der TU Graz gibt es mehrere Flashanimationen dazu (rechte Maustaste aus Bild).

Der verwendete ruffle-flashplayer funktioniert auch unter WIN11 (siehe die Doku im Juliane-Blog).
280ge 280ge
5.1 Planetensatz Typ 230 722.6: top

Übersicht: GF27.50-P-5100G

Der mechanisch-hydraulische Teil besteht aus Antriebswelle, Abtriebswelle, Sonnenradwelle und drei Planetensätzen
(vorne, mitte, hinten) mit je 3 Planetenrädern. Letztere realisieren die Übersetzungen für die Gangstufen.
Die Explosionszeichnungen zeigen die Anordnung.
5.1.1 Planetensatz vorne:

(110) Planetenträger
SL VPLS
Planetensatz Mitte, hinten:

(10) Abtriebswelle, (35) Hohlrad, (45) Hohlträger, (55) Sonnenrad, (75) Sonnenrad
SL MPLS-HPLS
6. Lamellenbrense, Lamellenkupplung: Schaltvorgänge:

Die Kombination von 3 hydraulisch betätigten Lamellenbremsen (B1, B2 und B3), 3 hydraulisch betätigten Lamellenkupplungen (K1, K2, K3)
und zwei mechanischen Freiläufen (F1, F2) schaltet elektronisch die Gänge. Der 5.Gang ist als Schongang ausgelegt.

Funktion: GF27.50-P-5100-01G

Über die Schaltglieder Lamellenkupplung und Lamellenbremse werden die Hohlräder, Lamellenträger bzw. Sonnenräder angetrieben
oder abgebremst. Somit findet auch keine Kraftunterbrechung beim Schalten statt. Die Gesamtübersetzung bei mehreren
Planetensätzen ergibt sich aus der Multiplikation der Teilübersetzungen.
Aus Kostengründen wurden ab 02.09.2002 die Lamellen für B1, K1 und K3 beim AG 722.6## ab 3947440 nur noch auf einer Seite mit einem
Reibbelag bestückt (single-sided): BT27.50-P-0013-01A,
siehe auch defekte Lamellen. So wird nun die Rückseite stärker belastet und zerstört.
b3
6.1 Lamellenkupplung: 722.6: top

Übersicht: GF27.51-P-5101G
Es gibt drei Lamellenkupplungen K1, K2 und K3 bei den drei Planetensätzen. Damit wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen
eines Planetensatzes oder je einem Element aus zwei Planetensätzen hergestellt. Die Lamellenkupplung besteht aus mehreren
Lamellenscheiben, den Innen- und Außenlamellen auf je einem Träger.

Funktion: GF27.51-P-400001G
Diagnose:

Hinweis im Forum Motortalk E-Klasse, 20.12.2011, , W210 E320CDI MOPF Bj. 10/2001, km-Stand 200.000km,
Die Lamellenkupplung K3 ist am häufigsten beansprucht, siehe die Tabelle im Abschnitt 7
daher verschleißen die Lamellen am schnellsten: Folge: ständig rutschendes und in den Notlauf gehendes AG 722.6.
Lamellenkupplung K 1:

(5) Lamellenträger K1, (9) Freilauf F1 vorn
k1 Lamellenkupplung K 2:

(5) Antriebswelle, (95) Hohlrad,
k2 Lamellenkupplung K 3:

(5) Lamellenträger
k3
6.2 Lamellenbremse: 722.6: top

Es gibt drei Lamellenbremsen B1 (vorne) B2 (Mitte) und B3 (hinten) bei den drei Planetensätzen. Damit werden Hohlrad, Sonnenrad
oder Planetenträger kraftschlüssig mit dem Getriebegehäuse verbunden. Die Lamellenbremse besteht aus vielen Scheiben, den Innen- und Außenlamellen.

Übersicht: GF27.51-P-5100G

Funktion: GF27.51-P-510004G

6.2.1 Lamellenbremse B1:

Beispielhaft sind hier die Lamellen beschrieben.
(5) Lamellenaußenträger A1402706228
(50) 1 Außenlamelle 1,8 mm A2402720226
(60) 4 Innenlamellen: bis Getriebe-Nr. A1402720025, ab Getriebe-Nr. 3497440: A2402720025
(55) 3 Außenlamellen bis Getriebe-Nr. 3497439: 2,8 mm A1402722826
(55) 4 Außenlamellen ab Getriebe-Nr. 3497440: 2,07 mm A2402720026
(60) 4 Innenlamellen:
bis Getriebe-Nr. 349739: A1402720025, ab Getriebe-Nr. 3497440: A2402720025
(65) 1 Außenlamelle 4,0 mm A1402720426
b1
6.2.2 Lamellenbremse B2 und B3:

Die betätigte Lamellenbremse B3 ergibt eine Umkehr der Drehrichtung für die beiden Rückwärtsgänge
je nach Schalterstellung "S" oder "W".
b2 b3
6.2.3 defekte Lamellen:

Bei einem Getriebe 722.6 mit ca. 260.000 km rutschte zunächst am Berg beim Gasgeben der Gang durch. Dann konnte auch auf ebener Strecke
nicht mehr angefahren werden. Die Getriebereparatur ergab verschlissene Lamellen, die ich von Uwe M. erhielt (Vielen Dank).
b3 b3 b3 b3 b3 b3
b3 b3 b3 b3 b3 b3
6.3 Freilauf F1 und F2:

Anordnung: GF27.51-P-5102G

Zwischen dem Sonnenrad vorn (V1) und der Statorwelle (8) und im hinteren Planetensatz zwischen dem Sonnenrad hinten (H1)
und der Zwischenwelle (3) sind die Freiläufe F1 und F2 im vorderen Planetensatz eingebaut.

Aufgabe:

Die Freiläufe optimieren einzelne Schaltvorgänge. Um eine Momentenübertragung zu ermöglichen, stützen sich in einer
Drehrichtung einzelne Elemente eines Planetensatzes gegeneinander oder gegen das Getriebegehäuse ab.

Aufbau:

Bei einem Freilauf befinden sich zwischen einem Außen- (12) und einem Innenring (14) in einem Klemmkörperkäfig (15) eine Anzahl Klemmkörper (14).

Funktion: GF27.51-P-5102-04G

Bild A: Der Außenring (12) bewegt sich in Drehrichtung "A" und der Innenring (13) des Freilaufes steht fest:
Die Klemmkörper (14) nehmen eine Schrägstellung ein, der Außenring gleitet über die Klemmkörper: Freilauffunktion.

Bild B: Dreht sich der Außenring in Drehrichtung "B", werden Außen- (12) und Innenring (13) durch die sich aufstellenden Klemmkörper verbunden: Sperrfunktion.
b3
7. Gesamtfunktion: Zuordnung der hydraulischen Schaltglieder 230.474: top

Für die Schaltstufen ergeben sich folgende Schaltkonstellationen der Lamellenkupplungen K#, Lamellenbremsen B# und Freiläufen F#:
(siehe Diagnosemenue):

1. Gang: B1+B2+K3+F1+F2, 2. Gang: B2+K1+K3+F2, 3. Gang B2+K1+K2,
4. Gang: K1+K2+K3, 5. Gang: B1+K2+K3+F1
Neutralgang: B1+K3
Rückwärtsgang Modus-S: B1+B3+K3+F1
Rückwärtsgang Modus R-W bzw. R-C: B3+K1+K3
b3
7.1 Kraftfluss 722.6## W5A580 Typ 230: top

Übersicht: GF27.10-P-2009G
7.2 Übersetzungsverhältnisse: GF27.10-P-0001-01G

1. Gang: 3,59 - 2. Gang: 2,19 - 3. Gang: 1,41 - 4. Gang: 1,0. Der 5. Gang ist mit einer Übersetzung von 0,83 als Schongang (Schnellgang)
ausgelegt, der Rückwärtsgang besitzt eine Übersetzung -3,16 bei Programmwahl "S". Der Abtriebsflansch und das Parksperrenrad
sind über Verzahnungen mit der Abtriebswelle verbunden.
7.3 Kraftfluss Rückwärtsgang:

Modus "S": GF27.10-P-3017G
Geschaltet sind B1, B3, F1, K3

Modus "W": GF27.10-P-3016G

Geschaltet sind B3, K1, K3

Modus "C": GF27.10-P-3025G
Geschaltet sind B1, B3, K3
7.4 Kraftfluss Gänge: Funktion: top

1. Gang: GF27.10-P-3011G
2. Gang: GF27.10-P-3012G
3. Gang: GF27.10-P-3013G
4. Gang: GF27.10-P-3014G
5. Gang: GF27.10-P-3015G
7.5 Getriebe 722.6 Überlastschutzfunktion: top

Bei Lastschaltungen im oberen Drehzahlbereich wird das Getriebe vor thermischer Überlastung durch Reduzierung des
Motordrehmoments durch das Motorsteuergerät geschützt.

Motorsteuergerät ME 2.8.1: Motor M113.992: GF07.61-P-4026AM

siehe auch Motorsteuergerät 2.8.1 Motor M113.993/992
7.6 Diagnose Wählhebelmodul EWM (15/5): top

siehe auch Wählhebelmodul.

Gesamtliste Fehlercodes und Ereignisse:

Xentry-Simulation (8/2013): EWM: z.B. Typ 230.474 SL55AMG:

Fehlercodes: P1000 - P1925

Ereignisse: P1747 - P1910

Kontrolliert werden die Spannungsversorgung (zu hoch / zu niedrig) des Steuergerätes EWM N15/5,
die Raddrehzahlen vom Traktionssystem der Hinterachse, das Signal des Bremslichtschalters vom Steuergerät EZS N73, das Helligkeitssignal vom Steuergerät Kombiinstrument A1
8. Anordnung Elektrik/Elektronik-Bauteile: top

siehe auch Teil 2 Abschnitt 1.4.

Übersicht: GF27.10-P-0001-08G
Die elektrohydraulische Steuereinheit besteht aus einer Leichtmetallschaltplatte für die hydraulische Steuerung und einer
elektronischen Steuereinheit aus Kunststoff A1402700861, die mit der Leichtmetallschaltplatte
verschraubt ist. Massive Leiterbahnen verbinden die Elektronik über eine 13-polige Steckkupplung mit dem Getriebesteuergerät.

R230: Wärmeschutzblech, Steckkupplung trennen: AR27.10-P-0500-01H

Elektrohydraulische Steuereinheit aus-, einbauen: AR27.19-P-0200

Elektrohydraulische Steuereinheit zerlegen und zusammenbauen: AR27.19-P-0220A

Schaltplatte zerlegen und zusammenbauen: AR27.35-P-0350A
8.1 Steckkupplung für Getriebe 722.6 bei Typ 230, 463: top

Diese Steckkupplung bereitet manchmal Probleme, da die Führungsbuchse A2035400253 undicht wird und
das Öl in den Kabelbaum gelangt und ins Steuergerät hochsteigt, siehe Bericht Automatikgetriebespülung SL55AMG.

Führungsbuchse erneuern: AR27.19-P-0230A und SI2700-P-0003A
Automatikgetriebe Steckdose
Wird die Schraube der Führungsbuchse beim Kundendienst zu fest angezogen, dreht sich beim nächsten Getriebe-Ölwechsel die Mutter im
Kunststoff mit und sie kann nicht ausgebaut werden. Eventuell hilft da dann Kältespray, um die Schraube zu lösen.
Der Kunststoff wird in der Kälte dann auch härter.

Wenn es nicht geht, muß man einiges am Automatikgetriebe abschrauben und die gesamte Elektrik-Kunststoffplatte A1402700861 wechseln.

3. Bild: EGS52 von Siemens (A0305452032), Pkw: 220CDI, Bj. 2001 (neue Nummer: A0305452332)
Getriebe 722.6XY Getriebe 722.6XY Steuergerät EGS52
9. Getriebeadaption: top

Man versteht darunter die automatische Anpassung von Daten im Getriebesteuergerät zur Optimierung des Schaltkomforts.
Für folgende Funktionen "Ansteuerung der Wandler-Überbrückungskupplung, Schaltzeit, Füllzeit, Fülldruck" erfolgt automatisch
eien Anpassung, um Toleranzen und Verschleiß auszugleichen.

Weitere Einzelheiten zur Getriebe-Adaption sind im 4. Teil (sl55amg-autget-1-3.htm).
10. Kick-Down: top

Übersicht:

bis 31.05.2002: Kick-down-Funktion: GF27.10-P-2010R
Zur maximalen Beschleunigung wird der Kick-down-Schalter (S16/6) im elektronischem Fahrpedal (EFP) betätigt (Gaspedal fest durchtreten).
Damit wird ein CAN Signal vom Steuergerät ME (N3/10) an das Steuergerät EGS (N15/3) weitergeleitet.

Die Magnetventile werden nun vom EGS (N15/3) so angesteuert, dass erst bei erhöhter Motordrehzahl die Hoch- und Rückschaltungen erfolgen.
10.1 Kick-Down Schalter S16/6: Anordnung, Aufgabe, Aufbau: top

Schalter S16/6: GF27.10-P-5141GA

Der Schalter ist ein federbelasteter Schaltkontakt.
10.2 Kick-Down Funktion: Simulator ab 01.06.2002: top

ab 01.06.2002: GF27.10-P-2010T

Die Funktion Kick-down wird ab einem Pedalweg von mehr als ca. 90% am elektronischen Fahrpedal aktiviert. Das Fahrpedal liefert
diese Daten an das Steuergerät ME 2.8.1 (N3/10). Dieses leitet die Daten an das Steuergerät EGS (N15/3),
das die Magnetventile des Automatikgetriebes ansteuert.
10.3 Kick-Down-Simulator: Anordnung / Aufgabe: top

Anordnung, Aufgabe: GF27.10-P-5108T

Ein Kick-down-Simulator bildet den Fuß-Druckpunkt für den Fahrer nach.
11. Elektronisches Getriebesteuergerät EGS (N15/3): top

Übersicht: EGS 722.6##: GF27.19-P-4012G

Anordnung: EGS 722.6##: GF27.19-P-4012-01R

Beim R230 befindet sich rechts im Fußraum unter der Verkleidung das Steuergerät EGS (N15/3).

Aufgabe: EGS 722.6## mit Schaltpaddle Code 428a: GF27.19-P-4012-02RX

Aufgabe: EGS 722.6## ohne Schaltpaddle Code 428a: GF27.19-P-4012-02R

Steuergerät EGS aus-, einbauen: AR27.19-P-1719R
12. Schaltpläne Automatisches Getriebe AG / Elektronisches Getriebesteuergerät EGS: top

Übersicht Schaltpläne AG 722.6## bis 29.02.2008: PE27.00-P-1100KA

Übersicht Schaltplan EGS 722.6## N15/3: Code 423 bis 29.02.2008 PE27.19-P-2101KA

Blockschaltbild Schaltplan EGS 722.6## N15/3: Code 423 bis 29.02.2008 PE27.19-P-2102-97KA

7.2.1: Schaltplan EGS 722.6## N15/3: Code 423 bis 29.02.2008 PE27.19-P-2101-97KA

Schaltplan EGS 722.6## N15/3: Code 423 ab Modelljahr 2009 / AEJ 2008: PE27.19-P-2101-97KC
13. Service-Anweisungen Automatikgetriebe: top

722.643 /633 /644 im Typ 230: Getriebe mit Drehmomentwandler aus-, einbauen: AR27.10-P-0500R

722.6: Ölstand im automatischem Getriebe prüfen und richtig stellen: AR27.00-P-0100AC

722.633/643/644 Typ 230: Automatisches Getriebe - Öl- und Filterwechsel: AP27.00-P-2702R

722.6/9: Automatisches Getriebe und Wandler spülen: mit Spülgerät: AR27.55-P-0100B
722.6/9: Automatisches Getriebe und Wandler spülen: ohne Getriebespülgerät: AR27.55-P-0100A


722.6/7: Ölkühlerleitungen und Ölkühler spülen: AR27.55-P-0001A

722.6/9 Typ 230: Getriebeöl Drehmomentwandler ablassen mit Ablassschraube am Drehmomentwandler: AR27.20-P-0200-03R

722.6/9 Typ 230: Getriebeölleitung trennen und verbinden: AR27.10-P-0501-03SX

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:


zurück zum Anfang top