Teil 3. Federbein ABC Typ 230.4: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-abc2.htm: final: Letzte Änderung am 26.07.22/21.06.22/06.06.21/30.05.21/03.06.20/20.05.20/30.04.20/Beginn 12.05.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Stichwörterverzeichnis: ABC R230 - Gesamtübersicht: ABC R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Bei Arbeiten an der Active Body Control (ABC) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck in den Hydraulikleitungen (vorher Druck ablassen) und durch selbständige Bewegungen der Karosserie. Gespannte Federn besitzen ein großes Gefahrenpotenzial. |
Teil 2: Federbein ABC Typ 230.4:
z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002
1. Grundlagen Federbein-Daten: ![]() Federbein ABC: EPC-Net-Daten: SL55AMG - 230.474 Baujahr 7/2002 Gruppe 32/54: |
Übersicht: GF32.25-P-1000B
Aufbau: GF32.25-P-1000-02SL Funktion: GF32.25-P-1000-03B Leider ist die Zeichnung im WIS von 7/2015 veraltet. Federbein entsorgen: OS32.25-P-0122-01N |
![]() |
![]() |
1.1 Manschette Federbein Hinterachse:
![]() Seit etwa Mai 2012 gibt es bei Mercedes die Manschetten für das Federbein an der Hinterachse. Vergleicht man die SL-Typen im EPC-Net, haben alle an den Federbeinen der Hinterachse die gleiche Manschette A2303280092S- Sachs 00 2448 120 000 aus TPU, ein sehr weiches, elastisches Material. Durchmesser innen 12,5 cm (Sitzfläche der Schelle), Länge (nicht eingebaut)30,2 cm. TPU = Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis, z. B. Desmopan, Texin, Utechlan (Bayer), siehe Wikipedia, Hinweis von kalli60, sl-r230-forum.de: bei dem Mercedes-Shop www.baldshop.de gibt es die Manschetten, leider muss man zuerst eine Preis-Anfrage mailen. Hinterachse: A2303280092 Vorderachse:A2313270092 |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch der neue SL500 - 231.473 hat diese Manschette am hinteren Federbein. Im EPC-Net sind bei diesem Typ auch die Sprengringe zu finden: (350) A0039941240. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der nicht erhältliche obere Manschettenteil A2303230098 ist aus PP (siehe
Wikipedia Propylen) und die untere Manschette A2303270092 aus TPU (siehe Thermoplastische Elastomere). |
![]() |
![]() |
![]() |
1.3 Verbindungsschlauch:
![]() Verbindungsschlauch/Anschlussschlauch Federbein Vorderachse links/rechts: A2309977082 |
![]() |
![]() |
![]() |
Am sehr steifen Anschlussschlauch am Federbein befindet sich an einem Ende ein Schnellverschluss mit Ventil und am anderen Ende ein Metallwinkelrohr mit Schraubanschluss (SW 17, Bördelform). Der Gummiring als Schutz des Schnellverschlusses wird nicht mit dem Schlauch geliefert, auch nicht mit der Leitung mit Schnellverschluss, aber mit einem neuen Federbein. |
1.4 Schnellverschluss Leitung zum Federbein VA:
![]() Die Leitung zum Federbein hat einen anderen Schnellverschluss als die Leitungen zum Ventilblock, siehe hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach 15 Jahren ist dieser Gummischutz sehr hart geworden und behindert das Eindrücken des Ventiles bei zurückgeschobenem Rändelring, sodaß sehr viel Kraft aufgewendet werden muss bzw. der Schnellverschluss nicht vollständig schließt mit unangenehmen Folgen bei Motorstart. Eigentlich braucht man dann eine Pressvorrichtung. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Wechsel der Federbeine:
Warnhinweis!
![]() Eine WIS-Richtline vom 28.05.2010 weist darauf hin, dass beim Wechsel eines undichten ABC-Federbeins auch bei höheren Laufleistungen über 80000 km das andere nicht gewechselt werden muss (kein paarweiser Wechsel). Grund: Ansteuerung durch verschleißfreien Plunger SI32.25-P-0002A . Baugleiche Federbeine: Hinweis von Dieter (04.10.2011, gwra, SL-R230-Forum): .. natürlich kann man ABC-Federbeine vom 2005er SL an dem 2002er SL verbauen, ...auch AMG-ABC-Federbeine am 500er verbauen, sowie "Standarddämpfer" vom 500er an einem AMG verbauen, weil das alles die gleichen Federbeine sind, der Unterschied ist nur der AMG-Aufkleber und der Preis... Da aber die Federn der Federbeine unterschiedliche Farbcodierungen besitzen, ist es noch unklar, ob z.B. die Federn vom SL55AMG in der Federhärte für einen 350er geeignet sind. Die Farbcodierungen sind auch beim Mercedes-Geländewagen vorhanden und zeigen große Unterschiede in den Federhärten. Nach einem Federbeintausch oder nur Plungerwegsensortausch muss eine Kalibrierung der Plungerwegsensoren mit der Diagnose im Menue "Steuergeräte-Anpassung" durchgeführt werden. Laut dem SL-Buch von Christoph Vieweg, ISBN 3-932786-17-3 , S.148, ist der Federlenker, an dem das Gelenk des vorderen ABC-Federbeins angeschraubt ist, aus geschmiedetem Stahl. Die Zugstreben und die oberen Dreieckslenker der Vorderachse und alle Teile der Hinterachse bestehen aus Aluminium (siehe Bericht Vierlenker-Vorderachse) Der Federlenker der Hinterachse besteht im Mai 2020 aus Stahl. |
3.1 Federbein aus-, einbauen (VA links):
![]() AR32.25-P-1017R vom 15.09.2008 Hinweis von Bernd (SL-R230-Forum): "Der Gelenkkonus läßt sich ohne Abzieher und Druckstück meistens nicht ausbauen, er sitzt sehr fest." |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Auspressen des Federbeins (am Kugelzapfen) aus dem Federlenker (Querlenker) empfiehlt es sich, von Mercedes den in der Arbeitsvorschrift angegebenen Abzieher W230589003300 und das Druckstück W140589006300 zu verwenden und nicht mit dem Hammer auf das Gewinde des Gelenkkonus zu schlagen, da es sonst gestaucht wird. Auch Frau kann Anfang Juni 2020 mit dem Werkzeug das Federbein-Gelenk (ABC) auspressen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.2 Druckstück:
![]() Anstelle der Mutter M14 x 1,5 - N000000005265 wird das Druckstück W140589006300 auf das Gewinde vom Konus am Federlenker geschraubt. Eine Mutter M14 x 1,5 ist zu schwach. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gab einen Anbieter für das vordere Gelenk www.autoteilegabrys.eu,
Ersatzgelenk: im Mai 2021: 110,00 Euro |
![]() |
![]() |
![]() |
Ich hatte mir ein vorderes Gelenk zum Testen bestellt (mit Paypal bezahlt). Die Lieferung erfolgte prompt (nach 2 Tagen). Die Abmessungen sind identisch zum Gelenk am vorderen Federbein beim SL55AMG, das neue Gelenk wiegt ohne Mutter 545 gr., die Teile des zerlegten originalen Gelenks (ohne Fett, Bördelrand abgeschliffen) wiegen 540 gr. |
![]() |
![]() |
![]() |
4.1 Gelenk Federbein auspressen (VA links):
![]() |
Auspressadapter: siehe auch Aus-, Einpressversuche.
Mit entsprechenden Adaptern läßt sich das Gelenk am Federbein auspressen. Man sollte zuerst die Staubschutzkappe abbauen. Die Gelenke sind oft in der Federbeinöse eingerostet, daher Rostlöser zugeben (siehe Pfeil im 2.Bild). Tech. Daten: Einpresskraft: Min.: 12 kN (1,2 to), Max.: 35 - 50 kN, Auspresskraft: Min.: 7 kN |
![]() |
![]() |
![]() |
4.1.1 Aus-, Einpressversuch:
![]() |
Das versuchsweise eingepresste Ersatzgelenk von www.merc-benz.eu habe ich zum Vermessen wieder ausgepresst. Die Riffelung besteht anscheinend aus härterem Stahl und ist nur geringfügig verändert, in der Stoßdämpferöse sind die Riefen stärker vorhanden als bei der ursprünglichen angerosteten Riffelung des originalen Gelenks. Außendurchmesser Riffelung nach dem Ausbau: 50,4 mm Man kann beim erneutem Einbau auch ein hochfestes Sicherungsmittel, z.B. für Welle-Nabe-Verbindung ( Loctite 641 ) auf die Riffelung geben, siehe auch die Loctite-Webseite. |
![]() |
![]() |
![]() |
4.2 Teile: Gelenk Federbein zerlegen (VA links):
![]() |
Schleift man die Bördelung (1.Bild - Pfeil) ab, kann das Gelenk herausgenommen werden. Das Gelenk war laut TÜV ausgeschlagen. Der Gelenkkopf ist aber wie neu, d.h. es verschleißt nur der Plastik-Käfig. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ausbau untere Manschette Federbein VA:
![]() |
4.3 Plungerwegsensor Federbein VA Anschluss:
![]() |
siehe Teil 8: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.1 Feder entrosten (VA links):
![]() Eigenartig, die Feder von 2/2003 zeigt 2012 schon erste Rostansätze. Abschleifen und mit dem Rostumwandler Brunox konservieren. Die entspannte Feder ist 33 cm lang, die dicken Windungen haben einen Durchmesser von 18 mm. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Alu-Federauflage wird etwas zur Feder hin verschoben, dann können die zwei Halbringe entfernt und die Feder entspannt werden. Vorher mit Öl einsprühen, da das Alu oxidiert ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7.1 Farbcodierung Vorderachsfeder:
![]() Unbekannt sind die Farbcodierungen der Federn. Bisher kenne ich Federn mit der Markierung rot-rot-grün und grün-grün-rot. Beim Mercedes-Geländewagen mit vergleichbaren Federn wird die Federhärte ab Werk mit Farbpunkten codiert und zusätzlich die Tolerenz der Lastgruppen durch 1-3 Striche angegeben, siehe Federntabellen. Die Federkonstanten haben Werte von 15 - 34 N/mm. |
![]() |
![]() |
8.1 Federbein HA aus-, einbauen:
![]() AR32.25-P-1016R Vor dem Ausbau: ABC-Druck ablassen (Motor aus, 10 Minuten warten): AR32.50-P-00001N Jedes Federbein hat in der Zuleitung ein eigenes Entlüfterventil 56 / 57 zum Druckablassen. Nach dem Einbau eines Federbeins oder Ventileinheit ist das Fahrzeug zur Entlüftung der Hydraulik ca. 15 mal in Stufe 2 hochzufahren und wieder abzusenken, siehe ABC-System befüllen/entlüften: AR32.50-P-0021N, Arbeitschritte 7,8. |
zusätzliche Infos:
Trennrollo Kofferraum aus-, einbauen: bis 28.02.1006: AR68.50-P-3000R Seitliche Kofferraumverkleidung aus-, einbauen: AR68.30-P-4800R ABC-System befüllen/entlüften: AR32.50-P-0021N |
9. Federbein Hydraulik (VA rechts):
![]() Siehe den ausgelagerten Bericht: Federbein VA |
10. Tabelle Stoßdämpfer und Federbeine:
![]() Tabelle Stossdämpfer Typ R230: Preise/EPC-Net: Stand 10.05.2012 |
Bezeichnung | Typ | Stossdämpfer VA L | Stossdämpfer VA R | Stossdämpfer HA L | Stossdämpfer HA R |
---|---|---|---|---|---|
SL280/SL300 | 230.454 | A2303230800 | dito, 259,31 Euro ohne MwSt. | A2303260900 | dito, 259,64 Euro ohne MwSt. |
11. Tabelle ABC-Federbeine Typ R230 Code 487
![]() Federbein-Nummern aus dem EPC-Net: nur aktuelle Nummern, Stand 09.03.2013, auf den ausgebauten Federbeinen stehen alte Nummern. Ohne Gewähr, auch im EPC sind Fehler! alte ersetzte Endnummern in Klammern (#), z.B. (#2913)4513 bedeutet: A2303202913 ersetzt durch A2303204513. Tabelle als Pdf-Datei. |
Bezeichnung | Typ | Federbein VA L | Federbein VA R | Federbein HA L | Federbein HA R |
---|---|---|---|---|---|
SL280/SL300 | 230.454 bis 161480 bis 25.11.2009 | A230320(#8513)4338 | A230320(#8613)4438 | A230320(#0338)4538 | A230320(#0438)4638 |
SL280/SL300 | 230.454 ab 161481 ab 25.11.2009 | A2303208513 | A2303208613 | A2303200338 | A2303200438 |
SL350 | 230.456 bis 161480 bis 25.11.2009 | A230320(#6113, #8513)4338 | A230320(#6213, #8613)4438 | A230320(#5513, #0338)4538 | A230320(#5813, #0438)4638 |
SL350 | 230.456 ab 161481 ab 25.11.2009 | A2303208513 | A2303208613 | A2303200338 | A2303200438 |
SL350 | 230.458 bis 161480 bis 25.11.2009 | A230320(#8513)4338 | A230320(#8613)4438 | A230320(#0338)4538 | A230320(#0438)4638 |
SL350 | 230.458 ab 161481 ab 25.11.2009 | A2303208513 | A2303208613 | A2303200338 | A2303200438 |
SL350 | 230.467 | A230320(#0013)8713 | A230320(#2813)8813 | A2303200213 | A2303200513 |
SL63AMG mit Code P30 | 230.470 | A2303203938 | A2303204038 | A2303204138 | A2303204238 |
SL63AMG | 230.470 ab 138200 ab 30.06.2007 | A2303202338 | A2303202438 | A2303202538 | A2303202638 |
SL500/SL550 | 230.471 bis 161480 bis 25.11.2009 | A230320(#6113,#8513)4338 | A230320(#6213,#8613)4438 | A230320(#5513,#0338)4538 | A230320(#5813,#0438)4638 |
SL500/SL550 | 230.471 ab 161481 ab 25.11.2009 | A2303208513 | A2303208613 | A2303200338 | A2303200438 |
SL55AMG (EVO) | 230.472 | A2303206713 | A2303206813 | A2303207113 | A2303207213 |
SL55AMG (EVO) mit Code 030/ P30 | 230.472 | A2303206913 | A2303207013 | A2303207313 | A2303207413 |
SL55AMG | 230.474 | A230320(#2913)4513 | A230320(#3013)4413 | A230320(#3113)4713 | A230320(#3213)4613 |
SL55AMG mit P30 | 230.474 | A2303204913 | A2303205013 | A2303205313 | A2303205213 |
SL500 | 230.475 | A230320(#0013)8713 | A230320(#2813)8813 | A2303200213 | A2303200513 |
SL600 | 230.476 | A230320(#0013)8713 | A230320(#2813)8813 | A2303200213 | A2303200513 |
SL600 | 230.477 bis 161480 bis 25.11.2009 | A230320(#6113, #8513)4338 | A230320(#6213, #8613)4438 | A230320(#5513, #0338)4538 | A230320(#5813, #0438)4638 |
SL600 | 230.477 ab 161481 ab 25.11.2009 | A2303208513 | A2303208613 | A2303200338 | A2303200438 |
SL65AMG | 230.479 bis 122820 bis 30.03.2006 | A2303204338 | A2303204438 | A2303204713 | A2303204613 |
SL65AMG | 230.479 109966 / 23.06.2005 - 145965 / 31.03.2008 | A2303206713 | A2303206813 | A2303207113 | A2303207213 |