Teil 6.1 Ladeluftkühler, NTK-Pumpe M44:
Motor M113.992 SL55AMG / M113.993 G55AMG motorg55-7-1.htm: Letzte Änderung am 178.08.21/24.05.21/16.06.20/24.07.16/16.04.16/21.11.2013 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.99X Stichwörterverzeichnis R230 - Stichwörterverzeichnis Webseite - Kompressor M113 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Teil 6.1 Ladeluftkühler, NTK-Pumpe |
Teil 6.1 Ladeluftkühler, NTK-Pumpe
1. Ladeluftkühlung: M113: ![]() siehe auch Kühlmittel beim G55AMG und SL55AMG. |
Der Ladeluftkühler sitzt im V-Winkel unter dem Kompressor und kühlt mittels Flüssigkeitskühlung die komprimierte und dadurch erwärmte Luft ab. Übersicht: Ladeluftkühler Anordnung, Aufgabe, Aufbau, Funktion: GF09.41-P-3100AM: Motor 113.990 /991/993; Motor 113.992 /995 bis Modell-J.2008: Anordnung: Ladeluftkühler: GF09.41-P-3100-02AM: im V-Winkel unterhalb des Kompressors. siehe auch die Sensoren Ladeluftemperatur B17/8 und Drucksensor B28 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Niedertemperaturkühler M113:
![]() Übersicht M113.992/993: Niedertemperaturkühler 110/10 Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion: GF09.41-P-3103AM Motor 113.990 /991/993; Motor 113.992 /995 bis Modell-J.2008: Niedertemperatur-Wasserkühler M110/11 aus-, einbauen: AR09.41-P-6831RVK |
2.1 Anordnung M113.992 SL55AMG 230.474:
![]() Typ 230: GF09.41-P-310301RA |
Funktion: M113.992/993:
GF09.41-P-3104AM:
Schemabild: Legende zu den EPC-Bildern: A blau: Kühlmittelvorlauf, B rot: Kühlmittel Rücklauf, C: grün: Kühlmittelausgleich, nicht beim M113.992/993: D gelb: Entlüftungsleitung Das Schemabild ist ungenau gezeichnet. An der roten Leitung fehlt im 1. Bild die mit einem Pfeil gekennzeichete Entlüftungsleitung (2. Bild). |
![]() |
![]() |
2.2 Anordnung M113.993 G55AMG(K) 463.270:
![]() Typ 463: GF09.41-P-310301GA Funktion G55AMG: M113.993: GF09.41-P-3100-01AM Das Schemabild ist ungenau gezeichnet, die NTK-Pumpe sitzt beim Geländewagen oben rechts im Motorraum. |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Umwälzpumpe NTK M44 (Niedertemperaturkreislauf) Ladeluftkühler: M113.990/991/992/993/995:
![]() Die Pumpe M44 kann mit der Diagnose angesteuert werden, siehe hier (Prüfung auf Laufgeräusch). Übersicht: GF09.41-P-3102AM Bei der NTK-Pumpe im SL55AMG von 2002 sind spezielle Schlauchschellen verbaut. Beim G55AMG von 2006 wurden normale Schlauchschellen eingebaut. EPC-Net: 50/190/19 Bild 690 Schlauchschelle R230: A2309950505, 27-30 mm Schlauchschelle R230: A2309950105, 24,0 - 26,8 mm Schlauchschelle R230: A2309950005, 22 mm Innendurchmesser. 23-12 mm |
3.1 Umwälzpumpe M44: Anordnung: Typ 230 / Typ 463:
![]() |
SL55AMG: Typ 230: Umwälzpumpe Ladeluftkühlung Anordnung:
GF09.41-P-3102-01HA
Die NTK-Umwälzpumpe M44sitzt im vorderen rechten Innenkotflügel unter der Sekundärluftpumpe. Ein etwa 50 cm langer Lüftungsschlauch für den Elektromotor der Pumpe ist einfach nach oben geführt. Er entfällt bei der neuen Pumpe. Da ist der Anschlussstutzen verschlossen und eine neue Entlüftung eingebaut. Die NTK-Umwälzpumpe M44 ist nicht selbstansaugend! Es gibt Probleme beim Entlüften. |
![]() |
![]() |
![]() |
G55AMG(K): Typ 463:
GF09.41-P-3102-01GA
Die dazugehörige Umwälzpumpe M44 sitzt beim Typ 463 unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter und wird über ein Relais K61 A0025427419 (alt: A0025421419, A0025421319), siehe Tipp SAM Fond mit Spannung von KL.87 vom ME 2.8.1 gesteuert, Sicherung F2: 1/A, 10 A, siehe Sicherungen Fahrerseite, Cockpit. Nach dem Motorstart läuft die Pumpe M44 erst, wenn die Magnetkupplung vom Kompressor erstmalig einschaltet (siehe Diagnose). |
![]() |
![]() |
![]() |
SL55AMG M113.992 230.474 EPC-Net Gruppe 50/190/18:
Da steht im Mai 2014 doch noch die uralte A0005504883 im EPC-Net, die es nicht mehr gibt. Ältere Pumpen dürfen laut EPC beim G55AMG nicht mehr eingebaut werden. Beim Gebrauchtteile-Center Mercedes gab es im April 2013 und März 2014 fast neue Pumpen (Clubmitglieder eines von Mercedes anerkanten Clubs erhalten beim MBGTC 10% Rabatt), sie kosten ca. 106 Euro inkl. Mehrwertsteuer/Fracht. Dass dabei auch defekte Pumpen sein können, ist im Abschnitt 3.9 beschrieben. |
Auch der SL600 Typ 230.476 M275.951 (Biturbo-Motor 12 Zylinder) hat die gleiche Niedertemperaturpumpe A0005000386 im Kühlkreislauf der Ladeluft. |
3.2 G55AMG(K) M113.993 463.270: NTK-Pumpe aus-, einbauen:
![]() NTK-Pumpe aus-, einbauen: AR09.41-P-6925GX |
Entgegen der o.a. Arbeitsanweisung muss nicht das Kühlmittel abgelassen werden. Es genügt die zwei Schläuche zur Pumpe und den Schlauch zum Vorratsbehälter mit Schlauchklemmen W000589543700 abzuklemmen. Einbau: Zuerst schließt man den Schlauch zum Pumpeneingang (Stirnseite Mitte Pumpe) an. Dann löst man die Schlauchklemme und läßt die Pumpe mit Kühlmittel volllaufen, bis oben am Stutzen Kühlmittel austritt. Dann den Schlauch aufstecken und die Klemme lösen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Zange 7FCZ01 von Fa. Kunzer ist für die kleinen Schellen an der Entlüftungsleitung gut verwendbar. Nur ist die Öffnungsweite für die größeren Schellen an der Pumpe zu klein und man kann nur senkrecht zum Schlauch die Schelle fassen. Da ist wahrscheinlich die Schlauchklemmenzange von Hazet Nr. 798 besser. Sie hat drehbare Backen. Auf Youtube findet man zu jeder Hazet-Schlauchklemmzange einen Videofilm. |
3.3 SL55AMG M113.992 230.474: NTK-Pumpe aus-, einbauen:
![]() Typ 230 M113.992: NTK-Pumpe aus-, einbauen: AR09.41-P-6832SVK Beim SL55AMG ist die NTK-Pumpe im vorderen rechten Innenkotflügel unter der Sekundärluftpumpe angebracht: |
![]() |
![]() |
Also müssen der rechte vordere Innenkotflügel und das untere Abschlussteil ausgebaut werden (Plastikmuttern und Blechschrauben abschrauben).
Innenkotflügel vorne rechts aus-, einbauen: AR88.10-P-1300R (siehe auch Verkleidungen Motorunterseite) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.6 Niedertemperaturkreislauf entlüften (mit Diagnose): Typ 463 G55AMG(K) M113.993:
![]() Niedertemperaturkreislauf / Pumpe entlüften: AR20.00-P-1145GX , die Pumpe wird mit der Diagnose eingeschaltet, dummerweise auch gleichzeitig der große Motorelektrolüfter. Beim Einbau der neuen Pumpe hatte ich zuerst den abgeklemmten Ansaugschlauch an der Stirnseite der Pumpe angesteckt und die Pumpe mit Kühlmittel aufgefühlt. Die Ladelufttemperatur war im normalen Bereich, d.h. der NTK-Kreislauf schien luftfrei. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun erklärten sich auch die unterschiedliche Stromaufnahmewerte der NTK-Pumpe. Eine nicht eingebaute Pumpe ohne Kühlmittel hat einen Strom von ungefähr 1,7 A je nach Spannung. Bei einer eingebauten Pumpe mit Luft im Ladeluft-Kühlsystem schwankt der Stromfluß z.B. zwischen 2,5 und 3,5 A. Immer wenn in die Pumpe eine Luftblase kommt, sinkt der Stromfluß und das Pumpengeräusch wird lauter. Ein vollständig entlüftete NTK-Pumpe M44 läuft leise und bei 14,4 Volt (Batterie mit CTEK-Ladegerät) fließen 3,95 A. |
![]() |
![]() |
![]() |
3.7 Geänderte Entlüftungsmethode: Typ 463 G55AMG(K) M113.993 / Typ 230 SL55AMG M113.992:
![]() Eine Fremdbestromung ist einfacher als die Einschaltung der Pumpe mit der Diagnose vorzunehmen, die auch den großen Elektrolüfter dazu einschaltet. Beim G55AMG ist der Anschlussstecker an der Pumpe von oben bequem zu erreichen, um einen Adapter anzuschließen. Eine Batterie oder ein CTek im Power-Modus liefern den Strom. Ob Luft im System ist, läßt sich über den schwankenden Pumpenstrom (siehe o.a. Abschnitt 3.6) ermitteln. |
![]() |
Über den kleinen Stutzen oben am Rücklauf läuft immer Kühlmittel zum Ausgleichbehälter zurück, es wird also laufend entlüftet.
Dann klemmt man den Rücklaufschlauch vom Ladeluftkühler ab. Mit einem durchsichtigen Schlauch zum Ausgleichsbehälter sieht man die Luftbläschen. Mit Beruhigungspausen läßt man die Pumpe solange laufen, bis keine Luftblasen mehr vorkommen. |
siehe auch Kühlmittel ablassen, einfüllen: AR20.00-P-1142GX |
3.8 Niedertemperaturkreislauf entlüften: Typ 230 SL55AMG: M113.992:
![]() AR20.00-P-1145RVK Die Entlüftung funktionierte bei einem Test nach dem Einbau einer neuen NTK-Pumpe nicht nach der o.a. Beschreibung, es wurde kein Kühlmittel über die Zusatzleitung in den Ausgleichsbehälter gefördert. Da der Pumpenstrom nur etwa 1,6 A beträgt, ist Luft in der Pumpe. |
Der Entlüftungsschlauch (1. Bild Pfeil) vom Kühlmittelrücklauf des Ladeluftkühlers wird abgezogen und durch einen durchsichtigen Schlauch ersetzt,
der ins Ausgleichgefäß führt. Der Rücklauf wird dann mit einer Schauchklemme abgesperrt. Die Pumpe wird mittels Diagnose eingeschaltet oder einfacher fremdbestromt, siehe Abschnitt 3.7. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.8.1 Kühlmittel-Vakuum-Befüllgerät:
![]() Inzwischen (8/2015) habe ich ein Kühlmittel-Vakuum-Befüllgerät (siehe 280GE-Wasserpumpe) von BGS technic KG, das beim 280GE bestens funktionierte. Harald (halg60 sl-r230-forum.de) testete das Gerät am M113.992 SL55AMG mit Erfolg. |
![]() |
siehe auch Kühlmittel ablassen, einfüllen:
AR20.00-P-1142-RVK, der neue Arbeitsschritt 10 weist auf die Vakuummethode hin.
Vakuummethode zur Entlüftung: AR20.00-P-1142-04 Hinweise zum Kühlmittelstand M113 - R230/G463: AH20.00-P-1142-01V Hinweise zum Kühlmittel: alle Motoren:: AH20.00-N-2080-01A |
Die Abschnitte 3.10 - 5.2 sind ausgelagert nach motorg55-7-2.htm |