Details: SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-2.htm: Letzte Änderung am 13.07.22/20.06.22/03.07.21/29.04.21/12.05.20/09.04.20/Beginn 18.08.2009 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Ich kenne nur meine Fahrzeuge, bin nicht vom Fach. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
A) Übersicht: |
1. Reifen / Felgen:
![]() Wer mal Reifen oder Kompletträder verschicken will: siehe www.pet-transporte.de (Hinweis von bari, sl-r230-forum.de). |
Daten im Kfz-Schein:
zu 15.1: Sommerreifen Vorne : 255/40R18 95W, Felge 8,5 J x 18H2, ET 30 mm zu 15.2: Sommerreifen Hinten: 285/35R18 97W, Felge 9,5/Jx18H2, ET 33 mm Reifenumfang: Es gibt im Internet viele Reifenrechner, die auch den Umfang des Reifens (statisch /dynamisch) berechnen, z.B. www.golfgti.de/service/reifenrechner.php Abrollumfang: 255/40R18 vorne: statisch: 207,7 cm, dynamisch: 201 cm 285/35R18 hinten: statisch: 206,3 cm, dynamisch 199,6 cm |
![]() |
![]() |
zu 15.1: Winterreifen Vorne: 255/40R18 95H M+S zu 15.2: Winterreifen Hinten: 255/40R18 95H M+S (H = 210 km/h) zu 15.1 u. 15.2: Vorn u. Hinten beide: auch Felge 8 1/2Jx18H2, ET 30 mm Reifenkenndaten: W = 270 km/h, Traglast: 95 = 690 Kg, 97 = 730 Kg |
1.a Tabellen: Felge / Reifen: Tabellen von Fa. Conti:
![]() So bedeutet die Aufschrift 265/60 R 18 110 V folgendes (Quelle: Kfz.net): 265: Die Gesamtbreite des Autoreifens in mm 60: Verhältnis von Reifenhöhe (Flankenhöhe) zu Reifenbreite in Prozent R: Radial 18: notwendiger Felgendurchmesser in Zoll 110: Tragfähigkeitsindex: 1090 kg, siehe Tabelle V: Geschwindigkeitsindex: bis 240 km/h, siehe Tabelle |
![]() |
![]() |
![]() |
Die DOT-Nummer (vierstellige Zahl im Kreis, z.B. 1805, gibt das Herstellungsjahr an, hier 18.Woche 2005, also 02. - 06. Mai 2005. Bei mehrstelligen Angaben gelten die letzten vier Ziffern. |
![]() |
Am SL55AMG sind beim Kauf 4/2008 folgende Reifen montiert:
1.1 Vorderachse: Pirelli Zero Rosso 255/40 ZR18 95 Y = 300km/h Felge: B6 603 119 (A230 401 37 02) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im April 2017 bei km-Stand 72.170 werden für die Vorderachse zwei neue Reifen fällig. Das Profil der alten Reifen zeigt, dass die Querstege noch nicht erreicht sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinterrad: Felge 9,5 J x 18 H2 ET 33, B66031120, A2304013802 | ![]() |
![]() |
![]() |
Neureifen: | ![]() |
![]() |
![]() |
Die Reifen-Kennung lautet DOT XT 4U MO93 32/10: XT: Pirelli Deutschland (siehe Pirelli) 4U, MO93, 32/10: Herstellung 32. Kalenderwoche: 9.8.-15.08.2010 Für die Montage ist die Reifeninnenseite gekennzeichnet. |
![]() |
![]() |
Die Profiltiefe ist unterschiedlich. Nur die Längsrillen sind etwa 7 mm tief. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.2.1 Hinterachse: neue Reifen 24.07.2019:
Beim TÜV 7/2019 sind bei km-Stand 76096 nach fast 14000 km wieder neue Hinterreifen fällig (Verschleißgrenze erreicht). Norbert bestellte sie direkt bei Pirelli, so erhielt ich neue Reifen aus der 8. Woche 2019. Daten auf der Reifenflanke außen: 285/35 R18 97 Y, DOT XT 4N MO93, MO, 0819. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Reifendruck-Kontrollsystem:
![]() Der Bericht über die wieder eingebaute RDK-Anlage ist hier. Reifendruckkontrolle aktivieren: AR54.30-P-1000-02RAR |
2.1 Reifendrucktabelle Tankklappe:
![]() Die empfohlenen Kalt-Reifenluftdrücke stehen in der Tankklappe: VA: 2,4 bar, HA 2,5 bar. Bei voller Beladung: VA: 2,5 bar HA: 2,8 bar. Warmer Reifen: + 0,3 bar. Ich fahre ohne Beladung allein mit 2,6 bar VA und 2,5 bar HA, für die Autobahn erhöhe ich auf 2,7 VA und 2,6 HA. Der schwere V8 mit Kompressor schiebt in der Kurve über die Außenschulter, ein etwas höherer Luftdruck ergibt einen gleichmäßigeren Abrieb am Vorderradreifen. Hinten ist es umgekehrt, zu hoher Luftdruck ergibt in der Reifenmitte höheren Abrieb. |
![]() |
2.2 Luftkompressor:
![]() |
Meistens sind die Löcher im Reifen jedoch größer oder der Reifen platzt, da nützt das Tirefit überhaupt nichts. Ich habe es aus dem SL entfernt.
Die Luftpumpe darf 8 Minuten laufen. Dabei wird der kleine Kolbenzylinder extrem heiß. Auch die eingepumpte Luft ist zu heiß, da eine Kühlung fehlt. Außerdem zieht die Pumpe fast 20 A Strom, der Stecker wird heiß. Die Zündung muß auch noch eingeschaltet sein. Da ist die nie volle Verbraucherbatterie bald leer und Unterspannungsprobleme bei den Steuergeräten sind die Folge. Die Pumpleistung ist ausreichend, die Anzeige vom Manometer ungenau. Fazit: wenig brauchbar. Ich hatte schon eine zweite, abgesicherte, an die Batterie angeschlossene Kfz-Steckdose im Kofferraum eingebaut, sodass beim Luftaufpumpen die Zündung ausgeschaltet bleiben kann. Wie bei der Kühltasche (siehe Bericht) sind die Stecker ungeeignet, sie erwärmen sich. Also muß an die Luftpumpe ein solider Kfz-Stecker dran. Umbau: Ein kleiner 12-Volt-Ventilator und ein Kühlkörper hätten noch in dem schwarzen Kästchen Platz. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.3 Luftkompressor von Active Tools International ATI:
![]() |
Leistungsfähiger ist der Luftkompressor von Active Tools International ATI in DK 8660 Skanderborg. Er erreicht 8 bar Druck bei fast 20 Amp. Stromfluss. Man sollte beim Aufpumpen den Motor laufenlassen und nur an die Verbraucherbatterie (normale Steckdose) anschließen. Ich habe für den hohen Strombedarf einen besseren Kfz-Stecker montiert. Inzwischen gibt es z.B. die kleinen 18V-Akku-Luftpumpen mit Lithiumakku mit größerer Leistung, z.B. von Makita. Da passt der 18V-Akku von meiner Grasschere. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Luftkompressor passt sehr gut in die Aussparungen des rückwärtigen Schaumstoffes im Kofferraum, wenn man oben einen Streifen mit einem scharfen Messer abschneidet. |
![]() |
![]() |
2.4 Bremsscheiben:
![]() siehe neuer Bericht. |
3. Reserverad/Notrad:
![]() |
3.1 Montagehilfe:
![]() Der Montagebolzen A2045810074 hilft bei der Radmontage, siehe auch Tipp 3 beim Geländewagen. |
![]() |
![]() |
3.2 Rostanlagerung:
![]() Von der angerosteten hinteren Bremsscheibe ist der Rost (roter Pfeil) auch auf der Felge abgelagert. Mit Polierflies wird er entfernt, ohne dass Felgenmaterial abgetragen wird. |
![]() |
4. SL55AMG aufbocken:
![]() |
An der SL-Unterseite sind vier Hebeaufnahmepunkte (Puffer) vorhanden. Diese Kunststoffstopfen A0029970686 EPC-Net: Gruppe 60 Rohbau/030/210) sind am Wagenboden nur gesteckt und mit dem eingedrückten inneren Teil gesichert. Zum Abnehmen kann der mittlere Teil (grüner Pfeil) mit einem Schraubendreher herausgedrückt und herausgezogen werden. Zum Aufbocken dürfen nur die vier Hebepunkte unten am Fahrzeugboden verwendet werden, siehe AP40.10-P-4050Z. Aber siehe auch den Aufnahmepunkt am Integralträger. |
![]() |
Mit einem Ruck zieht man dann den Stopfen ab. Das Bodenblech darunter mit Unterbodenwachs konservieren. | ![]() |
![]() |
![]() |
Bis ich den Adaptersatz bekomme, habe ich mir mal einen Adapter für den Rangierheber selber gebaut. Ein kräftiges U-Eisen bildet die Grundlage. Die Einfassungen verhindern ein Abrutschen des Puffers. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun kann man den SL mit dem Rangierheber hochheben ohne dass Verkleidungen beschädigt werden.
Bei einer Entlastung der Federbeine werden die Sperrventile geschlossen, siehe GF32.50-P-4500-02A und Sperrstellung ABC. |
![]() |
Für den Rangierheber oder die Hebebühne gab es für den 230 einen Adaptersatz W230589003100 (AR61.30-P-1001R). Die Teile aus rotem Hart-PVC passen in die Gummistopfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4.1 Vordere Aufnahme:
Es gibt eine Aufnahme (Wagenheberaufnahme laut Auskunft von Mercedes) A2306280149, die beim R230, z.B. 230.474 7/2002 an dem vorderen Integralträger unter dem Motor eingebaut ist (Hinweis von Sven Schoerny, sl-r230-forum.de, 1.11.2015). Die untere Motorabdeckung hat dazu eine Aussparung. Diese Aufnahme kann man aber nachrüsten und so das Fahrzeug mit einem Rangierheber vorne unten am Integralträger anheben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4.2 Wagenheber:
Genauso geeignet ist ein Wagenheber A1295830015. Ich habe ihn im August 2009 nachgerüstet. Er passt genau in die Aussparungen der Schaumstoffplatte auf dem Kofferraumboden. Ab 1.1.2010 entfiel beim R230 das Radwechselwerkzeug außer beim Notrad (Code 690) Reserverad auf Stahlfelge (Code 669) oder Strukturrad (Code 679). Über das Mercedes-Benz-Zubehör bekommt man das Bordwerkzeug (Code B12), siehe SI58.10-P-0001A |
![]() |
![]() |
4.3 ABC-Fahrwerk und Hebebühne bzw. Aufbocken:
Beim Aufbocken mit dem Wagenheber oder auf der Hebebühne wird die Funktion Sperrstellung durchgeführt. Das Fahrzeugniveau bleibt erhalten. |
5. Radschrauben:
![]() |
Nach über 5 Jahren zeigen die Radschrauben schon stärkeren Rostansatz. Nun wird mit der rotierenden Drahtbürste, siehe Entrosten und Zinkspray dem Rost der Kampf angesagt. |
![]() |
![]() |
Das Gewinde und der Kegelbund der Schraube dürfen nicht mit Zinkfarbe besprüht werden (Reste vom Kegelbund wieder abschmirgeln), der Reibwert (Anzugsdrehmoment) stimmt sonst nicht. Grundlagen zum Anzugsdrehmoment der Radschrauben sind hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
Anzugsdrehmoment: 130 Nm, Radschraube: M14 x 1,5 x 21, Gesamtlänge 49 mm, SW 17, A2114010370 |
6. Radschraubenschlüssel:
![]() |
7. Schlagschrauber:
![]() Schlagschrauber für Pressluft, siehe Werkzeug. Steht in einer Tiefgarage kein Strom zur Verfügung, löst der 12 Volt-Schlagschrauber für 12V die Radschrauben. Er hat sich bei der Transilvania-Trophy 2009 bewährt. |
![]() |
![]() |