Teil 3: CD-Wechsler MC3010, z.B. G270CDI, G55AMG 463.270, SL55AMG R230.474 r230/multimedia3.htm: Letzte Änderung am 10.09.22/20.08.21/11.04.16/01.05.13/19.08.12/Beginn 14.04.2008 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO zurück zur Auswahl - Roadmap SL55AMG - zum Stichwörterverzeichnis Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
1. CD-Wechsler MC3010 von Mercedes: R230 SL55AMG W463 G55AMG |
Da beim Betrieb der Navigation die Navi-CD
das CD-Laufwerk im Comand 2.0 belegt, ist ein CD-Wechsler
angebracht. Das ständige Wechseln zwischen Navi- und Audio-CD
ist auch nicht günstig. Die Navi-CD's werden leicht verkratzt, außerdem verdreckt die Einzugsmechanik! Die CD-Öffnung vom Comand 2.0 besitzt eine Bürstenabdeckung, in der der Staub sich ansammelt, da die Lüfter vom Comand über diese Öffnung die Kühlluft ansaugen. Also schiebt man bei jedem CD-Wechsel den Staub von der Bürste in das CD-Laufwerk (Pflege: siehe Comand-Tipp) Die Bürstenabdeckung sollte man ab und zu mit einem Staubsauger absaugen! Wieviel Staub sich im Auto ansammelt, sieht man am Armaturenbrett . |
Die Verwendung von
Lichtleitern im
D2B-Bus-System), bedingt den Einbau des CD-Wechslers Nr. MC3010 (A2038209089) von Mercedes, sonst kann
der Wechsler nicht über das Comand und über die Lenkradtasten bedient werden.
Alternativ könnte der größere MC3198 mit anderen Haltern verwendet werden. Es gibt auch den MC3011, der einen Pufferspeicher zur Aussetzervermeidung enthält (Hinwies von C.Günther), siehe die CD-Wechsler-Übersicht. |
![]() |
1.1 CD-Wechsler-Übersicht:
![]() Eine Übersicht der CD-Wechsler von Mercedes findet man im Forum pocketnavigation.de oder direkt hier. Die neueren MP3-fähigen CD-Wechsler benötigen den MOST-Bus und können bei den Fahrzeugen mit D2B-Bus nicht verwendet werden. |
Damit kann der CD-Wechsler über die Lenkradtasten gesteuert und im Tacho-Display angezeigt werden. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Anschlüsse am Wechsler:
![]() Stift 1: braun, Klemme 31 Masse Stift 2: schwarz, Klemme 30, Dauerplus Stift 3: blau/schwarz, Wake-up |
3. Anschlüsse am COMAND 2.0:
![]() siehe auch Tipp Multimedia1. C1-Stecker: an Pin 5 Kl.31 braun, an Pin 6 Kl.30 schwarz, C2-Stecker: an Pin 10 Wakeup blau/schwarz. Hinzu kommt der Lichtleiterstecker (D2B). |
4. Ersatzmagazin:
![]() Ein Ersatzmagazin ist empfehlenswert: A0028206289 - andere Nummer: B67822710. Das DVD-Magazin von Yamakawa vom DVD-Wechsler MC-18 war fast baugleich und funktionierte auch in diesem CD-Wechsler MC3010. |
![]() |
![]() |