Teil 1.1: Technische Grundlagen: Federbein Vorderachse ABC (Active Body Control) Typ 230.4: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-abc-1.htm: Letzte Änderung am 21.06.22/04.10.21/06.06.21/30.05.21/23.04.21/03.07.20/08.05.20/Beginn 12.05.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Stichwörterverzeichnis: Active Body Control ABC Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Bei Arbeiten an der Active Body Control (ABC) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck in den Hydraulikleitungen (vorher Druck ablassen) und durch selbständige Bewegungen der Karosserie. |
Übersicht: 1.1 Technische Grundlagen: Feder Vorderachse ABC (Active Body Control) Typ 230.4: |
2. Techn. Grundlagen:
![]() Hydraulik Federbein: Vorderachse ABC Typ 230.4: SL55AMG: 230.474 - 7/2002 Federbein ABC: EPC-Net-Daten: Gruppe 32/54: Stand 7/2015 Übersicht: GF32.25-P-1000B |
Aufbau: Vorderes Federbein und hinteres Federbein:
GF32.25-P-1000-02SL
Leider ist die Schemazeichnung veraltet (7/2015). |
![]() |
![]() |
Funktion: GF32.25-P-1000-03B |
2.1 Grundlagen Federungssystem:
![]() Das ABC-System ist ein teilaktives Federungs- und Dämpfungssystem. Teilaktiv bedeutet, dass ausschließlich der Fahrzeugaufbau mit seinem Eigenfrequenzbereich von 1-2 Hz aktiv durch die Hydraulik beeinflußt wird. Vier hydraulisch geregelte Federbeine übernehmen alle statischen und dynamischen Kräfte. siehe auch Grundlagen ABC-System von classics (SL-R230-Forum.de) |
![]() |
Die Räder hingegen (Eigenfrequenz bis 14 Hz) werden durch passive Elemente gedämpft (weicher Radstoßdämpfer, harte Stahlfeder). Es gibt keine Stabilisatoren (Literatur 2: Seite 52). |
2., 3. und 4. Bild von Klaus (Oelbaron sl-r230-forum.de)), Danke! | ![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
2.1.1 Federvergleich:
![]() Bei den Fahrzeugen ohne ABC-System werden weiche Federn und härtere Stoßdämpfer verwendet, da der Aufbau nicht ein eigenes Regelsystem besitzt. Dies zeigt der Vergleich der Vorderachsfedern vom SL55AMG (Feder unten) und einem Geländewagen von 1979 (Feder oben). Siehe auch Federn beim Geländewagen. |
![]() |
2.2 Teile Federbein vorne:
![]() |
2.2.1 Federbeinkopf mit Plungerrohr - Federbein Vorderachse:
![]() siehe auch Federbein zerlegen |
![]() |
![]() |
2.2.2 Plungerzylinder - Federbein Vorderachse:
![]() siehe Plungerzylinder. Der Plungerzylinder wiegt 1,195 kg. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oberer Abstreifring:
Der Dichtring (Abstreif-Nutring) unter dem Blechdeckel oben am beweglichen Druckkolben kann defekt sein. Dichtringinnenmaß für Kolben: 43.6 mm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei einem "Übungs-Plungerzylinder" schob sich der Hochdruckdichtungsteil mit dem Positionsmagnet nach oben. | ![]() | ![]() |
Die Dichtungen im Federbein sind aus Teflon/Bronze und aus NBR (Nitrile Butadiene Rubber = Nitrilkautschuk, siehe
Wikipedia). NBR (Handelsnamen: PERBUNAN®, BUNA-N®, HYCAR®, EUROPRENE N®, NIPOL®) ist je nach Acrylnitrilgehalt (ACN) anscheinend weniger ölbeständig. Das gealterte Hydrauliköl (Pentosin) löst nach einigen Jahren vermutlich Weichmacher aus dem NBR, die Dichtungen werden hart und zerbröseln, nicht aber bei Viton (siehe auch O-Ringe.pdf). Die Qualität und Menge der Weichmacher im NBR ist der entscheidende Faktor für die Qualität, aber auch für den Preis. Aus Kostengründen ließ Mercedes vom Hersteller der Federbeine (etwa ab von 2000?) die Nutringe aus dem qualitativ schlechtesten NBR-Material aus Ungarn einbauen. Die beste, aber auch teuere Qualität (Handelsname Nipol®) liefert nach Aussage eines Fachmanns die japanische Firma Zeonchemicals.com/Nipol, vergleichbar mit dem Produkt BUNA-N® der Fa. Lanxess. |
2.2.4 Kolbenstange - Federbein Vorderachse:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Daten Feder Vorderachse:
![]() |
3.1 Federlänge - Kräfte:
Klaus (oelbaron sl-r230-forum.de) ermittelte Ende Juli 2015 die Federlänge zwischen unterem und oberen Federteller bei Stufe 0, 1 und 2: Stufe 0: 230 mm, Stufe 1: 220 mm, Stufe 2: 215 mm. Die Feder wird bei Stufe 2 um 15 mm zusammengedrückt. Daten im Kfz-Schein R230.474 SL55AMG 7/2002: Feld F1: technisch zulässige Gesamtmasse in kg: 2200 kg, Feld G: Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse): 1995 kg. Feld 7.1: die technisch zulässige maximale Achslast/Masse beträgt bei Achse 1: 01080 kg und bei Achse 2: 01160 kg. Dann beträgt die maximale Radlast an der Vorderachse 540 kg, an der Hinterachse 0580 kg. |
3.2 Federkenndaten: (techn. Infos Daimler AG)
Die Federn der vorderen Federbeine und die Stoßdämpfer sind anscheinend gleich, so haben z.B. SL350 und SL55AMG die gleiche Feder, z.B. Feder A2303120304 vom Federbein A2303200313 (alte Nummer), Farbcodierung rot, grün, grün SL55AMG R230 474 ausgebaute Feder A2303210304 ungespannt: 337 mm, Arbeitsbereich der Feder: 220 mm bis 260 mm Länge, dabei liegen die Flachwindungen an, die Windungen mit rundem Querschnitt dürfen sich nicht berühren. Kraft: 1600 N (+-200): Federlänge 282,1 mm, Kraft: 8341 N (-1400): Federlänge 240,9 mm Kraft: 17439,4 N (+-700): Federlänge 195,6 mm Maximalwert: Kraft: 21150,3 N (+-700): Federlänge 177 mm Federkonstante: Flachwindungen C1 = 28,4 N/mm, Federkonstante Arbeitsbereich: C2 = 200 N/mm Die Achslasten stehen übrigens im Kfz-Schein, Vorderachse: 1080 kg, also etwa 540 kg Last oben auf den Federkopf. |
![]() zurück zum Anfang ![]() |