Teil 1: Keyless Go
SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-6-1.htm: Letzte Änderung am 14.12.22/21.06.22/10.07.21/27.06.21/16.05.20/Beginn 30.10.2009 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite |
Alle Arbeiten am SL55AMG erfordern fachliche Kompetenz, entsprechendes Werkzeug und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder vielleicht besser in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr! Etliche Arbeitsanweisungen können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung für die Arbeitsanweisungen auf der Webseite abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Dies ist keine Arbeitsanleitung für den Laien, nur eine Literatursammlung! Zugangsdaten nur für SL-R230-Forum-Mitglieder. |
Übersicht:
Teil 1: Keyless Go: |
Roadmap - Dokumentationen:
![]() Bauteile von A - Z: Tabelle - Arbeitsanleitungen - SL55AMG - G55AMG: |
zum Zündschlüssel (Senderschlüssel) |
1. Keyless Go, Typ 230 mit Code 889
![]() Die Senderkarte Keyless-Go ist ab 01.01.2003 entfallen. Der Fahrzeugschlüssel (Senderschlüssel) benötigt nur noch eine Knopfzelle. Übersicht Systembauteile: bis 31.12.2002: GF80.61-P-9996RZ Übersicht Systembauteile: ab 01.01.2003 bis 28.02.2006: GF80.61-P-9996RS Übersicht Funktionen: bis 31.12.2002: GF80.61-P-0996RZ Übersicht Funktionen: ab 01.01.2003 bis 28.02.2006: GF80.61-P-0996RS |
![]() |
![]() |
2.1 Die Senderkarte (Keyless Go) bis 31.12.2002:
![]() |
Funktion Keyless Go:
GF80.61-P-0005R
Anordnung Keyless Go: GF80.61-P-0005-01R Senderkarte Aufbau: GF80.61-P-4101-03R Senderkarte Funktion: GF80.61-P-4101-04R Kommunikation Senderkarte: GF80.61-P-3011R Programmierung Senderkarte: GF80.61-P-4103R |
2.1.1 Der Senderschlüssel ab 01.02.2003 bis 28.02.2006:
![]() |
Funktion Keyless Go:
GF80.61-P-0005RS
Anordnung Keyless Go: GF80.61-P-0005-01RS Kommunikation Senderschlüssel: GF80.61-P-3013RS Programmierung Senderschlüssel: GF80.30-P-3002RS |
2.1.2 Die Keyless Go-Karte bis 31.12.2002:
![]() |
Das Keyless Go-System erhöht den Komfort für den Fahrer. Man trägt die Karte (Bj. bis 31.12.02) oder den Senderschlüssel (ab 1.1.03) in einer Tasche bei sich und erhält Zugang zum Fahrberechtigungssystem ohne dass Mann/Frau nach dem Schlüssel suchen muss. Zur Ortung der Keyless-Go Senderkarte A8/2 sind insgesamt 6 Empfangsantennen (induktive Leiterschleifen) für die Keyless-Go Sender im SL eingebaut: Mittelkonsole A2/60, Tür links A2/38, Tür rechts A2/40, Kofferraum links A2/35, Kofferraum rechts A2/36 und im Stoßfänger hinten A2/31, siehe Antennen Keyless Go. Das Senderfeld veranlasst die Karte/Senderschlüssel, den Fahr-Berechtigungscode an das Keyless go-Steuergerät N69/5zu übertragen. Aus den Empfangsstärkeunterschieden der einzelnen Antennen erkennt das Steuergerät, ob sich der Sender (Karte/Schlüssel) außerhalb oder innerhalb des Autos befindet. Da die Sendeleistung von Senderschlüssel und Keyless-Go Karte gering ist, kann es zu erheblichen Störungen durch funkbetriebene Systeme von Haus und Garten kommen, wenn man nicht direkt am Fahrzeug steht (SI80.57-P-0002A vom 21.03.2002). Es wird daher die zusätzliche Mitnahme eines Fahrzeugschlüssels empfohlen. |
![]() |
3. Systembauteile Senderkarte Typ 230 mit Code 882 bis 31.12.2002:
![]() Übersicht Senderkarte: GF80.61-P-4101R Aufgabe: Die Senderkarte kommuniziert induktiv und über Funk mit dem Fahrzeug, berechnet den Fahrberechtigungscodes und speichert bzw. zeigt den Schließzustand an. Funktion: GF80.61-P-4101-04R Selektiv = nur Fahrertür |
3.1 Selektive oder globale Einstellung Senderkarte bis 31.12.2002:
![]() Aufbau: GF80.61-P-4101-03R Die Senderkarte besitzt zwei Leuchtdioden, LED 1 (zweifarbig: rot = verriegelt bzw. grün = entriegelt) für die selektive (nur Fahrertür) oder LED 2 für die globale Entriegelung (alle Türen + Heckklappe) und einen Taster. Wird der Taster länger als 5 Sekunden gedrückt, wechselt die Voreinstellung der Entriegelung (selektiv oder global). |
![]() |
In der scheckkartenähnlichen Keyless-Go-Karte (z.B. beim SL55AMG: A2157660606 sind die zwei gleichen Rundbatterien: CR2025, 3V, 150 mA/h, z.B. von Fa. ELV wie im normalen Schlüssel enthalten. Das Batteriefach wird durch Aufhebeln des Deckels an der Vertiefung geöffnet (siehe Handbuch S. 72 u. S. 306). Neue CR2025-Knopfzellen haben über 3,28 Volt, sonst sind sie alter Lagerbestand. Also besser im Elektronikhandel kaufen. Die beiden Symbole + und - im Batteriefach geben die Einbaulage der Knopfzellen an, diese sind also wie gezeigt einzusetzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Schalt- und Arbeitselement Türgriff: Typ 230 mit Code 889 KeylessGo
![]() Übersicht: GF80.61-P-4100R Aufbau: GF80.61-P-4100-01R Aufgabe: GF80.61-P-4100-03R Funktion: GF80.61-P-4100-02R |
![]() |
![]() |
Beim Einfassen des Griffes wird der kapazitive Sensor S48b1-li / S47b1-re aktiviert. Geöffnet wird durch Ziehen am Griff (Mikroschalter), geschlossen wird mit der Taste am Türgriff. Bei längerem Drücken des Druckkontakts S47s2-li / S48s2-re erfolgt eine Komfortschließung. A26/1 Empfängereinheit IR, vorn links A26/2 Empfängereinheit IR, vorn rechts S47 Schalt- und Arbeitselement Tür links S48 Schalt- und Arbeitselement Tür rechts S47b1 Kapazitiver Sensor Tür links S48/b1 Kapazitiver Sensor Tür rechts S47s1 Mikroschalter Ziehkontakt Tür links S48s1 Mikroschalter Ziehkontakt Tür rechts S47s2 Drückkontakt Tür links S48s2 Drückkontakt Tür rechts |
4.0.1 Türgriff aus-, einbauen:
![]() Türgriff außen aus-, einbauen: AR72.10-P-2400R dazu gehören: Türverkleidung aus-, einbauen: AR72.10-P-1000R Türfolie aus-, einbauen: AR72.10-P-1010R Der Ausbau des Türgriffes ist von Sven (schoerny) im SL-R230-Forum.de beschrieben (Zugang nur für registrierte Mitglieder), siehe hier. weitere Hinweise: siehe Fenster. |
Teilenummern:
Die A-Nummer des Türgriffs mit Code 889 (KeylessGo) wurde oft geändert. Folgend die Nummern des linken Türgriffs (rechter Türgriff A230760XX70: XX + 1) (009) bis F022291 bis 3.105.2002: A2307600570 (010) ab F022292 ab 31.05.2002: A2307601770 (011) bis F122820 bis 30.03.2006: A2307601770 (012) ab F109966 ab 23.06.2005: A2307602170 Es gibt dann noch weitere A-Nummern für den Türgriff je nach Ausstattungsdetails wie 'Grand Edition (P61)' oder 'Style Paket (27P)'. |
4.1 Verriegeln mit Keyless Go, bis 31.12.2002: Taste Türgriff/ Heckdeckel:
![]() Funktion: GF80.61-P-2010R Türgriff und Heckdeckel sind mit einer Verriegelungstaste ausgestattet. Beim Drücken einer Taste sendet das Steuergerät Keyless-Go N69/5 eine Info an die Karte Keyless-Go. Diese sendet dann ihren Berechtigungscode. Die Frontscheibenantenne Nr. 4 (links oben) empfängt das Signal, das vom Antennenverstärker A2/65 an das Steuergerät Dachbedieneinheit DBE N70 und dann an das Steuergerät EZS N73 weitergereicht wird. Dies überprüft die Berechtigung der Karte Keyless-Go und schickt das Signal "Verriegeln" über den CAN-Bus an die Pneumatische Steuereinheit A37, die verriegelt, wobei weitere Kontrollfunktionen erfolgen.. Dabei leuchten die Blinkleuchten dreimal auf und die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage EDW wird aktiviert. Wird die Taste in der linken Tür länger gedrückt, erfolgt die Komfortschließung der Fenster. |
4.2 Entriegeln (bis 31.12.2002) mit Keyless Go (Code 889):
![]() Funktion Entriegeln: GF80.61-P-2009R a) Entriegelung Fahrertür: Entweder man fasst in den Türgriff, dann wird dies vom kapazitiven Sensor S47b1 erkannt. Oder man zieht daran, dann erkennt dies der Mikroschalter 47s1. Beide melden die Info an das Steuergerät Keyless-Go N69/5. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie beim Verriegeln, aber mit dem Unterschied, dass nun eine schnellere Entriegelung mit einem Hubmagneten L12 erfolgt. |
4.5 Entriegelung restliche Türen (selektiv / global):
![]() Es gibt zwei Betriebsarten je nach Einstellung "global" oder "selektiv" der Senderkarte, siehe hier. Bei globaler Einstellung entriegelt die pneumatische Steuereinheit PSE A37 die Beifahrertür, den Heck- und den Tankdeckel. Der Schalter für die Fernschließung des Heckdeckels wird freigegeben. Bei selektiver Einstellung und Betätigung des Türgriffs der Fahrertür, wird nur diese mit dem Hubmagneten L12 entriegelt. Der Tankdeckel wird pneumatisch entriegelt. Bei Betätigung der Beifahrertür wird global entriegelt. |
5. Pneumatische Steuereinheit A37 (Türöffnung):
![]() Anordnung: Im Kofferraum unter der Hydraulikanlage ist in Fahrtrichtung links die pneumatische Steuereinheit A37 für die Zentralverriegelung ZFV angebracht. Eine Bidruckpumpe erzeugt einen Über- oder Unterdruck für die Steuerung (Türen, Heckdeckel, Tankklappe, Innenfächer (Handschuhkasten, Fondboxen, Ablagefach Mittelkonsole) und die Servoschließung des Heckdeckels sowie die Funktion Notöffnen (USA). Der Multikontursitz wird auch pneumatisch angesteuert. Übersicht: Pneumatische Steuereinheit mit Kombifunktionen: GF80.20-P-4117R Aufgabe: GF80.20-P-4117-01R |
Links zur Zentralverriegelung ZFV:"
Zentralverriegelung : Zentralverriegelung - Komfortfunktion: Zentralverriegelung FZV Funk 433 MHz Zentralverriegelung - Keyless Go: |
6. Heckdeckel Keyless Go: Taster S62/21
![]() Übersicht: GF80.61-P-4106R Funktion: GF80.61-P-4106-03R Links neben der rechten Nummernschildbeleuchtung am Heckdeckel befindet sich der Taster S62/21 für die Verriegelung. Beim Drücken veranlasst die Keyless-Go Steuereinheit 69/5 den Senderschlüssel/Karte, den Berechtigungscode über Funk zu senden. Die Frontscheibenantenne empfängt das Signal, es wird vom Antennenverstärkermodul rechts A2/65 verstärkt und an das Steuergerät Dachbedieneinheit (N70) weitergeleitet. Das Steuergerät EZS überprüft die Berechtigung des Senderschlüssels und gibt über den CAN-Bus das Signal "Verriegeln" an die pneumatische Steuereinheit A37, die den Heckdeckel verriegelt. Heckdeckel öffnen - Funktion GF80.61-P-2011R bis 31.12.2002 |
![]() |
7. Keyless-Go, Motorstart:
![]() Funktion: GF80.61-P-3012R Hat man die Keyless Go-Karte bei sich, kann der Motor mit dem Start- und Stoptaster S2/3 oben am Schalthebel gestartet werden. Dazu muß man die Fußbremse betätigen. Ohne die Fußbremse zu betätigen, schaltet sich beim erstmaligen Drücken die Zündung Stufe 1 ein, dann beim nochmaligen Drücken die Stufe 2. |
![]() |
Motor starten:
Die Info "Taster gedrückt" wird über eine separate Leitung an das Steuergerät Keyless-Go N69/5 gesendet. Dieses veranlasst die Karte, den Fahrberechtigungscode zu senden. Das Antennenverstärkermodul rechts A2/65 empfängt mit der Frontscheibenantenne das Signal und liefert es an das Steuergerät Dachbedieneinheit (N70). Die Info gelangt als CAN-Botschaft nun zum Steuergerät Elektronischer-Zünd-Startschalter EZS N73, das die Daten überprüft und bei Korrektheit Klemme 15 und 15R einschaltet und den Motor startet. Das Steuergerät Keyless-Go N69/5 überprüft vor dem Starten über eine eigene Leitung den Bremslichtschalter S9/1. Über den CAN-Innenraum (CAN-B) bekommt es vom EZS die Stellung des Wählhebels ("P" oder "N"), die vom Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul N15/5 über den CAN-Motorraum an das EZS geliefert wird. |
Motor abstellen:
Es wird mit gleicher Informationsverarbeitung über die Klemme 15 der Motor ausgeschaltet. Klemme 15R bleibt bis zum Öffnen der Fahrertür (max. 30 Min.) eingeschaltet. Bei Fahrzeugstillstand und laufendem Motor wird nach Öffnung einer Tür beim Wiederanfahren erneut die Keyles-Go Karte (muss im Innenraum sein) abgefragt und gegebenfalls die Meldung "Karte nicht erkannt" im Display angezeigt. |
8. Steuergerät Keyless Go N69/5:
![]() Übersicht: GF80.61-P-4104R Aufgabe: bis 31.12.2002: GF80.61-P-4102-02R Das Steuergerät N69/5 steuert die Hubmagnete der beiden Türen. Von den 6 induktiven Antennen A2/X werden Daten entgegen genommen: Stossfänger hinten A2/31, Kofferraum links A2/35/rechts A2/36, Tür links A2/38/rechts A2/40 und Mittelkonsole A2/60. Daten werden eingelesen von: Start- und Stoppschalter S2/3 (Ganghebel), Mikroschalter Ziehkontakt Tür links S47s1/rechts S47/s2 , Drückkontakt Tür links S47s2/rechts S48s2, kapazitiver Sensor Tür links S47b1/rechts S48b1, Taster Heckdeckel, Bremslichtschalter S9/1. Aufgabe: ab 01.01.2003: GF80.61-P-4102-02RS Steuergerät N69/5: Can-B-Teilnehmer, es entfiel: Bremslichtschaklter S69/1 einlesen. |
![]() |
Steuergerät N69/5: Aus-, Einbau: AR80.35-P-0001R
Vorher muss die linke Verkleidung seitlich im Kofferraum ausgebaut werden: AR68.30-P-4800R. |
![]() |
![]() |